Rücknahme- und Recyclingregelungen in Deutschland
Mit dem am 13. August 2005 in Kraft getretenen deutschen Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) unterliegt die Finanzierung des Sammelns und Recycelns von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (EEAG), die vor dem 24. März 2006 erworben wurden, der Verantwortung des Kunden. Dies gilt unabhängig davon, ob Altgeräte durch ein neues, von Veritas erworbenes Gerät ersetzt werden. Zu Elektroschrott gewordene Geräte, die vor dem 24. März 2006 erworben wurden, gelten als historische Altgeräte.
Im Rahmen des ElektroG-Gesetzes ist Veritas verpflichtet, Regelungen für die Sammlung, die Behandlung, das Recycling und die Verwertung aller neuen Elektro- und Elektronikgeräte zu treffen, die von Ihnen bei Veritas nach dem 24. März 2006 erworben wurden, wenn diese letztendlich zu Elektroschrott werden. Diese Geräte werden als neue Altgeräte bezeichnet.
Veritas deckt in Deutschland die folgenden Kosten im Zusammenhang mit dem EEAG-Konformitätsmanagement ab:
- Die Kosten für die Behandlung, das Recycling und die Verwertung der Altgeräte, um die Vorgaben der deutschen EEAG-Richtlinien zu erfüllen;
- Die Kosten für die Datenverwaltung und die Berichterstattung an das Umweltbundesamt (UBA) zum Nachweis der Einhaltung aller administrativen Anforderungen des ElektroG.
- Die Kosten für den Transport Ihrer Elektro- und Elektronik-Altgeräte zu dem Recyclingbetrieb, der von Veritas für Deutschland angegeben wurde.
Veritas hat einen Recycling-Vertrag mit dem European Advanced Recycling Network (EARN) abgeschlossen und trägt alle Kosten für die Behandlung, das Recycling und die Verwertung der Geräte nach deren Abgabe bei der EARN-Recyclinganlage in Deutschland. Alle neuen Altgeräte, die aus dem Kauf eines Veritas-Produkts entstehen, sind als ungefährliche Abfälle klassifiziert.
Bitte kontaktieren Sie das EARN direkt, um die Abholung und Verwertung der Altgeräte zu veranlassen. Im Rahmen dieser Vereinbarungen übernimmt Veritas die Kosten für die Abholung und den Transport, sofern dies vom EARN-Recyclingpartner veranlasst wird. Der EARN-Recycling-Standort in Deutschland ist:
Bei größeren Abfallmengen empfiehlt es sich, den Recyclingbetrieb direkt zu kontaktieren, um alternative Abholmethoden zu vereinbaren und zu bezahlen. Der EARN-Recycling-Standort in Deutschland ist:
Um EARN die Identifizierung der Veritas-Geräte bei ihrer Ankunft bei der Recyclingstelle zu erleichtern, laden Sie bitte das Recycling-Etikett für deutsche Kunden herunter. Füllen Sie das Etikett mit Angaben zu Ihrem Unternehmen aus und befestigen Sie es auf einer geeigneten Verpackung für den Transport des Geräts zum EARN-Standort.