Benutzerhandbuch zu Veritas™ System Recovery 23
- Einführung in Veritas System Recovery
- Installieren von Veritas System Recovery
- Systemanforderungen für Veritas System Recovery
- Unterstützte Dateisysteme, Datenträgertypen, Datenträgerpartitionsschemas und Wechseldatenträger
- Funktionsverfügbarkeit in Veritas System Recovery
- "Info" die Testversion von Veritas System Recovery
- Installieren von Veritas System Recovery
- Deinstallieren von Veritas System Recovery
- Systemanforderungen für Veritas System Recovery Manager
- Installieren von Veritas System Recovery Manager
- Gewährleisten der Wiederherstellung des Computers
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Willkommensbereich
- Erstellungsoptionen
- Herunterladen und Installieren des Windows Assessment and Deployment Kit (ADK)
- Sprachoptionen
- Veritas System Recovery Disk-Speichermedien/Zieloptionen
- Optionen für lizenzierte Funktionen
- Optionen für Speicher- und Netzwerktreiber
- Startoptionen
- Netzwerkoptionen
- Optionen zum Einrichten von LightsOut Restore
- Anpassen einer vorhandenen Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen eines Computers von einem Remote-Standort mithilfe von LightsOut Restore
- Testen der Veritas System Recovery Disk
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Erste Schritte
- Arbeiten mit Veritas System Recovery
- Starten von Veritas System Recovery
- Konfigurieren der Veritas System Recovery-Standardoptionen
- Einstellen standardmäßiger, allgemeiner Backup-Optionen
- Verbessern der Computerleistung während des Backup
- Aktivieren der Bandbreitenbeschränkung für das Netzwerk
- Festlegen der Standardoptionen für das Symbol in der Windows-Taskleiste
- Dateitypen und Dateierweiterung
- Entfernen oder Ändern des eindeutigen Namens für ein externes Laufwerk
- Konfigurieren der Standard-FTP-Einstellungen für die Verwendung mit Offsite-Kopie
- Protokollieren von Veritas System Recovery-Meldungen
- Aktivieren der E-Mail-Benachrichtigungen für Produktmeldungen (Ereignisse)
- Einrichten Ihres ersten Backup unter Verwendung von Easy Setup
- Startseite
- Statusseite
- Seite "Aufgaben"
- Tools (Seite)
- Seite "Erweitert"
- Verwenden von Veritas System Recovery RESTful Application Programming Interfaces (APIs)
- Best Practice für das Sichern Ihrer Daten
- Sichern ganzer Laufwerke
- Definieren eines Laufwerk-basierten Backups
- Komprimierungsstufen für Wiederherstellungspunkte
- Ausführen eines einmaligen Backups aus Veritas System Recovery
- Ausführen eines Backups aus Veritas System Recovery Disk
- Funktionsweise von Offsite-Kopie
- Sichern von Dateien und Ordnern
- Ausführen und Verwalten von Backup-Aufträgen
- Backup-Auftrag sofort ausführen
- Geschwindigkeit eines Backups anpassen
- Stoppen eines Backups oder einer Wiederherstellungsaufgabe
- Überprüfen von Backups
- Anzeigen der Eigenschaften eines Backup-Auftrags
- Bearbeiten der Backup-Einstellungen
- Aktivieren ereignisausgelöster Backups
- Bearbeiten eines Backup-Zeitplans
- Einen Backup-Auftrag deaktivieren oder aktivieren
- Löschen von Backup-Aufträgen
- Benutzer hinzufügen, die Ihren Computer sichern können
- Konfigurieren von Zugriffsrechten für Benutzer oder Gruppen
- Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zum Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zu Veritas System Recovery-Agent
- Informationen zur Verteilung des Veritas System Recovery-Agenten
- Best Practices für Veritas System Recovery-Dienste
- Anzeigen von Abhängigkeiten in Veritas System Recovery Agent
- Info zur Steuerung des Zugriffs auf Veritas System Recovery
- Überwachen des Status von Backups
- Überwachen von Backups
- Symbole auf der Startseite
- Symbole auf der Statusseite
- Konfigurieren von Veritas System Recovery zum Senden von SNMP-Traps
- Anpassen der Statusberichterstellung eines Laufwerks (bzw. Datei- und Ordner-Backups)
- Anzeigen der Laufwerkdetails
- Verbessern der Schutzstufe eines Laufwerks
- Verwenden von Informationen aus dem Ereignisprotokoll, um Probleme zu beheben
- Verwalten und Überwachen des Backup-Status von Remote-Computern mit Veritas System Recovery Manager
- Info zu Veritas System Recovery 23 Manager
- Konfigurieren von Windows-Firewall-Ausnahmen für Veritas System Recovery Manager
- Starten von Veritas System Recovery Manager
- Symbole in der Veritas System Recovery Manager-Konsole
- Konfigurieren der Standardoptionen von Veritas System Recovery Manager
- Anzeige des Veritas System Recovery-Dashboards
- Hinzufügen eines Remote-Computers zur Liste "Alle Computer"
- Suchen eines Remote-Computers in der Liste "Alle Computer"
- Ändern der Anmelde-Identifikationsdaten für die Remote-Computer
- Ausführen oder Löschen von Backup-Aufträgen für Remote-Computer
- Entfernen eines Remote-Computers aus der Liste "Alle Computer"
- Anzeigen des Backup-Schutzstatus eines Remote-Computers
- Anzeigen des Backup-Schutzstatus eines Remote-Computers
- Anzeigen des Schutzstatusberichts
- Info zu Backup-Aufgaben
- Erstellen von Backup-Aufträgen
- Bearbeiten von Backup-Aufträgen
- Entfernen von Backup-Aufträgen
- Übernehmen von Backup-Aufträgen
- Untersuchen des Inhalts eines Wiederherstellungspunkts
- Durchsuchen von Wiederherstellungspunkten
- Durchsuchen eines Wiederherstellungspunkts mit Windows Explorer
- Öffnen und Wiederherstellen von Dateien innerhalb eines Wiederherstellungspunkts
- Bereitstellung eines Wiederherstellungspunktlaufwerks aufheben
- Anzeigen der Laufwerkseigenschaften eines Wiederherstellungspunkts
- Verwalten von Backup-Zielen
- Informationen zu Backup-Zielen
- Unterschiede zwischen laufwerkbasierten und Datei- und Ordner-Backups
- Bereinigen älterer Wiederherstellungspunkte
- Löschen eines Wiederherstellungspunktsatzes
- Löschen von Wiederherstellungspunkten innerhalb eines Wiederherstellungspunktsatzes
- Wiederherstellungspunkte kopieren
- Verwalten von Datei- und Ordner-Backup-Daten
- Automatisierung der Verwaltung von Backup-Daten
- Verschieben Ihres Backup-Ziels
- Info zur Unterstützung von OneDrive for Business
- Verwalten virtueller Konvertierungen
- Definieren eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Sofortiges Ausführen eines vorhandenen virtuellen Konvertierungsauftrags
- Anzeigen der Eigenschaften eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Anzeigen des Fortschritts eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Bearbeiten eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Löschen eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Ausführen einer einmaligen Konvertierung eines physischen Wiederherstellungspunkts zu einem virtuellen Datenträger
- Verwalten des Cloud-Speichers
- Direkt in der Cloud
- Herunterladen von OpenStorage-Dateien
- Funktionsweise der Offsite-Kopie für den Cloud-Speicher
- Infos zum Erstellen von Amazon Machine Images (AMI) in Amazon aus Veritas System Recovery-Backups
- Infos zu S3-kompatiblem Cloud-Speicher
- Info dazu wie Veritas System Recovery Veritas Access unterstützt
- Info zum Dienstprogramm "Cloud Instance Creator"
- Wiederherstellen von Dateien, Ordnern und gesamten Laufwerken
- Wiederherstellen verlorener Daten
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mithilfe von Datei und Ordner-Backup-Daten
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern
- Wiederherstellen eines sekundären Laufwerks
- Wiederherstellen eines Laufwerks
- Durchsuchen von Dateien und Ordnern auf Ihrem Computer mit Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mit Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen eines Computers
- Infos zum Wiederherstellen eines Computers, der auf dem Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) basiert
- Starten des Computers über die Veritas System Recovery Disk
- Vorbereiten der Wiederherstellung eines Computers durch Überprüfen der Festplatte auf Fehler
- Wiederherstellen eines Computers
- Wiederherstellen eines Computer von einer virtuellen Festplattendatei
- Wiederherstellen eines Computers mit anderer Hardware
- Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
- Anzeigen der Eigenschaften eines Wiederherstellungspunkts in der Veritas System Recovery Disk
- Anzeigen der Eigenschaften eines Laufwerks in einem Wiederherstellungspunkt der Veritas System Recovery Disk
- Support-Dienstprogramme
- Kopieren einer Festplatte
- Veritas System Recovery Granular Restore Option verwenden
- Informationen zu Veritas System Recovery Granular Restore Option
- Bewährte Methoden beim Erstellen von Wiederherstellungspunkten zur Verwendung mit der granularen Wiederherstellungsoption
- Starten von Granular Restore Option
- Starten von Granular Restore Option und Öffnen eines bestimmten Wiederherstellungspunkts
- Wiederherstellen einer Microsoft Exchange-Mailbox
- Wiederherstellen einer Microsoft Exchange-E-Mail-Ordners
- Wiederherstellen einer Microsoft Exchange-E-Mail-Nachricht
- Dateien und Ordner unter Verwendung von Granular Restore Option wiederherstellen
- Anhang A. Sichern von Datenbanken mit Veritas System Recovery
- Anhang B. Sichern von Active Directory
- Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
- Anhang D. Veritas System Recovery 23 und Windows Server Core
- Index
Symbole in der Veritas System Recovery Manager-Konsole
Die folgende Tabelle beschreibt die Symbole in der Veritas System Recovery Manager-Konsole:
Tabelle: Info zu den Symbolen in der Veritas System Recovery Manager-Konsole
|
Symbol |
Titel |
Beschreibung |
|---|---|---|
|
|
Anzeigeoptionen |
Führt Verknüpfungen für den Zugriff auf viele häufig verwendete Funktionen der Veritas System Recovery Manager-Anwendung auf, wie etwa "Computer hinzufügen", "Computer importieren", "Exportieren", "Ziele verwalten", "Einstellungen" und "Hilfe". |
|
|
Neuen Computer hinzufügen (Strg + N) |
Fügt der Computerliste im Teilfenster "Backup-Status" einen Remote-Computer hinzu. Siehe Hinzufügen eines Remote-Computers zur Liste "Alle Computer". |
|
|
Computer importieren (Strg+I) |
Importiert eine Textdatei, um mehrere Remote-Computer hinzuzufügen. Diese Textdatei enthält die IP-Adressen der Remote-Computer unter Windows und Linux. Siehe Hinzufügen eines Remote-Computers zur Liste "Alle Computer". |
|
|
Exportieren (Strg+X) |
Exportiert den Bericht "Schutzstatus" für die ausgewählten Computer in der Veritas System Recovery Manager-Konsole im HTML- oder CSV-Format. |
|
|
Ziele verwalten |
Darüber können Sie die Standardziele anzeigen und benutzerdefinierte Ziele erstellen, bearbeiten und entfernen. |
|
|
Anwendungseinstellungen (Strg + S) |
Öffnet das Teilfenster "Einstellungen" zum Konfigurieren der Veritas System Recovery Manager-Standardoptionen. Siehe Konfigurieren der Standardoptionen von Veritas System Recovery Manager. |
|
|
Hilfe (F1) |
Greift auf das Hilfesystem von Veritas System Recovery Manager zu. |
|
|
Beenden (Alt+F4) |
Schließt die Veritas System Recovery Manager-Konsole. |
|
|
Suchen |
Sucht einen Remote-Computer in der Computerliste. |
|
|
Gefährdet |
Es wurde keine laufwerksbasierte Backup-Richtlinie für die Computer in der Computerliste erstellt. Die Laufwerke, Dateien oder Ordner dieser Computer sind ungeschützt, können nicht wiederhergestellt werden und sind gefährdet. |
|
|
Eingreifen erforderlich |
Gibt Folgendes an:
|
|
|
Unbekannt |
Der Backup-Schutzstatus der Computer in der Computerliste ist nicht bekannt. Dieser Status wird möglicherweise angezeigt, wenn Veritas System Recovery Manager aus einem der folgenden Gründe keine Verbindung zum Remote-Computer herstellen kann:
|
|
|
Gesichert |
Eine laufwerksbasierte Backup-Richtlinie wurde erstellt und wird regelmäßig ausgeführt. Alle Laufwerke, Dateien und Ordner auf den Remote-Computern sind geschützt und können gegebenenfalls wiederhergestellt werden. |
|
|
Computerdetails |
Öffnet das Teilfenster "Computerdetails". Im Teilfenster "Computerdetails" wird eine Übersicht des Backup-Schutzstatus für den ausgewählten Remote-Computer angezeigt. Siehe Anzeigen des Backup-Schutzstatus eines Remote-Computers. |
|
|
Computer entfernen (Löschen) |
Entfernt einen Remote-Computer aus der Computerliste. Siehe Entfernen eines Remote-Computers aus der Liste "Alle Computer". |
|
|
Schutzstatus aktualisieren (Strg+R) |
Aktualisieren Sie manuell das Teilfenster "Backup-Status", um den neuesten Backup-Schutzstatus für die Computerliste zu sehen. Sie können auch einen einzelnen Computer in der Computerliste auswählen und "Aktualisieren" wählen, um dessen neuesten Backup-Schutzstatus anzuzeigen. |
|
|
Konsolenansicht |
Über diese Ansicht können Sie die Remote-Computer überwachen und den Backup-Schutzstatus in der Veritas System Recovery-Anwendung anzeigen. Sie müssen keine Befehlszeilenparameter oder Identifikationsdaten eingeben, um eine Verbindung zum Remote-Computer herzustellen. Hinweis: Die Konsolenansicht wird für die Linux-Version von Veritas System Recovery nicht angezeigt. |
|
|
Computer bearbeiten (Strg+E) |
Ändert die Anmelde-Identifikationsdaten für die Remote-Computer. Siehe Ändern der Anmelde-Identifikationsdaten für die Remote-Computer. |
|
|
Backup-Aufgaben |
Hier können Sie einen Backup-Auftrag für einen einzelnen Clientcomputer anzeigen, ausführen oder löschen. |
|
|
Nächste Synchronisierungszeit |
Zeigt die für die nächste automatische Aktualisierung verbleibende Zeit in Minuten an. |
Siehe Konfigurieren der Standardoptionen von Veritas System Recovery Manager.
Siehe Hinzufügen eines Remote-Computers zur Liste "Alle Computer".