Die Priorisierung von Backup und Recovery ist ein wesentlicher Bestandteil des mehrschichtigen Resilienz-Frameworks, das von Veritas unterstützt wird. Unsere umfassende Cybersicherheitsstrategie schützt alle Ihre kritischen Daten – sie schützt vor Datenverlusten, erkennt potenzielle Ransomware-Bedrohungen und sorgt für eine koordinierte und automatisierte Wiederherstellung, damit Ihr Unternehmen im Falle eines Cyberangriffs schnell wieder auf die Füße kommt.
Fünfunddreißig Prozent der Daten sind "dunkel"1 und stellen so ein leichtes Ziel für Hacker dar. Durch kontinuierliche Überwachung und Infrastrukturerkennung bieten Veritas Alta™ Analytics und Data Insight eine einheitliche, umfassende Übersicht Ihrer Daten bei allen Speicher-, Backup- und Cloud-Anbietern. So können Sie Risiken visualisieren, sensible Dateien priorisieren und die Compliance sicherstellen.
1. Veritas-Studie: The Vulnerability Lag
Cyberkriminelle suchen häufig nach vertraulichen Informationen oder Login-Daten, um Zugriff auf Ihre Umgebung zu erhalten und sich darin nach allen Seiten zu bewegen. Veritas Alta™ Data Protection bietet bewährten Infrastrukturschutz, der auf dem Zero-Trust-Konzept beruht: Vertraue niemandem, verifiziere jeden. Diese leistungsstarke Scale-out-Architektur verkleinert die potenzielle Angriffsfläche und verhindert größere Unterbrechungen durch Netzwerksicherheit, Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) und Datenverschlüsselung.
Als Best Practice erfordert die Backup-Methode "3-2-1+1" mindestens drei Kopien der Daten auf mindestens zwei unterschiedlichen Medientypen (wie Festplatte und Cloud), mindestens eine Offsite- oder separate Kopie und mindestens eine Kopie in einem unveränderbarem und unlöschbarem Speicher. Wenn ein Ransomware-Angriff passiert, ist es wichtig, über eine isolierte Kopie der Daten zu verfügen, die analysiert werden kann, um die Business Continuity sicherzustellen. An diesem Punkt kommt NetBackup IRE (isolated recovery environment) ins Spiel.
Abnormale Verhaltensweisen wie Zugriffsanfragen und Dateizugriffsmuster oder -erweiterungen können frühe Hinweise auf Malware sein. Veritas Alta™ Analytics ermöglicht Ihnen die regelmäßige Prüfung auf Cyberbedrohungen mithilfe von KI-gestützter Anomalieerkennung und proaktiven Malware-Scans, die Sie über alles Ungewöhnliche informiert.
Ein Cyberangriff kann dazu führen, dass Ihr Unternehmen sein komplettes Rechenzentrum wiederherstellen muss, oder in einigen Fällen zumindest einen Teil davon. Veritas bietet die einzige Multi-Cloud-Plattform, die Sie in die Lage versetzt, Anwendungen aus verschiedenen Hypervisoren, Betriebssystemen, Speicher-Arrays und Clouds wiederherzustellen. Erfahren Sie, wie Veritas Alta™ Data Protection eine orchestrierte Wiederherstellung mit einem Mausklick auf jeder Ebene und ohne Einschränkungen ermöglicht.
Im Falle eines Cyberangriffs ist es von entscheidender Bedeutung, einen Plan zur schnellen Reaktion und Wiederherstellung zu haben. Je länger Daten nicht verfügbar oder kompromittiert sind, desto größer ist das Risiko für die betriebliche Kontinuität, ganz zu schweigen von den Schäden für Finanzen und Ruf. Veritas ermöglicht regelmäßige, unterbrechungsfreie Tests und Validierungen, sodass Sie auch in Krisensituationen immer die Kontrolle über Ihre Daten behalten.
Fünfunddreißig Prozent der Daten sind "dunkel"1 und stellen so ein leichtes Ziel für Hacker dar. Durch kontinuierliche Überwachung und Infrastrukturerkennung bieten Veritas Alta™ Analytics und Data Insight eine einheitliche, umfassende Übersicht Ihrer Daten bei allen Speicher-, Backup- und Cloud-Anbietern. So können Sie Risiken visualisieren, sensible Dateien priorisieren und die Compliance sicherstellen.
1. Veritas-Studie: The Vulnerability Lag
Cyberkriminelle suchen häufig nach vertraulichen Informationen oder Login-Daten, um Zugriff auf Ihre Umgebung zu erhalten und sich darin nach allen Seiten zu bewegen. Veritas Alta™ Data Protection bietet bewährten Infrastrukturschutz, der auf dem Zero-Trust-Konzept beruht: Vertraue niemandem, verifiziere jeden. Diese leistungsstarke Scale-out-Architektur verkleinert die potenzielle Angriffsfläche und verhindert größere Unterbrechungen durch Netzwerksicherheit, Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) und Datenverschlüsselung.
Als Best Practice erfordert die Backup-Methode "3-2-1+1" mindestens drei Kopien der Daten auf mindestens zwei unterschiedlichen Medientypen (wie Festplatte und Cloud), mindestens eine Offsite- oder separate Kopie und mindestens eine Kopie in einem unveränderbarem und unlöschbarem Speicher. Wenn ein Ransomware-Angriff passiert, ist es wichtig, über eine isolierte Kopie der Daten zu verfügen, die analysiert werden kann, um die Business Continuity sicherzustellen. An diesem Punkt kommt NetBackup IRE (isolated recovery environment) ins Spiel.
Abnormale Verhaltensweisen wie Zugriffsanfragen und Dateizugriffsmuster oder -erweiterungen können frühe Hinweise auf Malware sein. Veritas Alta™ Analytics ermöglicht Ihnen die regelmäßige Prüfung auf Cyberbedrohungen mithilfe von KI-gestützter Anomalieerkennung und proaktiven Malware-Scans, die Sie über alles Ungewöhnliche informiert.
Ein Cyberangriff kann dazu führen, dass Ihr Unternehmen sein komplettes Rechenzentrum wiederherstellen muss, oder in einigen Fällen zumindest einen Teil davon. Veritas bietet die einzige Multi-Cloud-Plattform, die Sie in die Lage versetzt, Anwendungen aus verschiedenen Hypervisoren, Betriebssystemen, Speicher-Arrays und Clouds wiederherzustellen. Erfahren Sie, wie Veritas Alta™ Data Protection eine orchestrierte Wiederherstellung mit einem Mausklick auf jeder Ebene und ohne Einschränkungen ermöglicht.
Im Falle eines Cyberangriffs ist es von entscheidender Bedeutung, einen Plan zur schnellen Reaktion und Wiederherstellung zu haben. Je länger Daten nicht verfügbar oder kompromittiert sind, desto größer ist das Risiko für die betriebliche Kontinuität, ganz zu schweigen von den Schäden für Finanzen und Ruf. Veritas ermöglicht regelmäßige, unterbrechungsfreie Tests und Validierungen, sodass Sie auch in Krisensituationen immer die Kontrolle über Ihre Daten behalten.
Oxford Health entschied sich für Veritas, um gegen Bedrohungen durch Ransomware und versehentliches oder böswilliges Löschen von Daten vorzugehen.