Benutzerhandbuch zu Veritas™ System Recovery 23
- Einführung in Veritas System Recovery
- Installieren von Veritas System Recovery
- Systemanforderungen für Veritas System Recovery
- Unterstützte Dateisysteme, Datenträgertypen, Datenträgerpartitionsschemas und Wechseldatenträger
- Funktionsverfügbarkeit in Veritas System Recovery
- "Info" die Testversion von Veritas System Recovery
- Installieren von Veritas System Recovery
- Deinstallieren von Veritas System Recovery
- Systemanforderungen für Veritas System Recovery Manager
- Installieren von Veritas System Recovery Manager
- Gewährleisten der Wiederherstellung des Computers
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Willkommensbereich
- Erstellungsoptionen
- Herunterladen und Installieren des Windows Assessment and Deployment Kit (ADK)
- Sprachoptionen
- Veritas System Recovery Disk-Speichermedien/Zieloptionen
- Optionen für lizenzierte Funktionen
- Optionen für Speicher- und Netzwerktreiber
- Startoptionen
- Netzwerkoptionen
- Optionen zum Einrichten von LightsOut Restore
- Anpassen einer vorhandenen Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen eines Computers von einem Remote-Standort mithilfe von LightsOut Restore
- Testen der Veritas System Recovery Disk
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Erste Schritte
- Arbeiten mit Veritas System Recovery
- Starten von Veritas System Recovery
- Konfigurieren der Veritas System Recovery-Standardoptionen
- Einstellen standardmäßiger, allgemeiner Backup-Optionen
- Verbessern der Computerleistung während des Backup
- Aktivieren der Bandbreitenbeschränkung für das Netzwerk
- Festlegen der Standardoptionen für das Symbol in der Windows-Taskleiste
- Dateitypen und Dateierweiterung
- Entfernen oder Ändern des eindeutigen Namens für ein externes Laufwerk
- Konfigurieren der Standard-FTP-Einstellungen für die Verwendung mit Offsite-Kopie
- Protokollieren von Veritas System Recovery-Meldungen
- Aktivieren der E-Mail-Benachrichtigungen für Produktmeldungen (Ereignisse)
- Einrichten Ihres ersten Backup unter Verwendung von Easy Setup
- Startseite
- Statusseite
- Seite "Aufgaben"
- Tools (Seite)
- Seite "Erweitert"
- Verwenden von Veritas System Recovery RESTful Application Programming Interfaces (APIs)
- Best Practice für das Sichern Ihrer Daten
- Sichern ganzer Laufwerke
- Definieren eines Laufwerk-basierten Backups
- Komprimierungsstufen für Wiederherstellungspunkte
- Ausführen eines einmaligen Backups aus Veritas System Recovery
- Ausführen eines Backups aus Veritas System Recovery Disk
- Funktionsweise von Offsite-Kopie
- Sichern von Dateien und Ordnern
- Ausführen und Verwalten von Backup-Aufträgen
- Backup-Auftrag sofort ausführen
- Geschwindigkeit eines Backups anpassen
- Stoppen eines Backups oder einer Wiederherstellungsaufgabe
- Überprüfen von Backups
- Anzeigen der Eigenschaften eines Backup-Auftrags
- Bearbeiten der Backup-Einstellungen
- Aktivieren ereignisausgelöster Backups
- Bearbeiten eines Backup-Zeitplans
- Einen Backup-Auftrag deaktivieren oder aktivieren
- Löschen von Backup-Aufträgen
- Benutzer hinzufügen, die Ihren Computer sichern können
- Konfigurieren von Zugriffsrechten für Benutzer oder Gruppen
- Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zum Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zu Veritas System Recovery-Agent
- Informationen zur Verteilung des Veritas System Recovery-Agenten
- Best Practices für Veritas System Recovery-Dienste
- Anzeigen von Abhängigkeiten in Veritas System Recovery Agent
- Info zur Steuerung des Zugriffs auf Veritas System Recovery
- Überwachen des Status von Backups
- Überwachen von Backups
- Symbole auf der Startseite
- Symbole auf der Statusseite
- Konfigurieren von Veritas System Recovery zum Senden von SNMP-Traps
- Anpassen der Statusberichterstellung eines Laufwerks (bzw. Datei- und Ordner-Backups)
- Anzeigen der Laufwerkdetails
- Verbessern der Schutzstufe eines Laufwerks
- Verwenden von Informationen aus dem Ereignisprotokoll, um Probleme zu beheben
- Verwalten und Überwachen des Backup-Status von Remote-Computern mit Veritas System Recovery Manager
- Info zu Veritas System Recovery 23 Manager
- Konfigurieren von Windows-Firewall-Ausnahmen für Veritas System Recovery Manager
- Starten von Veritas System Recovery Manager
- Symbole in der Veritas System Recovery Manager-Konsole
- Konfigurieren der Standardoptionen von Veritas System Recovery Manager
- Anzeige des Veritas System Recovery-Dashboards
- Hinzufügen eines Remote-Computers zur Liste "Alle Computer"
- Suchen eines Remote-Computers in der Liste "Alle Computer"
- Ändern der Anmelde-Identifikationsdaten für die Remote-Computer
- Ausführen oder Löschen von Backup-Aufträgen für Remote-Computer
- Entfernen eines Remote-Computers aus der Liste "Alle Computer"
- Anzeigen des Backup-Schutzstatus eines Remote-Computers
- Anzeigen des Backup-Schutzstatus eines Remote-Computers
- Anzeigen des Schutzstatusberichts
- Info zu Backup-Aufgaben
- Erstellen von Backup-Aufträgen
- Bearbeiten von Backup-Aufträgen
- Entfernen von Backup-Aufträgen
- Übernehmen von Backup-Aufträgen
- Untersuchen des Inhalts eines Wiederherstellungspunkts
- Durchsuchen von Wiederherstellungspunkten
- Durchsuchen eines Wiederherstellungspunkts mit Windows Explorer
- Öffnen und Wiederherstellen von Dateien innerhalb eines Wiederherstellungspunkts
- Bereitstellung eines Wiederherstellungspunktlaufwerks aufheben
- Anzeigen der Laufwerkseigenschaften eines Wiederherstellungspunkts
- Verwalten von Backup-Zielen
- Informationen zu Backup-Zielen
- Unterschiede zwischen laufwerkbasierten und Datei- und Ordner-Backups
- Bereinigen älterer Wiederherstellungspunkte
- Löschen eines Wiederherstellungspunktsatzes
- Löschen von Wiederherstellungspunkten innerhalb eines Wiederherstellungspunktsatzes
- Wiederherstellungspunkte kopieren
- Verwalten von Datei- und Ordner-Backup-Daten
- Automatisierung der Verwaltung von Backup-Daten
- Verschieben Ihres Backup-Ziels
- Info zur Unterstützung von OneDrive for Business
- Verwalten virtueller Konvertierungen
- Definieren eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Sofortiges Ausführen eines vorhandenen virtuellen Konvertierungsauftrags
- Anzeigen der Eigenschaften eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Anzeigen des Fortschritts eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Bearbeiten eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Löschen eines virtuellen Konvertierungsauftrags
- Ausführen einer einmaligen Konvertierung eines physischen Wiederherstellungspunkts zu einem virtuellen Datenträger
- Verwalten des Cloud-Speichers
- Direkt in der Cloud
- Herunterladen von OpenStorage-Dateien
- Funktionsweise der Offsite-Kopie für den Cloud-Speicher
- Infos zum Erstellen von Amazon Machine Images (AMI) in Amazon aus Veritas System Recovery-Backups
- Infos zu S3-kompatiblem Cloud-Speicher
- Info dazu wie Veritas System Recovery Veritas Access unterstützt
- Info zum Dienstprogramm "Cloud Instance Creator"
- Wiederherstellen von Dateien, Ordnern und gesamten Laufwerken
- Wiederherstellen verlorener Daten
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mithilfe von Datei und Ordner-Backup-Daten
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern
- Wiederherstellen eines sekundären Laufwerks
- Wiederherstellen eines Laufwerks
- Durchsuchen von Dateien und Ordnern auf Ihrem Computer mit Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mit Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen eines Computers
- Infos zum Wiederherstellen eines Computers, der auf dem Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) basiert
- Starten des Computers über die Veritas System Recovery Disk
- Vorbereiten der Wiederherstellung eines Computers durch Überprüfen der Festplatte auf Fehler
- Wiederherstellen eines Computers
- Wiederherstellen eines Computer von einer virtuellen Festplattendatei
- Wiederherstellen eines Computers mit anderer Hardware
- Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
- Anzeigen der Eigenschaften eines Wiederherstellungspunkts in der Veritas System Recovery Disk
- Anzeigen der Eigenschaften eines Laufwerks in einem Wiederherstellungspunkt der Veritas System Recovery Disk
- Support-Dienstprogramme
- Kopieren einer Festplatte
- Veritas System Recovery Granular Restore Option verwenden
- Informationen zu Veritas System Recovery Granular Restore Option
- Bewährte Methoden beim Erstellen von Wiederherstellungspunkten zur Verwendung mit der granularen Wiederherstellungsoption
- Starten von Granular Restore Option
- Starten von Granular Restore Option und Öffnen eines bestimmten Wiederherstellungspunkts
- Wiederherstellen einer Microsoft Exchange-Mailbox
- Wiederherstellen einer Microsoft Exchange-E-Mail-Ordners
- Wiederherstellen einer Microsoft Exchange-E-Mail-Nachricht
- Dateien und Ordner unter Verwendung von Granular Restore Option wiederherstellen
- Anhang A. Sichern von Datenbanken mit Veritas System Recovery
- Anhang B. Sichern von Active Directory
- Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
- Anhang D. Veritas System Recovery 23 und Windows Server Core
- Index
Ausführen von Befehlsdateien während eines Backups
Sie können Befehlsdateien (.exe, .cmd, .bat) während eines Backups verwenden. Sie können die Befehlsdateien verwenden, um Veritas System Recovery in andere Backup-Routinen zu integrieren, die Sie möglicherweise auf dem Computer ausführen. Sie können auch die Befehlsdateien verwenden, um in andere Anwendungen zu integrieren, die ein Laufwerk auf dem Computer verwenden.
Hinweis:
Sie können die Befehlsdateien, die eine grafische Benutzeroberfläche enthalten, wie z. B. umfassen notepad.exe, nicht ausführen. Durch das Ausführen solcher Befehlsdateien schlägt der Backup-Auftrag fehl.
Sie können eine Befehlsdatei während einer der folgenden Stadien während der Erstellung eines Wiederherstellungspunkts ausführen:
Ausführung vor der Snapshot-Erstellung
Ausführung nach der Snapshot-Erstellung
Ausführung nach Wiederherstellungspunkterstellung
Wenn Sie Befehlsdateien (.exe, .cmd, .bat) während eines Backups verwenden, beenden Sie und starten Sie die nicht-VSS-sensibilisierten Datenbanken (Windows 2000) neu.
Um eine Visual Basic-Skriptdatei (.vbs) während eines Backups zu verwenden, können Sie eine Stapeldatei (.bat) erstellen, um das Skript auszuführen. Veritas System Recovery führt jedes Skript unter Verwendung Kontos mit erhöhten Rechten aus. Wenn die Befehlsdateien sich an einem anderen Ort als dem Standardspeicherort befinden, gibt der Ordner "Befehlsdateien" den Speicherort dieser Dateien an.
Hinweis:
Veritas empfiehlt, dass nur Benutzer mit erhöhten Rechten oder Administratoren die Berechtigung haben, ein Backup-Skript zu ändern und auf den Ordner "Command Files" zuzugreifen.
Beispielsweise können Sie die Stapeldatei "stop.bat" erstellen, die die folgende Syntax enthält:
Cscript script_filename.vbs
Stellen Sie sicher, dass Cscript dem Dateinamen des Visual Basic-Skripts vorausgeht.
Warnung:
Die Befehlsdateien dürfen von keinem Benutzereingriff abhängen oder eine sichtbare Benutzeroberfläche haben. Sie sollten Befehlsbefehlsdateien unabhängig von Veritas System Recovery testen, bevor Sie sie während eines Backups verwenden.
Wenn das Backup beginnt, wird die Befehlsdatei während des angegebenen Stadiums ausgeführt. Das Backup wird beendet, wenn ein Fehler auftritt, während eine Befehlsdatei ausgeführt wird. Oder das Backup wird beendet, wenn die Befehlsdatei nicht im Zeitraum, den Sie angegeben haben, abschließt (unabhängig vom Stadium). In beiden Fällen wird die Befehlsdatei (falls erforderlich) beendet und die Fehlerinformationen werden protokolliert und angezeigt.
Tabelle: Optionen für Befehlsdateien
|
Option |
Beschreibung |
|---|---|
|
Befehlsdateienordner |
Ermöglicht es Ihnen, den Speicherort der Befehlsdateien anzugeben. Sie können auch einen Speicherort pro Auftrag oder einen Speicherort angeben, der von mehreren Computern gemeinsam genutzt werden kann. Wenn Sie eine Netzwerkadresse angeben, werden Sie zur Eingabe von Netzwerkidentifikationsdaten aufgefordert. Hinweis: Alle Befehlsdateien müssen im angegebenen Ordner vorhanden sein. |
|
Durchsuchen |
Ermöglicht es Ihnen, einen Ordner für Befehlsdateien zu finden, die Sie verwenden möchten. |
|
Benutzername |
Ermöglicht es Ihnen, den Benutzernamen für einen Befehlsdateiordner anzugeben, der sich in einem Netzwerkpfad befindet. |
|
Kennwort |
Ermöglicht es Ihnen, das Kennwort für einen Befehlsdateiordner anzugeben, der sich in einem Netzwerkpfad befindet. |
|
Ausführung vor der Snapshot-Erstellung |
Gibt an, dass Sie eine Befehlsdatei ausführen können, nachdem ein Backup gestartet wurde und bevor ein Wiederherstellungspunkt erstellt wird. Sie können einen Befehl während dieses Stadiums ausführen, um den Wiederherstellungspunkt-Erstellungsprozess vorzubereiten. Beispielsweise können Sie geöffnete Anwendungen schließen, die das Laufwerk benutzen. Hinweis: Wenn Sie diese Option verwenden, stellen Sie sicher, dass die Befehlsdatei über einen eingebauten Fehlerbehebungsmechanismus verfügt. Wenn der Computer einen oder mehrere Dienste hat, die in dieser Phase beendet werden müssen, und die Befehlsdatei keine Form der Fehlerwiederherstellung enthält, werden einer oder mehrere der beendeten Dienste möglicherweise nicht neu gestartet. Beispiel: Anhalten einer nicht VSS-fähigen Datenbank oder einer ressourcenintensiven Anwendung. Ein Fehler in der Befehlsdatei kann bewirken, dass das Erstellen des Wiederherstellungspunkts sofort beendet wird. Es können keine anderen Befehlsdateien ausgeführt werden. |
|
Ausführung nach der Snapshot-Erstellung |
Gibt an, dass Sie eine Befehlsdatei ausführen können, nachdem ein Snapshot erstellt wurde. Einen Befehl während dieses Stadiums auszuführen ist gewöhnlich ein guter Zeitpunkt, um es Diensten zu ermöglichen, auf dem Laufwerk fortgesetzt zu werden, während die Erstellung von Wiederherstellungspunkten fortgeführt wird. Da es nur einige Sekunden dauert, um den Snapshot zu erstellen, ist die Datenbank vorübergehend im Backup-Status. Eine minimale Anzahl von Protokolldateien wird erstellt. |
|
Ausführung nach Wiederherstellungspunkterstellung |
Gibt an, dass Sie eine Befehlsdatei ausführen können, nachdem die Wiederherstellungspunktdatei erstellt wurde. Sie können einen Befehl während dieses Stadiums ausführen, der sich auf den Wiederherstellungspunkt selbst auswirkt. Beispielsweise können Sie ihn in einem Offline-Speicherort kopieren. |
|
Zeitüberschreitung (gilt für jedes Stadium) |
Ermöglicht es Ihnen, den Zeitraum (in Sekunden) anzugeben, in dem eine Befehlsdatei ausführen kann. |
Siehe Definieren eines Laufwerk-basierten Backups.
Siehe Ausführen eines einmaligen Backups aus Veritas System Recovery.