Wie stark ist Ihr Unternehmen auf seine Daten und Technologie angewiesen und was würde ein Ausfall kosten?
Dies sind einige der Fragen, auf die moderne Unternehmen eine Antwort finden sollten, um langfristig erfolgreich zu sein.
2016 musste Delta Airlines innerhalb weniger Tage über 1.300 Flüge stornieren. Normalerweise werden Stornierungen durch Probleme am Flugzeug oder schlechtes Wetter verursacht.
In diesem Fall gab es jedoch einen Stromausfall am Delta-Hauptsitz in Atlanta, wodurch die Computersysteme nicht mehr funktionierten.
Daher war ein Großteil der internen Datenbank nicht mehr zugänglich. Die Computersysteme der Fluggesellschaft übernehmen alle Aufgaben, von Vielfliegerprogrammen, Ticketverkäufen, Passagier-Check-Ins und Abfluganzeigen bis hin zur Planung und Entsendung der Besatzung.
Aufgrund der Störung musste Delta Airlines 1.300 Flüge stornieren, was einen finanziellen Schaden von 100 Mio. USD bedeutete. Außerdem strandeten Tausende von Passagieren an den Flughäfen.
Delta Airlines ist das perfekte Beispiel dafür, wie abhängig Unternehmen von Technologie – und viel mehr noch von Daten – geworden sind. Und das Risiko eines möglichen Ausfalls ist groß.
Computersysteme und Festplatten sind zwar in den meisten Fällen effektiv und zuverlässig, doch sie können beschädigt oder angegriffen werden, was Datenverlust zur Folge hat.
Sie können zwar nicht auf den Einsatz von Technologie verzichten, aber es ist ratsam, für den Fall eines Ausfalls oder einer Katastrophe vorgesorgt zu haben.
An dieser Stelle sind Cloud-Backup-Lösungen die ideale Option. Sie gewährleisten, dass Sie über Datensicherungskopien verfügen, um den Betrieb schnell wieder in vollem Umfang fortzusetzen.
Es ist kein Wunder, dass die Zahl der Unternehmen, die Cloud-Backup-Services nutzen, täglich zunimmt. Daten deuten darauf hin, dass der Marktwert für globale Cloud-Backups bis 2025 auf 6,82 Mrd. USD steigen wird. Der jährliche durchschnittliche Wachstumsrate liegt aktuell bei 23,4 %.
Lesen Sie weiter, um mehr über Cloud-Backup-Lösungen zu erfahren und darüber, wo Sie die besten Services erhalten.
Eine Cloud-Backup-Lösung ist ein Dienst, bei dem die an einem physischen Standort gespeicherten Daten dupliziert und an einen Remote-Server gesendet werden.
Unternehmen nutzen Backups in der Cloud als Schutz vor Datenverlust und -kompromittierung. Auf diese Weise haben sie in den folgenden Fällen weiterhin Zugriff auf ihre Daten:
Cloud-Backups werden auch als Remote- oder Online-Backup bezeichnet. Ein weiterer Name ist Backup-as-a-Service (BaaS), da ein Drittanbieter die Infrastruktur und Hardware verwaltet.
Viele Unternehmen setzen auf Cloud-Backup-Services, aber sie gehen dabei falsch vor.
Überstürzen Sie die Suche nach dem richtigen Anbieter nicht, sondern entwickeln Sie stattdessen zunächst eine Backup-Strategie. Darin sollten alle Ihre Backup- und Recovery-Bedürfnisse enthalten sein.
Dies ist von entscheidender Bedeutung, da es verschiedene Möglichkeiten für Backups in der Cloud gibt. Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung auch Ihre individuellen Geschäftsanforderungen. Dazu können Folgende gehören:
Vor diesem Hintergrund können Sie unter anderem aus folgenden Backup-Arten wählen:
Technologien wie Kopieren beim Schreiben (Copy-on-Write) reduzieren häufig die Leistung von Snapshots. Grund ist, dass beim Aktualisieren von Daten drei Vorgänge ausgeführt werden:
Wenn Performance in Ihrem Unternehmen eine große Rolle spielt, sind Snapshots, die Umleiten beim Schreiben (Redirect-on-Write) verwenden, eine bessere Option.
Dabei legt der Cloud-Backup-Anbieter eine Tabelle mit den Speicherorten verschiedener Blöcke an. Es gibt Verweise, die sich auf die Position jedes Blocks in der Tabelle beziehen, aber sie enthalten nicht die tatsächlichen Daten.
Wenn Sie Daten aktualisieren und der Block geändert wird, wird nur der Verweis entsprechend der neuen Position aktualisiert. Da weniger Operationen verwendet werden, ist Umleiten beim Schreiben viel effizienter.
Einer der besten Anwendungsfälle für diese Methode ist vor dem Upgrade von Software, Anwendungen und sogar Ihrem Betriebssystem. Wenn Sie einen Snapshot erstellen, haben Sie eine Sicherungskopie, falls der Vorgang nicht wie geplant läuft.
Duplizierung ist eine hervorragende Backup-Option, wenn Sie Systeme für eine schnelle Wiederherstellung verdoppeln oder ein neues starten möchten. Abgesehen davon hat sie nur wenige Anwendungsfälle.
Wie der Name schon sagt, erstellen Sie eine exakte Kopie Ihrer Daten im Originalformat. Aus diesem Grund benötigt das Duplizieren am meisten Speicherplatz. Zusammen mit den Daten werden auch Metadaten kopiert, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Duplizierung ist ein Kopier- und Wiederherstellungsprozess in einem Arbeitsgang, da beim Sichern eine neue Dateninstanz erstellt wird. Sie dient als temporäres Backup für eine schnelle Wiederherstellung, wenn Sie Probleme mit der neuen Quelle haben.
Darüber hinaus wird die neue Instanz zum Erstellen einer virtuellen Maschine verwendet, die neue Instanzen erstellt.
Ein vollständiges Backup ähnelt einer Duplizierung und ist eine der herkömmlichen Formen des Backups. Dabei wird ebenfalls eine vollständig identische Kopie Ihrer Daten erstellt. Anders als beim Klonen kann diese jedoch nicht im gleichen Format wie das Original gespeichert werden.
Verschiedene Medien wie Band, virtuelles Band oder Festplatten speichern die duplizierten Daten. Ein vollständiges Backup bietet einen sehr guten Wiederherstellungspunkt, falls es Probleme mit der ursprünglichen Datenquelle geben sollte.
Nachdem Sie ein vollständiges Backup durchgeführt haben, müssen Sie es regelmäßig aktualisieren, wenn sich Ihre Daten ändern. Und hier kommen differenzielle Backups ins Spiel: Sie finden und speichern die Änderungen, die nach einem vollständigen Backup auftreten.
Differenzielle Backups nehmen viel weniger Zeit in Anspruch, da sie nur die Änderungen sichern. Sollte es jedoch erforderlich sein, Ihre Daten wiederherzustellen, geschieht dies für die vollständigen und differenziellen Backups separat.
Mit differenziellen Backups können Sie Änderungen an Ihren Daten seit dem letzten vollständigen Backup verfolgen. Daher sollten Sie die Anzahl auf wöchentlich beschränken, um die Sache zu vereinfachen.
Inkrementelle Backups funktionieren zusammen mit anderen Formen von Sicherungen, einschließlich vollständiger und differenzieller Backups. Sie dienen zur schrittweisen Sicherung der aktuellen Daten.
Sie können beispielsweise am Samstag ein vollständiges Backup durchführen und dann die inkrementellen Backups im Laufe der Woche. Wenn Sie Ihre Daten wiederherstellen möchten, verwenden Sie die vollständige Sicherungskopie und jedes inkrementelle Backup bis zum Wiederherstellungspunkt.
Zwar sind inkrementelle Backups die schnellste Form der Sicherung, doch die Wiederherstellung nimmt viel Zeit in Anspruch. Dies bedeutet aber auch, dass Ihr Server viel geringer ausgelastet ist. Je nach Ihren Anforderungen kann dies ein wertvoller Kompromiss sein.
In gewisser Hinsicht sind differenzielle und inkrementelle Backups ähnlich. Wenn Sie sich zwischen beiden entscheiden müssen, gibt es einen wichtigen Faktor zu berücksichtigen: Was ist Ihnen wichtiger, eine schnellere Wiederherstellung oder eine geringere Serverbelastung während der Datensicherung?
Bei der Verwendung differenzieller oder inkrementeller Daten kann es zu Verzögerungen kommen, wenn Ihre Software alle Daten durchgehen muss, um festzustellen, was gesichert wurde und was nicht.
Um dabei zu helfen, ist Delta-/Changed Block-Tracking eine beliebte Technik. Sie verfolgt und listet Backups auf, damit die Software die geänderten Elemente leicht identifizieren und schnell mit der Sicherung fortfahren kann.
Daher ist Delta-Tracking eher eine Sicherungsfunktion als ein Backup-Typ. Sie verbessert die Effizienz, aber Ihr Anbieter muss diese Funktion unterstützen, damit Sie sie nutzen können.
Für ein kleines Unternehmen ohne internes IT-Personal mögen Cloud-Backup-Lösungen einschüchternd wirken. Aber das muss nicht sein: Wenn Sie bei jedem Schritt alle nötigen Informationen parat haben, wissen Sie immer, was zu tun ist.
Hier sind einige Dinge, auf die Sie achten sollten:
Bevor Sie nach einem Cloud-Backup-Anbieter suchen, müssen Sie zunächst ermitteln, welche Geräte Sie sichern müssen. Führen Sie zunächst eine Bestandsaufnahme der Geräte durch, die geschäftliche Daten enthalten. Dazu gehören Computer, Laptops, Server und Mobilgeräte.
Da Ihr erstes Backup der Ausgangspunkt sein wird, müssen Sie alle wichtigen Daten erfassen. Viele Unternehmen machen jedoch bei diesem Schritt schon einen Fehler: 60 % aller Backups sind unvollständig.
Für bessere Ergebnisse müssen Sie sicherstellen, dass alle Datenquellen inventarisiert sind. Wenn Mitarbeiter also zu Hause arbeiten, sollten Sie also auch persönliche Geräte mit Unternehmensdaten einbeziehen. Und wenn Sie ein Remote-Team haben, vergessen Sie auch dessen Geräte nicht.
Ein Großteil Ihrer Daten befindet sich wahrscheinlich in Cloud-Speichern und auf gemeinsam genutzten Plattformen. Diese sind nicht identisch mit einem Cloud-Backup-Service; auch sie müssen inventarisiert werden. Beispiele für Cloud- und Freigabe-Speicher sind Google Drive, Dropbox und OneDrive.
Obwohl die dort gespeicherten Daten sicher erscheinen mögen, sind sie dennoch nicht gefeit vor absichtlichem oder unbeabsichtigtem Löschen und Manipulieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie auch solche Daten sichern.
Konzentrieren Sie sich dabei auf alle Plattformen, die möglicherweise Geschäftsdaten enthalten, zum Beispiel:
Das primäre Ziel von Cloud-Backup-Lösungen besteht darin, sicherzustellen, dass Sie über Datenkopien verfügen, falls Ihre primäre Datenquelle ausfällt.
Allerdings ist es damit noch nicht getan. Für die beste Erfahrung müssen Sie auch andere Aspekte des Cloud-Backups berücksichtigen. Dazu zählen:
Sobald Sie sich über diese Punkte im Klaren sind, wird die Auswahl eines Anbieters viel einfacher.
Eine Backup-Strategie ist der Schlüssel, um maximalen Nutzen aus Ihrem Cloud-Backup-Service zu ziehen. Sie sollte Folgendes berücksichtigen:
Wenn Sie all diese Punkte vorher festlegen, erhöhen sich Ihre Erfolgschancen deutlich.
In dieser Phase können Sie mit der Suche nach geeigneten Cloud-Backup-Anbietern beginnen. Das Ziel ist hierbei nicht unbedingt, den besten zu finden, sondern denjenigen, der am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Nutzen Sie dazu Ihre ermittelten Anforderungen und Ihre Backup-Strategie als Leitfaden.
Natürlich müssen noch andere Faktoren berücksichtigt werden, darunter:
Nachdem Sie einen Anbieter ausgewählt und das Abonnement bezahlt haben, installieren Sie die Anwendung. Konfigurieren Sie sie für die optimierte Nutzung gemäß Ihren Anforderungen. Zu den Dingen, die Sie festlegen sollten, gehören RTO, RPO und das Backup-Intervall.
Auch mit dem besten Cloud-Backup-Anbieter wird nicht automatisch gewährleistet, dass Sie über ausreichende Backups verfügen und Ihre Daten sicher sind. Sie müssen selbst Ihren Teil dazu beitragen.
Und zwar durch die Implementierung Ihrer Backup-Strategie: Stellen Sie durch regelmäßige Überwachung sicher, dass Ihre Mitarbeiter die entsprechenden Verfahren einhalten. Führen Sie außerdem häufig Testdurchläufe durch, um auf Ausfälle vorbereitet zu sein.
Wenn Sie sich mit Cloud-Backup-Lösungen befassen, möchten Sie sich wahrscheinlich zuerst über ihre Vorteile informieren. Cloud-Backups sind eine zuverlässige Versicherung gegen Naturkatastrophen und Cyber-Bedrohungen. Außerdem haben sie noch weitere nützliche Funktionen:
Es ist nicht einfach, Cloud-Backup-Lösungen zu finden, die Ihren Anforderungen perfekt entsprechen. Viele Anbieter stellen bestenfalls grundlegende Services zur Verfügung. Und wenn sie ein großes Portfolio an Funktionen haben, fehlt diesen die erforderliche Tiefe, um die Kosten dafür zu rechtfertigen.
Hier unterscheidet sich Veritas von anderen Cloud-Service-Providern: Das Unternehmen tut weit mehr als das Nötige, um alle Ihre Datenanforderungen zu erfüllen.
Aber das ist längst nicht alles: Veritas bietet nicht nur Services an, sondern unterstützt Sie bei Ihrem Erfolg durch robuste und zuverlässige Datensicherungslösungen.
Einige Funktionen, mit denen Veritas Ihnen helfen kann:
Eine der herausragenden Funktionen von Veritas ist der ganzheitliche Ansatz für die Bereitstellung von Datenlösungen. Mit der Plattform wird es leicht, Daten zu sichern und zu 100 % wiederherzustellen.
Aber das ist noch nicht alles. Veritas bietet Ihnen zudem:
Diese Funktionen mindern Risiken und tragen dazu bei, dass Sie sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens konzentrieren können.
Der Wechsel in die Cloud ist für moderne Unternehmen unverzichtbar, doch er bringt sie auch an ihre Grenzen. Zu den Herausforderungen, vor denen IT-Experten stehen, gehört die wachsende Komplexität, die Zeit und Geld bei der Suche nach den relevanten Daten kostet.
Veritas verwendet ein Hybrid-Cloud-Modell, das darauf ausgelegt ist, solche Ineffizienzen zu beseitigen. Es bietet Ihnen:
In den letzten Jahrzehnten haben sich die globalen wirtschaftlichen Bedingungen deutlich weiterentwickelt. Störungen, die über den Erfolg großer Unternehmen und ganzer Branchen entscheiden, sind zur Norm geworden. Und im Mittelpunkt all dessen stehen Daten, die Währung, mit der sich Marken einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
Vor diesem Hintergrund ist der Schutz Ihrer Daten und Ihrer geistigen Assets für die Zukunft Ihrer Marke von entscheidender Bedeutung. Eine robuste Backup- und Recovery-Lösung in der Cloud ist die beste Möglichkeit, um zu gewährleisten, dass vertrauliche Daten auch im Katastrophenfall sicher und erreichbar sind.