Benutzerhandbuch zu Veritas™ System Recovery 23
- Einführung in Veritas System Recovery
- Installieren von Veritas System Recovery
- Systemanforderungen für Veritas System Recovery
- Unterstützte Dateisysteme, Datenträgertypen, Datenträgerpartitionsschemas und Wechseldatenträger
- Funktionsverfügbarkeit in Veritas System Recovery
- "Info" die Testversion von Veritas System Recovery
- Installieren von Veritas System Recovery
- Deinstallieren von Veritas System Recovery
- Systemanforderungen für Veritas System Recovery Manager
- Installieren von Veritas System Recovery Manager
- Gewährleisten der Wiederherstellung des Computers
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Willkommensbereich
- Erstellungsoptionen
- Herunterladen und Installieren des Windows Assessment and Deployment Kit (ADK)
- Sprachoptionen
- Veritas System Recovery Disk-Speichermedien/Zieloptionen
- Optionen für lizenzierte Funktionen
- Optionen für Speicher- und Netzwerktreiber
- Startoptionen
- Netzwerkoptionen
- Optionen zum Einrichten von LightsOut Restore
- Anpassen einer vorhandenen Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen eines Computers von einem Remote-Standort mithilfe von LightsOut Restore
- Testen der Veritas System Recovery Disk
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Erste Schritte
- Arbeiten mit Veritas System Recovery
- Starten von Veritas System Recovery
- Konfigurieren der Veritas System Recovery-Standardoptionen
- Einstellen standardmäßiger, allgemeiner Backup-Optionen
- Verbessern der Computerleistung während des Backup
- Aktivieren der Bandbreitenbeschränkung für das Netzwerk
- Festlegen der Standardoptionen für das Symbol in der Windows-Taskleiste
- Dateitypen und Dateierweiterung
- Entfernen oder Ändern des eindeutigen Namens für ein externes Laufwerk
- Konfigurieren der Standard-FTP-Einstellungen für die Verwendung mit Offsite-Kopie
- Protokollieren von Veritas System Recovery-Meldungen
- Aktivieren der E-Mail-Benachrichtigungen für Produktmeldungen (Ereignisse)
- Einrichten Ihres ersten Backup unter Verwendung von Easy Setup
- Startseite
- Statusseite
- Seite "Aufgaben"
- Tools (Seite)
- Seite "Erweitert"
- Verwenden von Veritas System Recovery RESTful Application Programming Interfaces (APIs)
- Best Practice für das Sichern Ihrer Daten
- Sichern ganzer Laufwerke
- Definieren eines Laufwerk-basierten Backups
- Komprimierungsstufen für Wiederherstellungspunkte
- Ausführen eines einmaligen Backups aus Veritas System Recovery
- Ausführen eines Backups aus Veritas System Recovery Disk
- Funktionsweise von Offsite-Kopie
- Sichern von Dateien und Ordnern
- Ausführen und Verwalten von Backup-Aufträgen
- Backup-Auftrag sofort ausführen
- Geschwindigkeit eines Backups anpassen
- Stoppen eines Backups oder einer Wiederherstellungsaufgabe
- Überprüfen von Backups
- Anzeigen der Eigenschaften eines Backup-Auftrags
- Bearbeiten der Backup-Einstellungen
- Aktivieren ereignisausgelöster Backups
- Bearbeiten eines Backup-Zeitplans
- Einen Backup-Auftrag deaktivieren oder aktivieren
- Löschen von Backup-Aufträgen
- Benutzer hinzufügen, die Ihren Computer sichern können
- Konfigurieren von Zugriffsrechten für Benutzer oder Gruppen
- Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zum Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zu Veritas System Recovery-Agent
- Informationen zur Verteilung des Veritas System Recovery-Agenten
- Best Practices für Veritas System Recovery-Dienste
- Anzeigen von Abhängigkeiten in Veritas System Recovery Agent
- Info zur Steuerung des Zugriffs auf Veritas System Recovery
- Überwachen des Status von Backups
- Überwachen von Backups
- Symbole auf der Startseite
- Symbole auf der Statusseite
- Konfigurieren von Veritas System Recovery zum Senden von SNMP-Traps
- Anpassen der Statusberichterstellung eines Laufwerks (bzw. Datei- und Ordner-Backups)
- Anzeigen der Laufwerkdetails
- Verbessern der Schutzstufe eines Laufwerks
- Verwenden von Informationen aus dem Ereignisprotokoll, um Probleme zu beheben
- Verwalten und Überwachen des Backup-Status von Remote-Computern mit Veritas System Recovery Manager
- Info zu Veritas System Recovery 23 Manager
- Konfigurieren von Windows-Firewall-Ausnahmen für Veritas System Recovery Manager
- Starten von Veritas System Recovery Manager
- Symbole in der Veritas System Recovery Manager-Konsole
- Konfigurieren der Standardoptionen von Veritas System Recovery Manager
- Anzeige des Veritas System Recovery-Dashboards
- Hinzufügen eines Remote-Computers zur Liste "Alle Computer"
- Suchen eines Remote-Computers in der Liste "Alle Computer"
- Ändern der Anmelde-Identifikationsdaten für die Remote-Computer
- Ausführen oder Löschen von Backup-Aufträgen für Remote-Computer
- Entfernen eines Remote-Computers aus der Liste "Alle Computer"
- Anzeigen des Backup-Schutzstatus eines Remote-Computers
- Anzeigen des Backup-Schutzstatus eines Remote-Computers
- Anzeigen des Schutzstatusberichts
- Info zu Backup-Aufgaben
- Erstellen von Backup-Aufträgen
- Bearbeiten von Backup-Aufträgen
- Entfernen von Backup-Aufträgen
- Übernehmen von Backup-Aufträgen
- Untersuchen des Inhalts eines Wiederherstellungspunkts
- Durchsuchen von Wiederherstellungspunkten
- Durchsuchen eines Wiederherstellungspunkts mit Windows Explorer
- Öffnen und Wiederherstellen von Dateien innerhalb eines Wiederherstellungspunkts
- Bereitstellung eines Wiederherstellungspunktlaufwerks aufheben
- Anzeigen der Laufwerkseigenschaften eines Wiederherstellungspunkts
- Verwalten von Backup-Zielen
- Informationen zu Backup-Zielen
- Unterschiede zwischen laufwerkbasierten und Datei- und Ordner-Backups
- Bereinigen älterer Wiederherstellungspunkte
- Löschen eines Wiederherstellungspunktsatzes
- Löschen von Wiederherstellungspunkten innerhalb eines Wiederherstellungspunktsatzes
- Wiederherstellungspunkte kopieren
- Verwalten von Datei- und Ordner-Backup-Daten
- Automatisierung der Verwaltung von Backup-Daten
- Verschieben Ihres Backup-Ziels
- Info zur Unterstützung von OneDrive for Business
- Verwalten virtueller Konvertierungen
- Definieren eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Sofortiges Ausführen eines vorhandenen virtuellen Konvertierungsauftrags
- Anzeigen der Eigenschaften eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Anzeigen des Fortschritts eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Bearbeiten eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Löschen eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Ausführen einer einmaligen Konvertierung eines physischen Wiederherstellungspunkts zu einem virtuellen Datenträger
- Verwalten des Cloud-Speichers
- Direkt in der Cloud
- Herunterladen von OpenStorage-Dateien
- Funktionsweise der Offsite-Kopie für den Cloud-Speicher
- Infos zum Erstellen von Amazon Machine Images (AMI) in Amazon aus Veritas System Recovery-Backups
- Infos zu S3-kompatiblem Cloud-Speicher
- Info dazu wie Veritas System Recovery Veritas Access unterstützt
- Info zum Dienstprogramm "Cloud Instance Creator"
- Wiederherstellen von Dateien, Ordnern und gesamten Laufwerken
- Wiederherstellen verlorener Daten
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mithilfe von Datei und Ordner-Backup-Daten
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern
- Wiederherstellen eines sekundären Laufwerks
- Wiederherstellen eines Laufwerks
- Durchsuchen von Dateien und Ordnern auf Ihrem Computer mit Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mit Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen eines Computers
- Infos zum Wiederherstellen eines Computers, der auf dem Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) basiert
- Starten des Computers über die Veritas System Recovery Disk
- Vorbereiten der Wiederherstellung eines Computers durch Überprüfen der Festplatte auf Fehler
- Wiederherstellen eines Computers
- Wiederherstellen eines Computer von einer virtuellen Festplattendatei
- Wiederherstellen eines Computers mit anderer Hardware
- Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
- Anzeigen der Eigenschaften eines Wiederherstellungspunkts in der Veritas System Recovery Disk
- Anzeigen der Eigenschaften eines Laufwerks in einem Wiederherstellungspunkt der Veritas System Recovery Disk
- Support-Dienstprogramme
- Kopieren einer Festplatte
- Veritas System Recovery Granular Restore Option verwenden
- Informationen zu Veritas System Recovery Granular Restore Option
- Bewährte Methoden beim Erstellen von Wiederherstellungspunkten zur Verwendung mit der granularen Wiederherstellungsoption
- Starten von Granular Restore Option
- Starten von Granular Restore Option und Öffnen eines bestimmten Wiederherstellungspunkts
- Wiederherstellen einer Microsoft Exchange-Mailbox
- Wiederherstellen einer Microsoft Exchange-E-Mail-Ordners
- Wiederherstellen einer Microsoft Exchange-E-Mail-Nachricht
- Dateien und Ordner unter Verwendung von Granular Restore Option wiederherstellen
- Anhang A. Sichern von Datenbanken mit Veritas System Recovery
- Anhang B. Sichern von Active Directory
- Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
- Anhang D. Veritas System Recovery 23 und Windows Server Core
- Index
Wiederherstellungspunkte kopieren
Sie können Wiederherstellungspunkte zur Sicherheit an einen anderen Speicherort kopieren. Beispiel: Sie können sie auf eine andere Festplatte, einen anderen Computer im Netzwerk oder auf einen Wechseldatenträger (z. B. USB-Datenträger) kopieren. Sie können diese Kopien dann an einem sicheren Ort aufbewahren.
Sie können auch Archivkopien Ihrer Wiederherstellungspunkte erstellen, um Speicherplatz freizugeben. Beispiel: Sie können Wiederherstellungspunkte in einen Netzwerkspeicherort auf einen USB-Datenträger kopieren und dann die ursprünglichen Wiederherstellungspunkte manuell löschen. Sie sollten die Kopien der Wiederherstellungspunkte prüfen, um sicherzustellen, dass sie gültig sind.
So erstellen Sie Kopien der Wiederherstellungspunkte:
- Im Ansicht Menü klicken Sie auf "Extras".
- Klicken Sie auf "Backup-Ziel verwalten".
- In der Wiederherstellungspunktsätze -Tabelle wählen Sie einen Wiederherstellungspunktsatz aus.
- Im Fenster "Backup-Ziel verwalten" im Aufgaben -Menü klicken Sie auf Kopie.
- Wenn das Dialogfeld "Wiederherstellungspunkt kopieren" angezeigt wird, wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt in dem Satz aus, den Sie kopieren möchten. Fahren Sie andernfalls mit dem nächsten Schritt fort.
- Im Bereich "Willkommen" des "Wiederherstellungspunkt kopieren"-Assistenten klicken Sie auf "Weiter".
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wenn Sie einen Wiederherstellungspunkt in Schritt 5 ausgewählt haben, ist der Wiederherstellungspunkt, den Sie kopieren möchten, in der Datum -Tabelle des Bereichs "Quelle" bereits markiert (ausgewählt). Klicken Sie auf "Weiter".
Im Bereich "Quelle" wählen Sie den Wiederherstellungspunkt aus, den Sie kopieren möchten.
Wiederherstellungspunktsätze werden als einzelne Wiederherstellungspunkte angezeigt. Aktivieren Sie "Alle Wiederherstellungspunkte anzeigen", um alle inkrementellen Wiederherstellungspunkte anzuzeigen, die innerhalb der Wiederherstellungspunktsätze enthalten sind.
Quellenoptionen, wenn Sie Wiederherstellungspunkte nach Datum kopieren
Anzeigen nach - Datum
Zeigt alle gefundenen Wiederherstellungspunkte in der Reihenfolge an, in der sie erstellt wurden.
Datum
Ermöglicht es, ein alternatives Datum auszuwählen, indem Sie den Drop-Down-Kalender verwenden. Verwenden Sie den Kalender, wenn keine Wiederherstellungspunkte erkannt und in der Tabelle angezeigt werden.
Alle Wiederherstellungspunkte anzeigen
Ermöglicht es, alle Wiederherstellungspunkte anzuzeigen, die verfügbar sind.
Quellenoptionen, wenn Sie Wiederherstellungspunkte nach Dateinamen kopieren
Anzeigen nach - Dateiname
Ermöglicht es, Wiederherstellungspunkte anhand ihres Dateinamens anzuzeigen.
Dateiname
Gibt einen Pfad und einen Dateinamen eines Wiederherstellungspunkts an.
Durchsuchen
Ermöglicht es, zu einem Pfad zu navigieren, der einen Wiederherstellungspunkt enthält.
Beispielsweise können Sie eine Wiederherstellungspunkt (.v2i)- oder inkrementelle Wiederherstellungspunkt (.iv2i)-Datei auf einem externen Laufwerk (USB) suchen. Stattdessen können Sie auch zu einer Netzwerkadresse oder einem Wechselmedium navigieren.
OpenStorage-Ziel
Hier können Sie das OpenStorage-Ziel zum Wiederherstellen der Wiederherstellungspunkte auswählen.
Siehe Optionen für das OpenStorage-Ziel für die Wiederherstellung.
Benutzername
Gibt den Benutzernamen an, wenn Sie den Namen eines Wiederherstellungspunkts angeben, der sich in einem Netzwerkpfad befindet.
Kennwort
Gibt das Kennwort für einen Netzwerkpfad an.
Quellenoptionen, wenn Sie Wiederherstellungspunkte nach System kopieren
Anzeigen nach - System
Hier können Sie die aktuelle Systemindexdatei verwenden, die sich am Speicherort des Wiederherstellungspunkts befindet. Die Systemindexdatei zeigt eine Liste aller Laufwerke auf Ihrem Computer und alle verbundenen Wiederherstellungspunkte an, die zur Auswahl stehen.
Die Verwendung einer Systemindexdatei verringert die zur Konvertierung mehrerer Wiederherstellungspunkte erforderliche Zeit. Bei der Erstellung eines Wiederherstellungspunkts wird auch eine Systemindexdatei gespeichert. Die Systemindexdatei enthält eine Liste der aktuellen Wiederherstellungspunkte, die den ursprünglichen Laufwerkspeicherort jedes Wiederherstellungspunktes enthält.
Datum
Ermöglicht es Ihnen, ein alternatives Datum eines Systemindex-Dateidatums auszuwählen, indem Sie den Dropdown-Kalender verwenden. Verwenden Sie den Kalender, wenn keine Wiederherstellungspunkte erkannt und in der Tabelle angezeigt werden.
Neueste Wiederherstellungspunkte für diesen Computer verwenden
Stellt die aktuellsten Wiederherstellungspunkte wieder her, die am Wiederherstellungspunkt-Speicherort auf Ihrem Computer existieren.
Die Liste des Laufwerks, der Quelldateien (.v2i- und .iv2i-Dateien) und der Daten stammt von der aktuellsten Systemindexdatei (.sv2i).
Alternative Systemindexdatei (.sv2i) verwenden
Stellt Wiederherstellungspunkte wieder her, die auf einem anderen Computer existieren.
Zur .sv2i-Datei für das gewünschte System navigieren und sie auswählen
Gibt einen Pfad zu einer Systemindex-Datei (.sv2i) an, die sich anderswo befindet, wie zum Beispiel eine Netzwerkadresse.
Wenn Sie eine Systemindexdatei ausgewählt haben, die auf einem Netzwerk gespeichert wird, werden Sie zur Eingabe Ihrer Netzwerkidentifikationsdaten aufgefordert.
Durchsuchen
Ermöglicht es, zu einem Pfad zu navigieren, der eine Systemindexdatei enthält.
Beispielsweise können Sie zu einem externen Laufwerk (USB), zu einer Netzwerkadresse oder zu Wechselmedien navigieren, um eine Systemindexdatei auszuwählen.
OpenStorage-Ziel
Hier können Sie das OpenStorage-Ziel zum Wiederherstellen der Wiederherstellungspunkte auswählen.
Siehe Optionen für das OpenStorage-Ziel für die Wiederherstellung.
Laufwerke
Ermöglicht es Ihnen, das Laufwerk mit den Wiederherstellungspunkten, das Sie wiederherstellen möchten, basierend auf der ausgewählten Systemindexdatei auszuwählen.
- Klicken Sie auf "Weiter".
- Im Bereich "Zielspeicherort" geben Sie den Ordnerpfad an, in dem Sie den Wiederherstellungspunkt kopieren möchten, und klicken Sie dann auf "Weiter".
Ordner
Ermöglicht die Eingabe des Pfads, in den Sie den Wiederherstellungspunkt kopieren möchten.
Durchsuchen
Ermöglicht die Suche nach einem Ordnerpfad, in den Sie den Wiederherstellungspunkt kopieren möchten.
OpenStorage-Ziel
Hier können Sie das OpenStorage-Ziel zum Wiederherstellen der Wiederherstellungspunkte auswählen.
Siehe Optionen für das OpenStorage-Ziel für die Wiederherstellung.
Bearbeiten
Ermöglicht die Bearbeitung der Zielinformationen.
Dateiname
Ermöglicht die Auswahl eines Dateinamens, den Sie umbenennen möchten.
Umbenennen
Ermöglicht das Umbenennen der Datei, die Sie in der Dateinamentabelle ausgewählt haben.
- Legen Sie im Bereich "Optionen" die Optionen für den kopierten Wiederherstellungspunkt fest und klicken Sie dann auf "Weiter".
Optionen "Wiederherstellungspunkt kopieren"
Erweiterte Optionen
Zur Vereinfachung der Archivierung in kleinere Dateien aufteilen
Mit dieser Option können Sie den Wiederherstellungspunkt in kleinere Dateien aufteilen und die maximale Größe (in MB) für jede Datei angeben.
Beispiel: Wenn Sie einen Wiederherstellungspunkt auf ZIP-Datenträger kopieren möchten, geben Sie eine maximale Dateigröße von 100 MB an, entsprechend der Größe der ZIP-Datenträger.
- Legen Sie im Bereich "Sicherheitsoptionen" das Kennwort fest, wählen Sie die Verschlüsselung für den kopierten Wiederherstellungspunkt, und klicken Sie dann auf "Weiter".
Legt ein Kennwort fest und aktiviert die AES-Verschlüsselung auf dem Wiederherstellungspunkt, wenn er erstellt wird.
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.
Kennwort
Ermöglicht es Ihnen, ein Kennwort für das Backup anzugeben. Kennwörter können Standardzeichen enthalten. Kennwörter können keine Sonderzeichen oder Symbole enthalten. (Verwenden Sie Zeichen mit einem ASCII-Wert von 128 oder niedriger.)
Sie müssen dieses Kennwort eingeben, bevor Sie ein Backup wiederherstellen oder den Inhalt des Wiederherstellungspunkts anzeigen.
Kennwort bestätigen
Ermöglicht es Ihnen, das Kennwort zur Bestätigung neu einzugeben.
AES-Verschlüsselung
Verschlüsselt Wiederherstellungspunktdaten, um Ihren Wiederherstellungspunkten eine weitere Schutzstufe hinzuzufügen.
Wenn Sie aus einer vorherigen Version auf Veritas System Recovery 23 aktualisieren, müssen Sie ältere Backup-Aufträge, in denen nur der Kennwortschutz definiert ist, bearbeiten und die AES-Verschlüsselung aktivieren. Wenn Sie die älteren Backup-Aufträge nicht bearbeiten, werden diese weiterhin ohne AES-Verschlüsselung ausgeführt. Veritas empfiehlt, den Auftrag zu bearbeiten und die AES-Verschlüsselung zu aktivieren.
Hinweis:
Wenn das Kontrollkästchen Kennwort verwenden" ausgewählt ist, müssen Sie die AES-Verschlüsselung definieren.
Wählen Sie aus den folgenden Verschlüsselungsstufen:
Standard 128-Bit (Kennwort mit 8+ Zeichen)
Mittel 192-Bit (Kennwort mit 16+ Zeichen)
Hoch 256 Bit (Kennwort mit 32+ Zeichen)
- Überprüfen Sie die Optionen, die Sie ausgewählt haben, und klicken Sie dann auf "Fertig stellen".
Nachdem die Wiederherstellungspunkte kopiert wurden, können Sie sie von Ihrem Computer löschen.
Siehe Löschen eines Wiederherstellungspunktsatzes.
Siehe Bereinigen älterer Wiederherstellungspunkte.
Siehe Löschen von Wiederherstellungspunkten innerhalb eines Wiederherstellungspunktsatzes.
Weitere Informationen