Suchabfrage eingeben
 
              <book_title> durchsuchen…
            
 
          Administratorhandbuch zu Backup Exec 21.3
                Last Published: 
				
                2021-09-06
              
              
                Product(s): 
				
                 Backup Exec (21.3)
              
              
            - Einführung in Backup Exec
 - Installation
- Info zum Installieren von und den Lizenzierungoptionen für Backup Exec
 - Backup Exec - Vorinstallations-Checkliste
 - Ausführen der Umgebungsprüfung vor Installation oder Upgrade von Backup Exec
 - Microsoft SQL Server Express Edition-Komponenten, die mit Backup Exec installiert worden sind
 - Systemanforderungen für Backup Exec
 - Installieren von Backup Exec mithilfe des Installationsassistenten
 - Installieren zusätzlicher Agents und Funktionen auf dem lokalen Backup Exec-Server
 - Installieren von Backup Exec auf Remote-Computern über die Push-Installation
 - Methoden für die Installation von Agent for Windows
- Installieren von Agent for Windows auf Remote-Computern über eine Push-Installation
 - Updates für den Agent for Windows auf Remote-Computern installieren
 - Installation von Agent for Windows in einem Active Directory-Netzwerk
 - Installieren von Agent for Windows auf einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
 - Installieren von Agent for Windows mithilfe eines Befehlsskripts
 
 - Installieren von Remote Administrator
 - Installieren von Backup Exec über die Befehlszeile (Silent-Mode)
 - Info zum Installationsprotokoll
 - Anzeigen des Installationsübersichtsberichts
 - Reparieren von Backup Exec
 - Aktualisieren von Backup Exec mit Veritas Update
 - Anzeigen installierter Aktualisierungen
 - Deinstallieren von Backup Exec
 - Anzeigen von Lizenzinformationen
 - Backup Exec-Lizenzvertragsinformationen
 - Infos zum Aktualisieren von Backup Exec
 - Aufgaben nach der Installation
 - Deinstallieren von Backup Exec
 - Deinstallieren von Backup Exec mit der Befehlszeile
 - Deinstallieren der Backup Exec-Funktionen vom lokalen Backup Exec-Server
 
 - Erste Schritte
- Info zur Backup Exec-Administratorkonsole
 - Anzeigen der Versionshinweise für Backup Exec
 - Sperren und Freigeben der Backup Exec-Konsole
 - Sortieren, Filtern und Kopieren von Informationen in der Backup Exec-Administratorkonsole
 - Anpassen von Ansichten in der Backup Exec-Administratorkonsole
 - Konfigurieren der Registerkarte "Startseite"
 - Konfigurieren des RSS Reader
 - Erstellen eines Plans für die Notfallwiederherstellung (DPP)
 - Erste Schritte mit Backups
 
 - Backups
- Vorbereitung für Ihr erstes Backup mit Backup Exec
 - Empfehlungen dazu, wann virtuelle Backups und wann Backups mit Agent genutzt werden sollten.
 - Verbessern von Backups in Backup Exec
 - Fehlerbehebung bei der Backup-Leistung
 - Erforderliche Benutzerrechte für Backup-Aufträge
 - Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Hinzufügen von zu sichernden Servern zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Entfernen eines Servers aus der Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Erstellen einer Servergruppe
 - Ein- bzw. Ausblenden von Servergruppen auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Hinzufügen von Servern zu einer Servergruppe
 - Entfernen von Servern aus einer Servergruppe
 - Bearbeiten einer Servergruppe
 - Verschieben von Servern in die Gruppe "Ausrangierte Server"
 - Verschieben von ausrangierten Servern in die Gruppe "Alle Server"
 - Entfernen von Servergruppen aus Backup Exec
 - Sichern von Daten
 - Info zum Auswählen von zu sichernden Daten
 - Ändern der Reihenfolge, in der Backup-Quellen gesichert werden
 - Ausschließen von Dateien von Backups
 - Einschließen spezifischer Dateien mit der Backup-Auswahl eines Backup-Auftrags
 - Info zum Sichern von wichtigen Systemkomponenten
 - Shadow Copy-Dateisystemkomponenten von Backup Exec
 - Backup-Methoden in Backup Exec
 - Konfigurieren von Backup-Methoden für Backup-Aufträge
 - Ermittlung des Backup-Status von Dateien in Backup Exec
 - Konfigurieren von Backup Exec, um Dateien nach einem Backup automatisch zu löschen
 - Konfigurieren erweiterter Optionen für Backup-Aufträge
 - Ausführen des nächsten geplanten Backup-Auftrags vor seiner geplanten Zeit
 - Bearbeiten von Backup-Definitionen
 - Prüfung der Identifikationsdaten für Backup-Quellen
 - Ersetzen der Identifikationsdaten für eine Backup-Quelle
 - Erstellen neuer Identifikationsdaten für eine Backup-Quelle
 - Löschen ausrangierter oder nicht genutzter Backup-Quellen aus dem Teilfenster "Identifikationsdaten"
 - Wie die Joborganisation in Backup Exec arbeitet
 - Einschließlich ein spezifisches Datum im Zeitplan für einen Backup-Auftrag
 - Durchführung von Backup-Aufträgen zu einem bestimmten Datum verhindern
 - Anzeigen aller geplanten Backup-Aufträge im Kalender
 - Hinzufügen einer Stufe zu einer Backup-Definition
 - Bearbeiten von Stufen
 - Manuelles Duplizieren von Backup-Sätzen bzw. Auftragsverläufen
 - Manuelle Ausführung von Probelaufaufträgen
 - Gesicherte Daten manuell überprüfen
 - Kopieren von Daten von einer virtuellen Bandbibliothek auf ein physisches Bandgerät mit DirectCopy
 
 - Wiederherstellungen
- Methoden für das Wiederherstellen von Daten in Backup Exec
 - Suchen nach Daten zum Wiederherstellen
 - Wiederherstellen von Daten aus einem Server, einem Backup-Satz, einem Backup-Auftrag oder einem Speichergerät
 - Wiederherstellen von Dateisystemdaten
 - Vollständige Online-Wiederherstellung eines Microsoft Windows-Computers
 - Wiederherstellen des Systemstatus
 - Installieren eines Windows Server-Domänencontrollers in einer vorhandenen Domäne durch die Anwendung einer umgeleiteten Wiederherstellung
 - Wiederherstellen der Shadow Copy-Komponenten von Backup Exec
 - Wiederherstellen von Dienstprogrammpartitionen oder Unified Extensible Firmware Interface-Systempartition
 - Informationen zum Wiederherstellen verschlüsselter Daten
 - Info zur Wiederherstellung von NetWare SMS-Datenträger-Backups auf andere als SMS-Datenträger mit Backup Exec
 - Abbrechen eines Wiederherstellungsauftrags
 - Funktionsweise der Backup Exec-Kataloge
 - Katalogisieren von Backup-Sätzen
 
 - Verwalten und Überwachen von Aufträgen
- So überwachen und verwalten Sie Aufträge in Backup Exec
 - Informationen zur Auftragsüberwachung
- Anzeigen der Details zur Auftragsaktivität für aktive Aufträge
 - Abbrechen eines aktiven Auftrags
 - Aufträge anhalten
 - Aufheben der Wartestellung von Aufträgen
 - Anhalten der Auftragswarteschlange
 - Fortsetzen einer angehaltenen Auftragswarteschlange
 - Sofortiges Ausführen von geplanten Aufträgen
 - Ändern der Priorität für geplante Aufträge
 - Löschen von geplanten Aufträgen
 - Wiederholen nur fehlgeschlagener Aufträge
 - Führen Sie den Backup-Auftrag mit aktiviertem Debugging aus
 
 - Informationen zum Auftragsverlauf
 - Anzeigen des Auftragsprotokolls
- Suchen nach Text im Auftragsprotokoll
 - Drucken des Auftragsprotokolls
 - Speichern des Auftragsprotokolls
 - Verknüpfung des Auftragsprotokolls mit der Website des technischen Supports von Veritas
 - So verwendet man Auftragsprotokolle mit vertikalen Anwendungen
 - Konfigurieren von standardmäßigen Auftragsprotokolloptionen
 
 - Fehlerbehandlungsregeln für fehlgeschlagene oder abgebrochene Aufträge
- Erstellen einer benutzerdefinierten Fehlerbehandlungsregel
 - Aktivieren oder Deaktivieren von Fehlerbehandlungsregeln
 - Löschen einer benutzerdefinierten Fehlerbehandlungsregel
 - Aktivieren einer Fehlerbehandlungsregel für einen fehlgeschlagenen Auftrag
 - Benutzerdefinierte Fehlerbehandlungsregel für wiederhergestellte Aufträge
 
 - Liste von Auftragsstatus in Backup Exec
 - Festlegen von Auftragsstatus- und Wiederherstellungsoptionen
 
 - Warnmeldungen und Benachrichtigungen
- Warnmeldungen und Benachrichtigungen in Backup Exec
 - Warnmeldungen in Backup Exec
 - Aktivieren der Anzeige aktiver Warnmeldungen und des Warnmeldungsverlaufs auf der Registerkarte "Startseite"
 - Anzeigen des Warnmeldungsverlaufs für einen Server oder ein Speichergerät
 - Löschen einer Warnmeldung aus dem Warnmeldungsverlauf
 - Kopieren der Warnmeldung in ein Dokument oder eine E-Mail
 - Filtern von Warnmeldungen
 - Anzeigen des Auftragsprotokolls für Warnmeldungen
 - Reagieren auf aktive Warnmeldungen
 - Manuelles Löschen aller Informationsmeldungen
 - Einrichten von Benachrichtigungen für Warnmeldungen
 - Konfigurieren von E-Mail- oder SMS-Benachrichtigungen für Warnmeldungen
 - Hinzufügen von Empfängern für die Benachrichtigung
 - Hinzufügen einer Empfängergruppe für Warnmeldungen
 - Deaktivieren von Warnmeldungen per E-Mail oder SMS für einen Empfänger
 - Bearbeiten der Benachrichtigungseigenschaften für Empfänger
 - Löschen von Empfängern
 - Konfigurieren von Warnmeldungskategorien
 - Zuweisen von bestimmten Warnmeldungskategorien an bestimmte Empfänger
 - Senden einer Benachrichtigung beim Abschluss eines Auftrags
 - Deaktivieren von Benachrichtigungen für eine bestimmte Meldungskategorie
 - Konfigurieren von Standardeinstellungen für Warnmeldungen
 - Aktivieren oder Deaktivieren von Popup-Warnmeldungen
 - SNMP-Traps für Backup Exec-Warnmeldungen
- Installieren und Konfigurieren des SNMP-Systemdienstes
 - Installieren der Leistungszähler-Provider der Windows-Verwaltungsinstrumentation
 - Installieren des Windows-Verwaltungsinstrumentation-Providers für SNMP
 - Deinstallieren des WMI-Leistungszähler-Providers
 - Deinstallieren des Windows-Verwaltungsinstrumentation-Providers für SNMP
 
 
 - Plattenbasierter und netzwerkbasierter Speicher
- Funktionen und Typen des plattenbasierten und netzwerkbasierten Speichers
 - Speichertrendanalysestatus für Plattenspeicher und virtuelle Datenträger
 - Festlegen von Schwellenwerten für geringen Speicherplatz auf plattenbasierten Speichern
 - Konfigurieren von Festplattenspeicher
 - Wiederherstellen von Daten von einem erneut verbundenen oder eingelegten, plattenbasierten Speichergerät
 - Konfigurieren des Plattenkassettenspeichers
 - Löschen abgelaufener Backup-Sätze auf plattenbasiertem Speicher durch Data Lifecycle Management (DLM)
 - Backup-Sätze
- Ändern des Ablaufdatums von Backup-Sätzen auf plattenbasierten Speichergeräten
 - Aufbewahren von Backup-Sätzen auf plattenbasierten Speichergeräten zum Vermeiden des Ablaufens
 - Freigeben aufbewahrter Backup-Sätze auf plattenbasierten Speichergeräten
 - Anzeigen des Inhalts oder der Eigenschaften von Backup-Sätzen
 
 
 - Cloud-basierte Speichergeräte
- Info zu Cloud-basierten Speichergeräten
 - Cloud-Speicher von Amazon S3
 - Cloud-Speicher von Google
 - Cloud-Speicher von Microsoft Azure
 - Privater Cloud-Speicher
- Anforderungen für das Konfigurieren von privaten Cloud-basierten Speichergeräten
 - Erstellen einer Cloud-Instanz für eine private Cloud
 - Konfigurieren des Speichers für ein privates Cloud-basiertes Speichergerät
 - Anzeigen und Bearbeiten vorhandener Cloud-Instanzen für eine private Cloud
 - Löschen einer Cloud-Instanz für eine private Cloud
 
 - Informationen zu S3-kompatiblem Cloud-Speicher
 - Informationen zur Backup Exec Cloud-Deduplizierung
 - Hinweise zur Backup Exec Cloud-Deduplizierung
 - Cloud-Deduplizierungsspeichergerät
 - Hinweise für Cloud-basierte Speichergeräte
 - Bearbeiten der Eigenschaften eines Cloud-basierten Speichergeräts
 - Best Practices beim Einsatz von Cloud-basiertem Speicher
 - Ändern der Standardeinstellungen für Cloud-Speicher
 - Info zu Backup Exec™ CloudConnect Optimizer
 
 - Alter Backup-to-Disk-Ordner
- Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
- Den Namen oder die Beschreibung eines veralteten Backup-to-Disk-Ordners ändern
 - Ändern der Einstellung für gepufferte Lesevorgänge für einen veralteten Backup-to-Disk-Ordner
 - Ändern des Speicherorts eines älteren Backup-to-Disk-Ordners
 - Erneutes Erstellen eines veralteten Backup-to-Disk-Ordners einschließlich des Inhalts
 - Wiederherstellen von Daten aus einem veralteten Backup-to-Disk-Ordner
 
 
 - Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
 - Bandspeicher
- Support für Bandlaufwerke und Wechsler
 - Hinzufügen oder Ersetzend von Geräten durch den Assistent für Hot Swap-Geräte
 - Bearbeiten von Bandlaufwerkseigenschaften
 - Anzeigen von Statistiken zu Bandlaufwerken
 - Wechsler in Backup Exec
- Anforderungen zum Einrichten der Wechsler-Hardware
 - Inventarisieren von Wechslern beim Starten der Backup Exec-Dienste
 - Barcoderegeln für einen Wechsler konfigurieren
 - Initialisieren eines Wechslers beim Starten des Backup Exec-Dienstes
 - Festlegen eines Reinigungsschachts
 - Wechslereigenschaften bearbeiten
 
 - Erstellen von Wechslerpartitionen
 - Verwalten von Bändern
- Standard-Mediensätze
 - Überschreibschutzzeiträume und Anhängezeiträume in Mediensätzen
 - Erstellen von Mediensätzen für Bänder
 - Ändern des Überschreibschutz- oder Anhängezeitraums für einen Mediensatz
 - Ändern des Namens und der Beschreibung eines Mediensatzes
 - Ändern des Medienspeicher oder der Vaulting-Zeiträume für einen Mediensatz
 - Löschen eines Mediensatzes
 - Umbenennen eines Mediensatzes
 - Medienüberschreibschutzstufen für Bandmedien
 - Überschreiben der zugeordneten oder importierten Bandmedien
 - So sucht Backup Exec nach überschreibbaren Medien in Bandlaufwerken
 - Anzeigen von Bändern, die von einem Auftrag genutzt werden
 
 - Kennzeichnen von Bandmedien
 - So werden WORM-Medien in Backup Exec verwendet
 - Standardmedienspeicher
 - Ausrangieren beschädigter Bandmedien
 - Löschen von Bandmedien
 - Band- oder Datenträgermedien löschen
 - Info zum Katalogisieren von Band- oder Plattenspeichermedien, die verschlüsselte Backup-Sätze enthalten
 - Verknüpfen von Bandmedien mit einem Mediensatz
 - Bearbeiten von Bandmedieneigenschaften
 - Rotationsstrategien für Bandmedien
 
 - Speichergerätepools
 - Speichervorgänge
- Info zu Speicheraufträgen
 - Übersicht über die Registerkart "Speicher" in Backup Exec
 - Verwenden des Assistenten "Speicher konfigurieren"
 - Anzeigen von Details für mehrere Speichergeräte
 - Senden einer Benachrichtigung beim Abschließen eines geplanten Speicherauftrags
 - Einen Speicherauftrag planen
 - Bearbeiten globaler Einstellungen für Speicher
 - Freigeben von Speichergeräten
 - Löschen von Speichergeräten
 - Ändern des Status eines Speichergeräts in "Online"
 - Umbenennen von Speichergeräten
 - Anzeigen von Aufträgen, Auftragsverläufen, Backup-Sätzen und aktiven Warnmeldungen für Speichergeräte
 - Katalogisieren eines Speichergeräts
 - Scannen eines Speichergeräts
 - Inventarisieren eines Speichergeräts
 - Inventarisieren und Katalogisieren von Speichergeräten
 - Ein Speichergerät anhalten und wieder starten
 - Deaktivieren und Aktivieren eines Speichergeräts
 - Initialisieren eines Wechslers
 - Formatieren eines Bands als WORM-Band
 - Spannen eines Bands
 - Formatierung eines Bandes in einem Bandlaufwerk
 - Auswerfen von Medien aus einer Plattenkassette oder einem Bandlaufwerk
 - Reinigen eines Wechslerlaufwerks
 - Importieren von Medien in Backup Exec
 - Exportieren von Medien und abgelaufenen Medien
 - Sperren und Freigen des vorderen Ladeschachts
 - Status von Backup Exec-Servern und Speichergeräten
 - So sehen Sie den Status des Sperrmodus für die Datenträgerspeicherung
 
 - Konvertierung in virtuelle Computer
- Funktionsweise der Konvertierung eines physischen Computers in einen virtuellen in Backup Exec
 - Anforderungen für die Konvertierung in Aufträge für virtuelle Computer
 - Gleichzeitig mit Backup-Auftrag in virtuellen Computer konvertieren
 - Konvertierung in virtuellen Computer nach Backup-Auftrag
 - Hinzufügen einer Konvertierung in eine virtuelle Computer-Phase zu einem Backup-Auftrag
 - Konvertieren in einen virtuellen Computer von einem Zeitpunkt
 - Erstellen einer einmaligen Konvertierung in einen virtuellen Computer
 - Einstellungsstandardoptionen für die Konvertierung in Aufträge für virtuelle Computer
 
 - Konfiguration und Einstellungen
- Ändern der Standardeinstellungen für Backup-Aufträge
 - Konfigurieren von Zeitplänen für Backup-Jobs
 - Konfigurieren von Speicheroptionen für Backup-Aufträge
 - Konfigurieren automatischer Testlaufaufträge für Backup-Aufträge
 - Konfigurieren der automatischen Prüfung von Aufträgen
 - Konfigurieren der Optionen für Instant GRT und Vollständige Katalogisierung zum Verbessern der Backup-Leistung von GRT-Aufträgen
 - Konfigurieren von Advanced Open File-Optionen für Backup-Aufträge
 - Konfigurieren der Auftragswiederaufnahme
 - Konfigurieren von Befehlen vor oder nach Backup-Aufträgen
 - Konfigurieren von Datei- und Ordneroptionen für Backup-Aufträge
 - Standardmäßige Zeitplanoptionen für richtliniengesteuerte Aufträge und für Aufträge zum sofortigen Ausführen einstellen
 - Ausschließen von Tagen vom Backup-Zeitplan für alle Backups
 - Entfernen von Daten aus der Liste ausgeschlossener Tage
 - Exportieren einer Liste von Daten, die aus allen Backups auf einem anderen Server ausgeschlossen sind
 - Ändern der Standardeinstellungen
 - Konfigurieren der Standardeinstellungen zum Sichern mehrerer Server oder Anwendungen
 - Konfigurieren der Datenbankverwaltung und -sicherheit
 - Exportieren des Backup Exec-Datenbankverschlüsselungscodes
 - Aktualisieren von Backup Exec-Datenbankverschlüsselungscodes
 - Konfigurieren der Verschlüsselung für die Verbindung zur Backup Exec-Datenbank
 - Planen der Prüfung von Login-Konten durch Backup Exec
 - Konfigurieren von Backup Exec, um Daten für Backup zu suchen
 - Hinzufügen gefundener Server zur Liste von Servern in Backup Exec
 - Backup-Netzwerke
 - Netzwerk- und Sicherheitsoptionen für Backup Exec ändern
 - Verwendung von Backup Exec mit Firewalls
 - Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - Verwaltung von Verschlüsselungscodes
 - Erstellen von Verschlüsselungscodes
 - Ersetzen eines Verschlüsselungscodes
 - Löschen des Verschlüsselungsschlüssels
 - Verschlüsselungen und Salt
 - Granular Recovery Technology
 - Festlegen von Standardoptionen für Granular Recovery Technology festlegen (GRT)
 - DBA-initiierte Auftragsvorlagen
 - Erstellen DBA-initiierter Auftragsvorlagen
 - Bearbeiten von von DBA gestarteten Auftragsvorlagen
 - Löschen von DBA-initiierten Auftragsvorlagen
 - Konfigurieren der Einstellungen für Veritas™ Information Map
 - Backup Exec-Login-Konten
- Erstellen von Backup Exec-Login-Konten
 - Bearbeiten von Backup Exec-Login-Konten
 - Ändern des Kennworts für ein Backup Exec-Login-Konto
 - Ersetzen von Backup Exec-Login-Konten
 - Löschen von Backup Exec-Login-Konten
 - Ändern des Backup Exec-Standard-Login-Kontos
 - Erstellen von neuen Backup Exec-System-Login-Konten
 - Kopieren von Login-Konto-Informationen auf einen anderen Backup Exec-Server
 - Testen von Login-Konten
 
 - Starten und Anhalten von Backup Exec-Diensten
 - Ändern der Identifikationsdaten für ein Dienstkonto
 - Ändern der Startoptionen für Backup Exec-Dienste
 - Konfigurieren von Überwachungsprotokollen
 - Anzeigen des Überwachungsprotokolls
 - Entfernen von Einträgen aus dem Überwachungsprotokoll
 - Speichern eines Überwachungsprotokolls in einer Textdatei
 - Kopieren von Konfigurationseinstellungen auf einen anderen Backup Exec-Server
 - Anzeigen von Servereigenschaften
 - Konfigurieren der Standardeinstellungen für das Backup
 
 - Berichte
- Berichte in Backup Exec
 - Einen Bericht jetzt ausführen
 - Planen eines Berichts
 - Erstellen eines benutzerdefinierten Berichts
- Hinzufügen oder Entfernen von Feldern für einen benutzerdefinierten Bericht
 - Ändern der Filter für einen benutzerdefinierten Bericht
 - Ändern der Art, wie Daten in einem benutzerdefinierten Bericht gruppiert oder sortiert werden
 - Ändern der Diagrammoptionen in den benutzerdefinierten Berichten
 - Vorschau von benutzerdefinierten Berichten
 - Kopieren eines benutzerdefinierten Berichts
 
 - Speichern eines Berichts
 - Drucken eines Berichts in der Backup Exec-Berichtsanzeige
 - Anzeigen abgeschlossener Berichte
 - Bearbeiten eines Berichts
 - Erneutes Ausführen eines abgeschlossenen Berichts
 - Löschen eines Berichts
 - Festlegen der Standards für Standard- und benutzerdefinierte Berichte
 - Anzeigen der Berichtseigenschaften
 - Liste von Backup Exec-Standardberichten
- Bericht "Meldungsverlauf"
 - Bericht "Warnmeldungsverlauf nach Backup Exec-Server"
 - Bericht "Überwachungsprotokoll"
 - Bericht "Erfolgsrate von Backup-Aufträgen"
 - Bericht "Backup-Empfehlungen"
 - Bericht "Erfolgsrate des Backups von Ressourcen"
 - Bericht "Backup-Sätze nach Mediensatz"
 - Bericht "Backup-Umfang nach Ressourcen geordnet"
 - Bericht "Cloud-Speicherübersicht"
 - Bericht "Täglicher Geräteeinsatz"
 - Übersichtsbericht zum Deduplizierungsspeicher und Cloud-Deduplizierungsgerät
 - Bericht "Zusammenfassung zur Deduplizierung"
 - Bericht "Gerätezusammenfassung"
 - Bericht "Zusammenfassung zum Datenträgerspeicher"
 - Bericht "Fehlerbehandlungsregeln"
 - Bericht "Ereignisempfänger"
 - Bericht "Fehlgeschlagene Backup-Aufträge"
 - Bericht "Auftragszusammenfassung"
 - Bericht "Verwaltete Backup Exec-Server"
 - Bericht "Medienüberwachung"
 - Bericht "Medienfehler"
 - Bericht "Für Wiederherstellung erforderliche Medien"
 - Bericht "Medienzusammenfassung"
 - Bericht "Medienspeicherinhalt"
 - Bericht "Medien zum Speicher verschieben"
 - Bericht "Vorgangsübersicht"
 - Bericht "Nächtliche Zusammenfassung"
 - Bericht "Problemdateien"
 - Bericht "Kürzlich beschriebene Medien"
 - Validierungsübersicht "Wiederherstellung bereit"
 - Bericht "Kürzlich geschützte Ressourcen"
 - Bericht "Ressourcenrisikoanalyse"
 - Bericht "Wiederherstellungssatz-Details nach Ressource"
 - Bericht "Medium aus Speicher abrufen"
 - Bericht "Wechslerinventar"
 - Bericht "Geplante Serverarbeitslast"
 - Bericht "Verfügbarkeit temporärer Medien"
 - Bericht "Probelaufergebnisse"
 
 
 - Sofortwiederherstellung in der Cloud
- Info zur Sofortwiederherstellung in der Cloud
 - Überblick über die Registerkarte "Sofortwiederherstellung in der Cloud" in Backup Exec
 - Anforderungen zum Konfigurieren der Sofortwiederherstellung in der Cloud in Backup Exec
 - Vorkonfigurationen, die im Azure-Portal abgeschlossen werden müssen
 - Konfigurieren von Azure-Ressourcen
 - Anzeigen von Fehlerdetails
 - Anzeigen der Konfigurationsdetails
 - Anzeigen der Details zum virtuellen Computer
 - Manuelles Aktualisieren der Ansicht virtueller Computer
 - Aktivieren der Replikation virtueller Computer
 - Verwalten der Replikation von virtuellen Computern
 - Verwalten des Failover für einen virtuellen Computer
 - Ändern des Abonnements oder des Recovery Services-Tresors
 - Vorbereiten einer neuen Infrastruktur
 - Entfernen einer konfigurierten Azure-Ressource aus Backup Exec
 - Verlängern des Backup Exec-Zertifikats
 
 - GDPR Guard
- Info zu GDPR Guard
 - Befehle der Backup Exec-Management-Befehlszeile (BEMCLI) zum Importieren und Exportieren
 - Unterstützte Typen gesicherter Daten
 - Blockieren des Zugriffs auf gesicherte Elemente
 - Wiederherstellen blockierter Elemente
 - Best Practices zum Blockieren des Zugriffs auf gesicherte Elemente mit GDPR Guard
 
 - Fehlerbehebung bei Backup Exec
- Fehlerbehebung von Hardware-bezogenen Problemen
 - Fehlerbehebung auf Wechslern und Bandlaufwerken
 - Weitere Informationen über Warn- und Fehlermeldungen
 - Beheben von Fehlern beim Sichern in Backup Exec
 - Fehlerbehebung bei ausgefallenen Komponenten in einem SAN
 - Beheben von Fehlern mit der Installation von Backup Exec
 - Fehlerbehebung beim Blockieren des Zugriffs auf gesicherte Elemente mit GDPR Guard
 - Fehlerbehebung bei der Sofortwiederherstellung in der Cloud in Backup Exec
 - Verbesserung der Leistung von Backup Exec
 - Zugriff auf Veritas Online
 - Durchsuchen der Veritas-Supportdatenbank
 - Kontaktieren des technischen Support für Backup Exec
 - Einsatz des Remote-Support
 - Verwalten Ihrer Backup Exec-Support-Fälle
 - Infos zu den BackupExec-Diagnosetools
 - Ausführen des Hilfe-Tools "Veritas QuickAssist"
 - Generieren einer Diagnosedatei zur Fehlerbehebung von Backup Exec
 - Ausführen des begather-Dienstprogramms, um Fehler bei Backup Exec-Komponenten auf Linux-Servern zu beheben
 - Verwenden von Backup Exec Debug Monitor zur Fehlerbehebung
 - Informationen zum Backup Exec Debug Tool
 
 - Simplified Disaster Recovery
- Info zu Simplified Disaster Recovery
 - Anforderungen für die Anwendung von Simplified Disaster Recovery
 - Vorbereiten von Computern für die Verwendung mit Simplified Disaster Recovery
 - Sicherstellen, dass Simplified Disaster Recovery für Backups aktiviert ist
 - Verwendung der Notfallwiederherstellungs-Informationsdateien durch Simplified Disaster Recovery
 - Festlegen oder Ändern des alternativen Speicherorts für die Notfallwiederherstellungs-Informationsdatei
 - Erstellen eines SDR-Datenträger-Image
 - Sich vorbereiten, um sich von einem Systemausfall durch die Anwendung von Simplified Disaster Recovery zu erholen
 - Wiederherstellen eines Computers mithilfe von Simplified Disaster Recovery
- Wiederherstellungshinweise für die Anwendung von Simplified Disaster Recovery in Verbindung mit Speicherpools und Speicherplätzen
 - Hinweise zum Einsatz von Simplified Disaster Recovery mit Exchange, SQL, SharePoint, CAS, Hyper-V-Hosts und Deduplication Feature
 - Wiederherstellungshinweise für das Verwenden von Simplified Disaster Recovery mit dem Windows BIOS-System
 
 - Erweiterte Datenträgerkonfiguration in Verbindung mit dem Assistenten "Computer wiederherstellen"
 - Manuelles Ausführen der Notfallwiederherstellung
 
 - Integration in Veritas™ Information Map
- Info zu Veritas™ Information Map
 - Zusammenarbeit von Backup Exec und Veritas™ Information Map
 - Anforderungen für die Integration in Veritas™ Information Map
 - Integration von Backup Exec in Veritas™ Information Map
 - Unterstützte Datenquellen bei der Integration in Veritas™ Information Map
 - Best Practices für die Integration in Veritas™ Information Map
 - Tipps zur Fehlerbehebung bei der Integration in Veritas™ Information Map
 - Einschränkungen für die Integration in Veritas™ Information Map
 
 - Integration in Veritas SaaS Backup
- Info zur Integration in Veritas SaaS Backup
 - Herstellen einer Verbindung mit Veritas SaaS-Backup
 - Vorkonfigurationen in Veritas SaaS Backup
 - Verwalten von Veritas SaaS Backup-Konten
 - Hinzufügen eines neuen Veritas SaaS Backup-Kontos
 - Bearbeiten eines Veritas SaaS Backup-Kontos
 - Löschen eines Veritas SaaS Backup-Kontos
 - Generieren eines Berichts zur Anzeige von Veritas SaaS Backup-Daten
 
 - Unbegrenztes inkrementelles Backup
- Info zu unbegrenzten inkrementellen Backups
 - Funktionsweise von unbegrenzten inkrementellen Backups
 - Unterstützter Speicher für unbegrenzte inkrementelle Backups
 - Sichern virtueller Computer mithilfe von unbegrenzt inkrementellen Backups
 - CAS-MBES-Szenarien in unbegrenzten inkrementellen Backups
 - Hinweise zu unbegrenzten inkrementellen Backups
 - Empfehlungen für unbegrenzte inkrementelle Backups
 - Einschränkungen von unbegrenzten inkrementellen Backups
 
 - Anhang A. Backup Exec Agent for Windows
- Infos zum Agent for Windows
 - Anforderungen für Agent for Windows
 - Beenden und Starten von Agent for Windows
 - Erstellen eines Vertrauensverhältnisses zwischen dem Backup Exec-Server und einem Remote-Computer
 - Info zu Backup Exec Remote Agent Utility for Windows
- Starten von Backup Exec Agent Utility
 - Anzeigen des Aktivitätsstatus eines Remote-Computers in Backup Exec Agent Utility
 - Anzeigen des Aktivitätsstatus von Remote-Computern in der Taskleiste
 - Automatisches Starten von Backup Exec Agent Utility auf dem Remote-Computer
 - Festlegen des Aktualisierungsintervalls auf dem Remote-Computer
 - Info zum Veröffentlichen von Agent for Windows auf den Backup Exec-Servern
 - Hinzufügen von Backup Exec-Servern, auf denen Agent for Windows Informationen bereitstellen kann
 - Bearbeiten von Informationen zum Backup Exec-Server, auf den Agent for Windows Informationen bereitstellt
 - Entfernen von Backup Exec-Servern, auf denen Agent for Windows Informationen bereitstellen kann
 - Konfigurieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge
 - Entfernen eines Sicherheitszertifikats für einen Backup Exec-Server, der Vertrauensverhältnis mit Agent for Windows hat
 
 - Verwenden des Befehlszeilen-Applet von Backup Exec Agent Utility
 - Parameter für das Befehlszeilen-Applet von Backup Exec Agent Utility
 
 - Anhang B. Backup Exec Deduplizierungsfunktion
- Info zu Deduplication Feature
 - Deduplizierungsmethoden für Backup Exec Agents
 - Anforderungen für Deduplication Feature
 - Konfigurieren eines Deduplizierungsspeicherordners mit 125 TB in Backup Exec
 - Installieren von Deduplication Feature
 - Konvertieren einer älteren Version des Deduplizierungsspeichers in eine neuere Version
 - Konfigurieren eines OpenStorage-Geräts
 - Bearbeiten von Eigenschaften eines OpenStorage-Geräts
 - Angeben eines Backup Exec-Servers mit Näherung zu einem gemeinsam genutzten OpenStorage-Gerät
 - Erstellen oder Importieren des Deduplizierungsspeichers
 - Wählen von Speichergeräten für die gemeinsame Nutzung über Direktzugriff
 - Ändern des Speicherorts für ein Deduplizierungsspeichergerät
 - Gemeinsames Nutzen eines Deduplizierungsgeräts durch mehrere Backup Exec-Server
 - Einsatz der clientseitigen Deduplizierung
 - So werden Backup-Aufträge für die Deduplizierung eingerichtet
 - Verwenden der optimierten Duplizierung, um deduplizierte Daten zwischen OpenStorage-Geräten oder Deduplizierungsspeichergeräten zu kopieren
 - Kopieren deduplizierter Daten auf Bänder
 - Verwendung der Deduplizierung mit Verschlüsselung
 - Wiederherstellen eines Deduplizierungs-Plattenspeichergeräts oder von deduplizierten Daten
 - Notfallwiederherstellung des Deduplizierungsspeichergeräts
 - Notfallwiederherstellung von OpenStorage-Geräten
 
 - Anhang C. Backup Exec Agent for VMware
- Agent for VMware
 - Anforderungen für die Verwendung des Agent for VMware
 - Einsatz des Agent for VMware unter Windows Server 2016 und höher
 - Installieren von Agent for VMware
 - Hinzufügen eines VMware vCenter-Servers oder ESX-/ESXi-Host zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup- und Wiederherstellung"
 - Anzeigen von Details zu VMware-Ressourcen
 - Installieren von Agent for Windows auf virtuellen VMware-Computern
 - Push-Installation von Agent for Windows auf virtuellen VMware-Computern
 - Info zum Einrichten einer vertrauenswürdigen Verbindung zu einem vCenter/ESX(i)-Server
 - Sichern von virtuellen VMware-Computern
- Festlegen von Backup-Standardoptionen für virtuelle Computer
 - Automatisches Sichern neuer virtueller VMware-Computer mit Backup Exec während eines Backup-Auftrags
 - Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for VMware
 - So funktioniert die Katalogisierung mit virtuellen Backups über VMware
 
 - Wiederherstellen virtueller VMware-Computer und VMDK-Dateien
 - Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
- Anforderungen an die Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
 - Hinweise zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
 - Best Practices bei der Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
 - Erstellen eines Auftrags für die Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
 - Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen VMware-Computers
 
 - Beheben von Fehlern mit dem Agent for VMware
 - Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle VMware-Computer
- Anforderungen zum Validieren eines virtuellen VMware-Computers für die Wiederherstellung
 - Hinweise zur Validierung von virtuellen VMware-Computern für die Wiederherstellung
 - Best Practices zum Validieren eines virtuellen VMware-Computers für die Wiederherstellung
 - Erstellen eines Auftrags zum Validieren eines virtuellen Computers für die Wiederherstellung
 
 
 - Anhang D. Backup Exec Agent for Microsoft Hyper-V
- Agent for Microsoft Hyper-V
 - Anforderungen für die Verwendung des "Agent for Microsoft Hyper-V"
 - Installieren des "Agent for Microsoft Hyper-V"
 - Hinweise zum Einsatz des Agent for Hyper-V
 - Speicherplatzoptimierung mit Agent for Hyper-V
 - Hinzufügen eines Hyper-V-Hosts zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Anzeigen von Details zu Hyper-V-Ressourcen
 - Installieren von Agent for Windows auf virtuellen Hyper-V-Computern
 - Push-Installation von Agent for Windows auf virtuellen Hyper-V-Computern
 - Sichern von virtuellen Computern mit Microsoft Hyper-V
- Festlegen der Standard- Backup-Optionen für Hyper-V
 - So schützt Backup Exec automatisch neue virtuelle Computer während eines Backup-Auftrags
 - Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for Hyper-V
 - Sichern und Wiederherstellen virtueller Hyper-V-Computer mit hoher Verfügbarkeit
 - Informationen zu Backups von auf SMB-/Scale-out-Dateiservern gehosteten virtuellen Computern
 - So funktioniert die Katalogisierung mit virtuellen Backups über Hyper-V
 
 - Wiederherstellen von virtuellen Microsoft Hyper-V-Computern
 - Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
- Anforderungen für die Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
 - Hinweise zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
 - Erstellen eines Auftrags für die Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
 - Aufgaben nach der Sofortwiederherstellung
 - Infos zum Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen Hyper-V-Computers
 - Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen Hyper-V-Computers
 - Best Practices bei der Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
 
 - Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle Hyper-V-Computer
- Anforderungen zum Validieren eines virtuellen Hyper-V-Computers für die Wiederherstellung
 - Hinweise zum Validieren eines virtuellen Hyper-V-Computers für die Wiederherstellung
 - Best Practices beim Validieren eines virtuellen Hyper-V-Computers für die Wiederherstellung
 - Erstellen eines Auftrags zum Validieren eines virtuellen Computers für die Wiederherstellung
 
 - Fehlerbehebung bei Problemen mit Backup Exec Agent for Microsoft Hyper-V
 
 - Anhang E. Backup Exec Agent for Microsoft SQL Server
- Info zum Agent for Microsoft SQL Server
 - Voraussetzungen für die Verwendung des SQL Agent
 - Info zum Installieren des SQL Agent
 - Backup-Strategien für SQL
 - Hinzufügen von SQL-Servern zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Konfigurieren von Backup Exec zum Ausführen einer Konsistenzprüfung vor jedem SQL-Backup
 - Verwendung der Snapshot-Technologie mit dem SQL Agent
 - Verwenden von Datenbank-Snapshots für SQL-Server
 - Sichern von SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokollen
 - SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
 - Notfallwiederherstellung von SQL Server
 - Über Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
- Anforderungen für Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
 - Begriffe im Zusammenhang mit Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
 - Backup Exec-Empfehlungen für Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
 - Hinzufügen eines Listeners zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Backup von Datenbanken über eine SQL Server-Verfügbarkeitsgruppe
 - Wiederherstellung von Datenbanken über eine SQL Server-Verfügbarkeitsgruppe
 
 
 - Anhang F. Backup Exec Agent for Microsoft Exchange Server
- Informationen zum Backup Exec Exchange Agent
 - Voraussetzungen für die Verwendung des Exchange Agents
 - Bewilligen von Berechtigungen auf dem Exchange Server, um Datenbank-Backups und -wiederherstellungen sowie Granular Recovery Technology-Vorgänge zu ermöglichen
 - Info zur Installation des Exchange Agent
 - Hinzufügen von Exchange-Servern und Datenbankverfügbarkeitsgruppe zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - So erstellen Sie bevorzugte Server-Konfigurationen für Microsoft Exchange Database Availability Groups (DAG).
 - Für Exchange empfohlene Konfigurationen
 - Voraussetzungen für den Zugriff auf Exchange-Postfächer
 - Backup-Strategien für Exchange
 - Wie Granular Recovery Technology mit dem Exchange-Informationsspeicher funktioniert
 - Snapshot-Backups und Backups auf einem anderen Host mit dem Exchange Agent
 - Sichern von Exchange-Daten
 - Wiederherstellen von Exchange-Daten
 - Notfallwiederherstellung für Exchange-Server
 
 - Anhang G. Backup Exec Agent for Microsoft SharePoint
- Info zum Microsoft SharePoint-Agent
 - Installieren des Microsoft SharePoint-Agent
 - Anforderungen an den Microsoft SharePoint-Agent
 - Einsatz des Agent for Microsoft SharePoint mit SharePoint Server 2010/2013/2016/2019 und SharePoint Foundation 2010/2013/2016/2019
 - Hinzufügen einer Microsoft SharePoint-Serverfarm zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup- und Wiederherstellung"
 - Sichern von Microsoft SharePoint-Daten
 - Wiederherstellen von Microsoft SharePoint-Daten
 - Deaktivieren oder Aktivieren der Verbindung zwischen einem Microsoft SharePoint-Webserver und Backup Exec
 - Anzeigen oder Ändern der Eigenschaften von SharePoint-Farmen
 - Disaster Recovery von Microsoft SharePoint 2010/2013/2016/2019-Daten
 
 - Anhang H. Backup Exec Agent for Oracle auf Windows- oder Linux-Servern
- Info zu Backup Exec Oracle Agent
 - Installieren des Oracle Agents
 - Konfigurieren des Oracle Agent auf Windows-Computern und -Linux-Servern
- Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
 - Anzeigen einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
 - Bearbeiten einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
 - Löschen einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
 - Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Windows-Computern
 - Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
 - Anzeigen einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
 - Bearbeiten einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
 - Löschen einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
 - Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Linux-Servern
 
 - Informationen zu Authentifizierungsinformationen auf dem Backup Exec-Server
 - Info zur Änderung von Informationen der Oracle-Instanz
 - Sichern von Oracle-Datenbanken
 - Wiederherstellen von Oracle-Ressourcen
- DBA-initiierte Wiederherstellungen für Oracle
 - Wiederherstellungsoptionen für Oracle
 - Informationen zum Umleiten einer Wiederherstellung von Oracle-Daten
 - Erweiterte Wiederherstellungsoptionen in Oracle
 - Ausführen einer umgeleiteten Wiederherstellung einer Datenbank unter Oracle 12c und höheren unterstützten Versionen unter Verwendung von Backup Exec
 - Anforderungen zum Wiederherstellen der vollständigen Oracle-Instanz und -Datenbank unter Verwendung des ursprünglichen Oracle-Servers
 - Wiederherstellen der vollständigen Oracle-Instanz und -Datenbank unter Verwendung des ursprünglichen Oracle-Servers
 - Anforderungen für die Wiederherstellung der vollständigen Oracle-Instanz oder -Datenbank auf einen anderen als den ursprünglichen Oracle-Server-Computer.
 - Wiederherstellen der vollständigen Oracle-Instanz oder -Datenbank auf einem anderen als den ursprünglichen Oracle-Server
 
 - Best Practices für Backup Exec Agent for Oracle auf Windows- und Linux-Servern
 
 - Anhang I. Backup Exec Agent for Enterprise Vault
- Info zu Agent for Enterprise Vault
 - Anforderungen für Enterprise Vault Agent
 - Installieren von Enterprise Vault Agent
 - Info zu Backup-Methoden für Enterprise Vault-Backup-Aufträge
 - Info zum Sichern von Enterprise Vault-Komponenten
 - Konsistenzprüfungen für Enterprise Vault-Datenbanken und Compliance and Discovery Accelerator-Datenbanken
 - Wiederherstellen von Enterprise Vault
 - Konfigurieren von Enterprise Vault für die Verwendung des Namens des neuen SQL-Servers mit der Verzeichnisdatenbank
 - Best Practices für den Enterprise Vault Agent
 - Info zu Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
- Anforderungen für Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
 - Funktionsweise des Backup Exec Migrator
 - Info zur Verwendung gestaffelter Migrationen mit Backup Exec und dem Backup Exec Migrator
 - Info zu Backup Exec Migrator-Ereignissen
 - Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
 - So aktivieren Sie die Backup Exec Migrator-Protokollierung
 - Info zum Löschen der von Backup Exec Migrator migrierten Dateien
 - Konfigurieren von Backup Exec Migrator
 - Info zum Anzeigen migrierter Enterprise Vault-Daten
 - Info zum Abrufen migrierter Enterprise Vault-Daten
 - Info über das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
- Anforderungen für das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Suchen einer Archiv-ID
 - Starten des Dienstprogramms zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Best Practices für die Verwendung von Backup Exec Migrator
 - Fehlerbehebung bei Backup Exec Migrator und dem Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
 
 
 - Enterprise Vault-Login-Konto
 - Optionen zu Enterprise Vault
 
 - Anhang J. Backup Exec Agent for Microsoft Active Directory
 - Anhang K. Backup Exec Central Admin Serverfunktion
- Infos zu Central Admin Server Feature
 - Anforderungen zum Installieren von CAS
 - Auswählen des Speicherorts für CAS-Speicher- und Mediendaten
 - Installieren von Central Admin Server Feature
 - Aktualisieren einer vorhandenen CAS-Installation
 - Umwandlung eines Backup Exec-Servers in einen zentralen Administrationsserver
 - Umwandlung eines Backup Exec-Servers in einen verwalteten Backup Exec-Server
 - Löschen eines verwalteten Backup Exec-Servers aus einer CAS-Umgebung
 - Umbenennen eines zentralen Administrationsservers
 - Umbenennen eines verwalteten Backup Exec-Servers
 - Reduzieren des Netzwerkverkehrs in CAS
 - Mit CAS bereitgestellte, zentralisierte und replizierte Katalogspeicherorte
 - Ändern der Einstellungen für einen verwalteten Backup Exec-Server
 - Erreichen der CAS-Kommunikationsschwellenwerte
 - Warnmeldungen und Benachrichtigungen in CAS
 - Aktivieren verwalteter Backup Exec-Server für die Verwendung einer verfügbaren Netzwerkkarte
 - Info zur Auftragsdelegierung in CAS
 - Info zum Hinzufügen von Speichergeräten in einer CAS-Umgebung
 - Funktionsweise von Data Lifecycle Management (DLM) in einer CAS-Umgebung
 - Abrufen von Medienüberwachungsinformationen für einen verwalteten Backup Exec-Server
 - Verwenden von Backup Exec-Server-Pools in CAS
 - Funktionsweise der zentralisierten Wiederherstellung in CAS
 - Info zum Wiederherstellen fehlgeschlagener Aufträge in CAS
 - Anhalten oder Wiederaufnehmen eines verwalteten Backup Exec-Servers
 - Beenden oder Starten von Backup Exec-Diensten für einen verwalteten Backup Exec-Server
 - Anzeigen von verwalteten Backup Exec-Servereigenschaften
 - Anzeigen der Einstellungen für einen zentralen Administrationsserver
 - Notfallwiederherstellung in CAS
 - Fehlerbehebung in CAS
 - Ausführen von Backup Exec Utility für CAS-Vorgänge
 - Deinstallieren von Backup Exec vom zentralen Administrationsserver
 - Deinstallieren von Backup Exec von einem verwalteten Backup Exec-Server
 
 - Anhang L. Backup Exec Advanced Disk-based Backupfunktion
- Info zum Einsatz von Advanced Disk-based Backup Feature
 - So verwenden Sie synthetische Backups anstelle von wiederkehrenden vollständigen Backups
 - Festlegen der Standard-Backup-Optionen für Advanced Disk Based Backup Feature
 - Infos zur True Image-Wiederherstellung für synthetische Backups
 - Verwenden von Offhost-Backups zur Verarbeitung von Remote-Computer-Backups auf dem Backup Exec-Server
 - Konfigurieren von Offhost-Backup-Optionen für einen Backup-Auftrag
 - Bewährte Methoden für Off-Host-Backup
 - Fehlerbehebung bei Off-Host-Backups
 - Off-Host-Backup-Probleme mit Hardwareanbietern
 
 - Anhang M. Backup Exec NDMP-Funktion
- Funktionen von NDMP Feature
 - Anforderungen für das Verwenden von NDMP Feature
 - Info zum Installieren von NDMP Feature
 - Hinzufügen von NDMP-Server zu Backup Exec
 - Gemeinsames Nutzen des Bandlaufwerks auf NDMP-Servern zwischen mehreren Backup Exec-Servern
 - NDMP-Backup-Optionen für NDMP-Server
 - Backup-Auswahlen für NDMP-Server
 - Verwenden von Mustern zum Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen von einem NDMP-Server-Backup
 - Unterstützte Konfigurationen für das Duplizieren von Daten aus NDMP-Servern
 - Wiederherstellen und Umleiten von Wiederherstellungsdaten für NDMP-Server
 - Festlegen der Standard-Backup-Optionen für NDMP Feature
 - Anzeigen der Eigenschaften eines NDMP-Servers
 - Anzeigen von Speichereigenschaften für einen NDMP-Server
 
 - Anhang N. Backup Exec File Servers
- Über AWS FSx für Windows File Server
 - Über Azure Files
 - Voraussetzungen für AWS FSx und Azure Files
 - Hinweise zu AWS FSx und Azure Files
 - Empfehlung für AWS FSx und Azure Files
 - Best Practices für AWS FSx und Azure Files
 - Hinzufügen von AWS FSx oder Azure Files zu Backup Exec
 - Backup von AWS FSx oder Azure Files
 - Wiederherstellen von AWS FSx oder Azure Files
 - Einschränkung von Azure Files
 
 - Anhang O. Backup Exec Agent for Linux and Unix
- Info zum Agent for Linux and Unix
 - Info zu geöffneten Dateien und Agent for Linux
 - Anforderungen für den Agent for Linux and Unix
 - Informationen zur Installation des Agent for Linux and Unix
 - Info zum Festlegen der Vertrauensstufe für einen standortfernen Linux- bzw. Unix-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
 - Hinzufügen zusätzlicher Backup Exec-Server, auf denen der Agent for Linux and Unix Informationen bereitstellen kann
 - Info zur Konfiguration des Agent for Linux and Unix
 - Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen von allen Backup-Aufträgen für Linux- bzw. Unix-Computer
 - Bearbeiten von Konfigurationsoptionen für Linux- bzw. Unix-Computer
 - Info zum Backup eines Linux- bzw. Unix-Computers mithilfe des Agent for Linux and Unix
 - Info zum Wiederherstellen von Daten auf Linux- bzw. Unix-Computern
 - Bearbeiten der Standardoptionen für Backup-Aufträge für Linux- bzw. Unix-Computer
 - Deinstallation des Agent for Linux and Unix
 - Starten des Agent for Linux and Unix-Daemon
 - Beenden des Agent for Linux and Unix-Daemon
 - Fehlerbehebung für den Agent for Linux and Unix
 
 - Anhang P. Backup Exec Remote Media Agent for Linux
- Info zu Remote Media Agent for Linux
 - Funktionsweise von Remote Media Agent for Linux
 - Anforderungen an Remote Media Agent for Linux
 - Infos zu geöffneten Dateien und Remote Media Agent for Linux
 - Info zum Installieren von Remote Media Agent for Linux
 - Deinstallieren von Remote Media Agent for Linux
 - Starten des Remote Media Agent für Linux-Daemon
 - Beenden des Remote Media Agent for Linux-Daemon
 - Info zum Festlegen des Vertrauens für einen Remote Media Agent for Linux-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
 - Hinzufügen zusätzlicher Backup Exec-Server, für die Remote Media Agent for Linux veröffentlichen kann
 - Suchen der Dateien der simulierten Bandbibliothek
 - Info zur Backup Exec-Operator-Gruppe (beoper) für Remote Media Agent for Linux
 - Info zum Hinzufügen eines Linux-Servers als Remote Media Agent for Linux
 - Ändern des Ports für die Kommunikation zwischen Backup Exec-Server und Remote Media Agent for Linux
 - Info zum Erstellen von Speichergerätepools für mit Remote Media Agent for Linux verbundene Geräte
 - Bearbeiten der Eigenschaften von Remote Media Agent for Linux
 - Löschen eines Remote Media Agent for Linux aus der Backup Exec-Liste von Servern
 - Gemeinsames Nutzen eines Remote Media Agent for Linux von mehreren Backup Exec-Servern
 - Info zum Speichern von Daten durch Verwendung des Remote Media Agent for Linux
 - Info zum Wiederherstellen von Daten mit Remote Media Agent for Linux
 - Tape Library Simulator Utility
 - Erstellen einer simulierten Bandbibliothek
 - Anzeigen der Eigenschaften von simulierten Bandbibliotheken
 - Löschen einer simulierten Bandbibliothek
 - Verwalten simulierter Bandbibliotheken über die Befehlszeile
 - Befehlszeilen-Switches für das Tape Library Simulator-Dienstprogramm
 - Fehlerbehebung in Remote Media Agent for Linux
 
 - Anhang Q. Eingabehilfen und Backup Exec
- Info zu Eingabehilfen und Backup Exec
 - Informationen zu Tastaturkurzbefehlen in Backup Exec
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Startseite"
 - Tastaturkurzbefehle für die Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Auftragsansicht
 - Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Auftragsverlaufsansicht
 - Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Backup-Satz-Ansicht
 - Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Ansicht der aktiven Warnmeldungen
 - Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Anmeldedatenansicht
 
 - Tastenkombinationen auf der Registerkarte "Auftragsüberwachung"
 - Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher"
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Auftragsansicht
 - Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Auftragsverlaufsansicht
 - Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Backup-Satz-Ansicht
 - Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Ansicht der aktiven Warnmeldungen
 
 - Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Berichte"
 - Allgemeine Tastaturnavigation innerhalb der Backup Exec-Benutzeroberfläche
 - Tastaturnavigation innerhalb der Dialogfelder in Backup Exec
 
 - Listenfeldnavigation in Backup Exec
 - Navigation in Dialogfeldern mit Registerkarten in Backup Exec
 - Festlegen der Optionen zur Eingabehilfe
 
 - Glossar
 - Index
 
Symbole
- "Agent for Hyper-V"
 - Über
 - AWS FSx, Über AWS FSx für Windows File Server
 - Azure Files, Über Azure Files
 
- Über iSCSI angeschlossene Geräte
 - Überschreibschutzzeitraum
 - Übersichtsbericht zum Deduplizierungsspeicher und Cloud-Deduplizierungsgerät, Übersichtsbericht zum Deduplizierungsspeicher und Cloud-Deduplizierungsgerät
 - Überwachungsprotokoll
 - Anzeigen, Anzeigen des Überwachungsprotokolls
 - Entfernen von Einträgen, Entfernen von Einträgen aus dem Überwachungsprotokoll
 - In Datei speichern, Speichern eines Überwachungsprotokolls in einer Textdatei
 - Info zu, Konfigurieren von Überwachungsprotokollen
 - Konfiguration, Konfigurieren von Überwachungsprotokollen
 
A
- Abgeschlossene Aufträge
 - Abschnitt 508 des Rehabilitation Act
 - Compliance, Info zu Eingabehilfen und Backup Exec
 
- Active Directory
 - Backup in Exchange, Backup-Strategien für Exchange
 
- Administratorkonsole
 - Rolle im Backup-Prozess, Funktionsweise von Backup Exec
 - Überblick, Info zur Backup Exec-Administratorkonsole
 
- Advanced Disk Based Backup Feature
 - Basis
 - Best Practices für Offhost-Backups, Verwenden von Offhost-Backups zur Verarbeitung von Remote-Computer-Backups auf dem Backup Exec-Server, Bewährte Methoden für Off-Host-Backup
 - Host-Computer
 - Offhost-Backup - Überblick, Verwenden von Offhost-Backups zur Verarbeitung von Remote-Computer-Backups auf dem Backup Exec-Server
 - Optionen für Offhost-Backups, Festlegen der Standard-Backup-Optionen für Advanced Disk Based Backup Feature, Konfigurieren von Offhost-Backup-Optionen für einen Backup-Auftrag
 - Standardoptionen einstellen, Festlegen der Standard-Backup-Optionen für Advanced Disk Based Backup Feature
 - True Image-Wiederherstellung
 - Übertragbare Snapshots
 
- Advanced Disk-based Backup Feature
 - Advanced Open File
 - Optionen für Backup-Aufträge konfigurieren, Konfigurieren von Advanced Open File-Optionen für Backup-Aufträge
 
- Agent for Hyper-V
 - Agent for Windows installieren, Installieren von Agent for Windows auf virtuellen Hyper-V-Computern
 - Anforderungen, Anforderungen für die Verwendung des "Agent for Microsoft Hyper-V"
 - Byteanzahl für vollständige Katalogisierung berechnen, So funktioniert die Katalogisierung mit virtuellen Backups über Hyper-V
 - Hinzufügen eines Hyper-V-Hosts, Hinzufügen eines Hyper-V-Hosts zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Infos zum Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen Computers, Infos zum Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen Hyper-V-Computers
 - Installationsübersicht, Installieren des "Agent for Microsoft Hyper-V"
 - Instant GRT, So funktioniert die Katalogisierung mit virtuellen Backups über Hyper-V
 - mit GRT- und VHDX-Dateien, Hinweise zum Einsatz des Agent for Hyper-V
 - Push-Installation von Agent for Windows, Push-Installation von Agent for Windows auf virtuellen Hyper-V-Computern
 - Schutz von Microsoft-Anwendungsdaten, Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for Hyper-V
 - Standard-Backup-Optionen festlegen, Festlegen der Standard- Backup-Optionen für Hyper-V
 - Überblick, Agent for Microsoft Hyper-V
 - und GRT, Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for Hyper-V
 - Virtuelle Computer mit hoher Verfügbarkeit, Sichern und Wiederherstellen virtueller Hyper-V-Computer mit hoher Verfügbarkeit
 - Vollständige Katalogisierung, So funktioniert die Katalogisierung mit virtuellen Backups über Hyper-V
 - Wiederherstellen, Wiederherstellen von virtuellen Microsoft Hyper-V-Computern
 
- Agent for Linux
 - Info zu Vertrauenseinstellungen, Erstellen eines Vertrauensverhältnisses zwischen dem Backup Exec-Server und einem Remote-Computer
 - Push-Installation, Informationen zur Installation des Agent for Linux and Unix
 - Unter Verwendung von SSH, Informationen zur Installation des Agent for Linux and Unix
 
- Agent for Linux and Unix
 - Anforderungen, Anforderungen für den Agent for Linux and Unix
 - Ausschluss vom Backup, Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen von allen Backup-Aufträgen für Linux- bzw. Unix-Computer
 - Beenden des Agent for Linux and Unix-Daemon, Beenden des Agent for Linux and Unix-Daemon
 - beoper-Gruppe, definiert, Info zur Backup Exec-Operator-Gruppe (beoper) für den Agent for Linux and Unix
 - Datei ralus.cfg konfigurieren, Info zur Konfiguration des Agent for Linux and Unix
 - Deinstallation, Deinstallation des Agent for Linux and Unix
 - Erstellen der beoper-Gruppe, Manuelles Erstellen der Backup Exec-Operatorengruppe (beoper)
 - Fehlerbehebung, Fehlerbehebung für den Agent for Linux and Unix
 - Festlegen einer Vertrauensstufe, Info zum Festlegen der Vertrauensstufe für einen standortfernen Linux- bzw. Unix-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
 - Info zu Backups, Info zum Backup eines Linux- bzw. Unix-Computers mithilfe des Agent for Linux and Unix
 - Installation, Installation des Agent for Linux and Unix
 - Installationsprotokoll speichern, Installation des Agent for Linux and Unix
 - Konfigurationsoptionen in der Datei "ralus.cfg", Konfigurationsoptionen für Linux- bzw. Unix-Computer
 - Konfigurationsoptionen in der Datei "ralus.cfg" bearbeiten, Bearbeiten von Konfigurationsoptionen für Linux- bzw. Unix-Computer
 - Laufzeitskripte, Beim manuellen Deinstallieren des Agent for Linux and Unix zu entfernende Laufzeitskripte
 - Manuelle Deinstallation, Manuelle Deinstallation von Agent for Linux and Unix
 - Novell OES, Anforderungen für Backup, Anforderungen für das Sichern von Novell Open Enterprise Server auf "SUSE Linux Enterprise Server"
 - Optionen für Backup-Aufträge, Backup-Optionen für Linux und Unix
 - Optionen für Wiederherstellungsaufträge, Optionen für Wiederherstellungsaufträge für Linux- bzw. Unix-Computer
 - Sichern von Novell OES-Komponenten, Infos zum Sichern und Wiederherstellen von Novell Open Enterprise Server(OES)-Komponenten
 - Standardoptionen, Standardoptionen für Backup-Aufträge für Linux- bzw. Unix-Computer
 - Standardoptionen bearbeiten, Bearbeiten der Standardoptionen für Backup-Aufträge für Linux- bzw. Unix-Computer
 - Starten des Agent for Linux-Daemon, Starten des Agent for Linux and Unix-Daemon
 - Veröffentlichen auf Backup Exec-Servern, Hinzufügen zusätzlicher Backup Exec-Server, auf denen der Agent for Linux and Unix Informationen bereitstellen kann
 - Wiederherstellen , Info zum Wiederherstellen von Daten auf Linux- bzw. Unix-Computern
 
- Agent for Microsoft Active Directory
 - Anforderungen, Anforderungen für Agent for Microsoft Active Directory
 - Bereinigte Objekte neu erstellen, Infos zum Wiederherstellen von einzelnen Active Directory- und ADAM/AD LDS-Objekten
 - Granular Recovery Technology (GRT)
 - Info zu, Info zum Agent for Microsoft Active Directory
 - Infos zum Wiederherstellen von einzelnen Objekten, Infos zum Wiederherstellen von einzelnen Active Directory- und ADAM/AD LDS-Objekten
 - Kennwörter, Infos zum Wiederherstellen von einzelnen Active Directory- und ADAM/AD LDS-Objekten
 - Tombstones, Infos zum Wiederherstellen von einzelnen Active Directory- und ADAM/AD LDS-Objekten
 
- Agent for Microsoft SharePoint
 - Anforderungen, Anforderungen an den Microsoft SharePoint-Agent
 - Disaster Recovery for SharePoint 2010/2013/2016/2019, Disaster Recovery von Microsoft SharePoint 2010/2013/2016/2019-Daten
 - Einsatz mit SharePoint Server 2010/2013/2016/2019 und SharePoint Foundation 2010/2013/2016/2019, Einsatz des Agent for Microsoft SharePoint mit SharePoint Server 2010/2013/2016/2019 und SharePoint Foundation 2010/2013/2016/2019
 - Info, Info zum Microsoft SharePoint-Agent
 - Installieren, Installieren des Microsoft SharePoint-Agent
 - Kommunikation zwischen Webservern und Backup Exec deaktivieren oder aktivieren, Deaktivieren oder Aktivieren der Verbindung zwischen einem Microsoft SharePoint-Webserver und Backup Exec
 - Serverfarm hinzufügen, Hinzufügen einer Microsoft SharePoint-Serverfarm zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup- und Wiederherstellung"
 - Systemanforderungen, Anforderungen an den Microsoft SharePoint-Agent
 - Überblick, Info zum Microsoft SharePoint-Agent
 - Wiederherstellen von SharePoint -Ressourcen, Wiederherstellen von Microsoft SharePoint-Daten
 
- Agent for VMware
 - Agent for Windows installieren, Installieren von Agent for Windows auf virtuellen VMware-Computern
 - Anforderungen, Anforderungen für die Verwendung des Agent for VMware
 - Auswahl der Transportmethode für VMDK-Datei, Sichern von virtuellen VMware-Computern, Festlegen von Backup-Standardoptionen für virtuelle Computer
 - Backup-Standardeinstellungen, Festlegen von Backup-Standardoptionen für virtuelle Computer
 - Dynamische Einbeziehung, Automatisches Sichern neuer virtueller VMware-Computer mit Backup Exec während eines Backup-Auftrags
 - Granular Recovery Technology
 - GRT-Anforderungen, Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for VMware
 - Installieren, Installieren von Agent for VMware
 - Microsoft-Anwendungsdaten sichern, Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for VMware
 - nicht unterstützte GRT-Konfigurationen, Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for VMware
 - nicht unterstützte Zeichen, Anforderungen für die Verwendung des Agent for VMware
 - Ressourcen wiederherstellen, Wiederherstellen virtueller VMware-Computer und VMDK-Dateien
 - Sichern, Sichern von virtuellen VMware-Computern
 - Überblick, Agent for VMware
 - Überblick über die Sofortwiederherstellung, Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
 - VMware vCenter- und ESX-/ESXi-Hosts hinzufügen, Hinzufügen eines VMware vCenter-Servers oder ESX-/ESXi-Host zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup- und Wiederherstellung"
 
- Agent for Windows
 - , Push-Installation von Agent for Windows auf virtuellen VMware-Computern
 - Anforderungen, Anforderungen für Agent for Windows
 - Anhalten und starten, Beenden und Starten von Agent for Windows
 - Auf virtuellen Computern installieren, Installieren von Agent for Windows auf virtuellen VMware-Computern
 - Auf virtuellen Hyper-V-Computern installieren, Installieren von Agent for Windows auf virtuellen Hyper-V-Computern
 - Backup Exec Agent Utility, Info zu Backup Exec Remote Agent Utility for Windows
 - Deinstallation mit Befehlsskript, Deinstallieren von Agent for Windows mithilfe eines Befehlsskripts
 - Hardwarevoraussetzungen, Infos zum Agent for Windows
 - In einem Active Directory-Netzwerk installieren, Installation von Agent for Windows in einem Active Directory-Netzwerk
 - Info, Infos zum Agent for Windows
 - Info zu Vertrauenseinstellungen, Erstellen eines Vertrauensverhältnisses zwischen dem Backup Exec-Server und einem Remote-Computer
 - Informationen auf Backup Exec-Servern bereitstellen, Info zum Veröffentlichen von Agent for Windows auf den Backup Exec-Servern
 - Installation mit Befehlsskript, Installieren von Agent for Windows mithilfe eines Befehlsskripts
 - Installationsmethoden, Methoden für die Installation von Agent for Windows
 - Lizenzen, Anforderungen für Agent for Windows
 - Push-Installation auf Remote-Computern, Installieren von Agent for Windows auf Remote-Computern über eine Push-Installation
 - Push-Installation auf virtuellen Hyper-V-Computern, Push-Installation von Agent for Windows auf virtuellen Hyper-V-Computern
 - Über Eingabeaufforderung deinstallieren, Deinstallieren von Agent for Windows von einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
 - Über Eingabeaufforderung installieren, Installieren von Agent for Windows auf einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
 - Updates installieren, Updates für den Agent for Windows auf Remote-Computern installieren
 
- Agent für Hyper-V
 - Details zu Ressourcen anzeigen, Anzeigen von Details zu Hyper-V-Ressourcen
 
- Agent für Microsoft SharePoint
 - sichert SharePoint-Daten, Sichern von Microsoft SharePoint-Daten
 
- Agents
 - Upgrade durchführen, Infos zum Aktualisieren von Backup Exec
 
- Aktive Aufträge
 - Abbrechen, Abbrechen eines aktiven Auftrags
 - Anhalten, Aufträge anhalten
 - Anhalten aufheben, Aufheben der Wartestellung von Aufträgen
 - Anzeigen der Eigenschaften, Anzeigen der Details zur Auftragsaktivität für aktive Aufträge
 - Auftragsaktivität anzeigen, Anzeigen der Details zur Auftragsaktivität für aktive Aufträge
 - Info zum Verwalten und Überwachen, So überwachen und verwalten Sie Aufträge in Backup Exec
 - Status, Liste von Auftragsstatus in Backup Exec
 
- Aktive Meldungen
 - Reagieren auf, Reagieren auf aktive Warnmeldungen
 
- Alternativer Speicherort
 - Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
 - Anforderungen, Anforderungen für Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
 - Backup von Datenbanken, Backup von Datenbanken über eine SQL Server-Verfügbarkeitsgruppe
 - Begriffe, Begriffe im Zusammenhang mit Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
 - Empfehlungen, Backup Exec-Empfehlungen für Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
 - Listener hinzufügen, Hinzufügen eines Listeners zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Über, Über Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
 - Wiederherstellung von Datenbanken, Wiederherstellung von Datenbanken über eine SQL Server-Verfügbarkeitsgruppe
 
- Amazon-Cloud-Speicher
 - Konfigurieren, Konfigurieren des Amazon-Cloud-Speichers
 
- Anforderungen
 - Agent for Hyper-V, Anforderungen für die Verwendung des "Agent for Microsoft Hyper-V"
 - Backup Exec, Systemanforderungen für Backup Exec
 - Benutzerrechte für Backup-Aufträge, Erforderliche Benutzerrechte für Backup-Aufträge
 - Central Admin Server Feature, Anforderungen zum Installieren von CAS
 - Exchange Agent, Voraussetzungen für die Verwendung des Exchange Agents
 - Konvertierung in virtuelle Computer, Anforderungen für die Konvertierung in Aufträge für virtuelle Computer
 - NDMP Feature, Anforderungen für das Verwenden von NDMP Feature
 - Off-Host-Backup, Verwenden von Offhost-Backups zur Verarbeitung von Remote-Computer-Backups auf dem Backup Exec-Server
 - Remote Media Agent for Linux, Anforderungen an Remote Media Agent for Linux
 - Synthetisches Backup, So verwenden Sie synthetische Backups anstelle von wiederkehrenden vollständigen Backups
 
- Anforderungen für Granular Recovery Technology
 - Anforderungen für VMware, Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for VMware
 
- Anhängezeitraum
 - Anzeigen von Informationen in der Administratorkonsole, Anpassen von Ansichten in der Backup Exec-Administratorkonsole
 - Archivbit
 - Zur Ermittlung des Backup-Status verwenden, Ermittlung des Backup-Status von Dateien in Backup Exec
 
- Assistent "Computer wiederherstellen"
 - Aufträge
 - Abbrechen, Abbrechen eines aktiven Auftrags
 - Ändern der Priorität für geplante, Ändern der Priorität für geplante Aufträge
 - Anhalten, Aufträge anhalten
 - Anhalten aufheben, Aufheben der Wartestellung von Aufträgen
 - Anhalten der Auftragswarteschlange aufheben, Fortsetzen einer angehaltenen Auftragswarteschlange
 - Auftragsprotokoll anzeigen, Anzeigen des Auftragsprotokolls
 - Auftragswarteschlange anhalten, Anhalten der Auftragswarteschlange
 - Aus Auftragsverlauf löschen, Löschen eines Auftrags aus dem Auftragsverlauf
 - Ausführen eines geplanten Auftrags, Sofortiges Ausführen von geplanten Aufträgen
 - Fehlerbehandlungsregeln konfigurieren, Erstellen einer benutzerdefinierten Fehlerbehandlungsregel
 - Feiertage planen, Ausschließen von Tagen vom Backup-Zeitplan für alle Backups, Exportieren einer Liste von Daten, die aus allen Backups auf einem anderen Server ausgeschlossen sind
 - Löschen von geplanten, Löschen von geplanten Aufträgen
 - Nur fehlgeschlagene wiederholen, Wiederholen nur fehlgeschlagener Aufträge
 - Senden einer Benachrichtigung, wenn abgeschlossen, Senden einer Benachrichtigung beim Abschluss eines Auftrags
 - Status- und Wiederherstellungsoptionen festlegen, Festlegen von Auftragsstatus- und Wiederherstellungsoptionen
 - über Auftragsverlauf ausführen, Ausführen eines Auftrags über den Auftragsverlauf
 - Verwalten und Überwachen, So überwachen und verwalten Sie Aufträge in Backup Exec
 
- Auftragsaktivität, Anzeigen der Details zur Auftragsaktivität für aktive Aufträge
 - Auftragsfortschrittsanzeigen
 - anzeigen, Ändern der Standardeinstellungen
 
- Auftragsprotokoll, Anzeigen des Auftragsprotokolls
 - Anzeigen aus einer Warnmeldung, Anzeigen des Auftragsprotokolls für Warnmeldungen
 - drucken, Drucken des Auftragsprotokolls
 - Konfigurieren von Standardoptionen, Konfigurieren von standardmäßigen Auftragsprotokolloptionen
 - Mit vertikalen Anwendungen, So verwendet man Auftragsprotokolle mit vertikalen Anwendungen
 - Speichern, Speichern des Auftragsprotokolls
 - Text suchen, Suchen nach Text im Auftragsprotokoll
 - Verknüpfung zur Website des technischen Supports erstellen, Verknüpfung des Auftragsprotokolls mit der Website des technischen Supports von Veritas
 
- Auftragsstandardeinstellungen
 - Ändern, Ändern der Standardeinstellungen für Backup-Aufträge
 - mehrere Server oder Anwendungen sichern, Konfigurieren der Standardeinstellungen zum Sichern mehrerer Server oder Anwendungen
 
- Auftragsstandards
 - Auswahlen ausschließen, Ausschließen von Dateien von Backups
 - Backup-Aufträge, Ändern der Standardeinstellungen für Backup-Aufträge
 - Tage ausschließen, Ausschließen von Tagen vom Backup-Zeitplan für alle Backups
 - Zeitplan für richtliniengesteuerte und für Aufträge zum sofortigen Ausführen, Standardmäßige Zeitplanoptionen für richtliniengesteuerte Aufträge und für Aufträge zum sofortigen Ausführen einstellen
 
- Auftragsstatus, Liste von Auftragsstatus in Backup Exec
 - Auftragsstatus und -wiederherstellung, Festlegen von Auftragsstatus- und Wiederherstellungsoptionen
 - Auftragsüberwachung, So überwachen und verwalten Sie Aufträge in Backup Exec, Informationen zur Auftragsüberwachung
 - Auftragsverlauf, Informationen zur Auftragsüberwachung
 - Anzeigen, Anzeigen des Verlaufs eines Auftrags
 - Auftrag ausführen, Ausführen eines Auftrags über den Auftragsverlauf
 - Aufträge löschen, Löschen eines Auftrags aus dem Auftragsverlauf
 - duplizieren, Manuelles Duplizieren von Backup-Sätzen bzw. Auftragsverläufen
 - Info zum Überprüfen, Gesicherte Daten manuell überprüfen
 - Infos zur Duplizierung, Manuelles Duplizieren von Backup-Sätzen bzw. Auftragsverläufen
 - Nur fehlgeschlagene Aufträge wiederholen, Wiederholt nur fehlgeschlagener Aufträge aus dem Auftragsverlauf
 - Überblick, Informationen zum Auftragsverlauf
 - überprüfen, Gesicherte Daten manuell überprüfen
 
- Auftragsvorlage
 - Definiert, Sichern von Daten
 
- Auftragswarteschlange
 - anhalten, Anhalten der Auftragswarteschlange
 - Anhalten aufheben, Fortsetzen einer angehaltenen Auftragswarteschlange
 
- Auftragswiederaufnahme
 - Erwägungen, Konfigurieren der Auftragswiederaufnahme
 - Info, Konfigurieren der Auftragswiederaufnahme
 - Konfigurieren, Konfigurieren der Auftragswiederaufnahme
 - Standardeinstellungen konfigurieren, Konfigurieren der Auftragswiederaufnahme
 - Unterstützte Funktionen, Konfigurieren der Auftragswiederaufnahme
 
- Ausführen eines Befehls
 - Nach dem Backup, Konfigurieren von Befehlen vor oder nach Backup-Aufträgen
 - Vor dem Backup, Konfigurieren von Befehlen vor oder nach Backup-Aufträgen
 
- Ausrangierte Medien
 - Definiert, Standard-Mediensätze
 - Verschieben beschädigter Medien, Ausrangieren beschädigter Bandmedien
 
- Ausschließen aktiver Dateien, Sichern von Exchange-Daten
 - Auswerfen von Medien, Auswerfen von Medien aus einer Plattenkassette oder einem Bandlaufwerk
 - Nach Auftragsabschluss, Konfigurieren von Speicheroptionen für Backup-Aufträge
 
- Auszuschließende Tage
 - Auswählen von Tagen für einzelne Backup-Aufträge, Durchführung von Backup-Aufträgen zu einem bestimmten Datum verhindern
 - Tage auf anderen Server exportieren, Exportieren einer Liste von Daten, die aus allen Backups auf einem anderen Server ausgeschlossen sind
 - Tage löschen, Entfernen von Daten aus der Liste ausgeschlossener Tage
 
- Automatischer Ausschluss von SQL-Daten bei Backups auf Datenträgerebene, Sichern von SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokollen
 - Automatisches Zurückfordern von Speicherplatz, Löschen abgelaufener Backup-Sätze auf plattenbasiertem Speicher durch Data Lifecycle Management (DLM)
 - AWS FSx und Azure Files
 - Backup, Backup von AWS FSx oder Azure Files
 - Best Practices, Best Practices für AWS FSx und Azure Files
 - Empfehlung, Empfehlung für AWS FSx und Azure Files
 - Hinweise, Hinweise zu AWS FSx und Azure Files
 - Server hinzufügen, Hinzufügen von AWS FSx oder Azure Files zu Backup Exec
 - Voraussetzungen, Voraussetzungen für AWS FSx und Azure Files
 - Wiederherstellen, Wiederherstellen von AWS FSx oder Azure Files
 
- Azure-Dateifreigaben
 - Einschränkung, Einschränkung von Azure Files
 
B
- Backup
 - erstellen, Sichern von Daten
 - Überblick, Sichern von Daten
 - Verwenden des Remote Media Agent for Linux, Info zum Speichern von Daten durch Verwendung des Remote Media Agent for Linux
 - Virtuelle VMware-Computer, Sichern von virtuellen VMware-Computern
 
- Backup auf einem anderen Host
 - Backup Exec
 - Konsole sperren, Sperren und Freigeben der Backup Exec-Konsole
 - Konsole sperren und freigeben, Sperren und Freigeben der Backup Exec-Konsole
 - Überblick
 - Funktionsweise, Funktionsweise von Backup Exec
 
- Backup Exec Agent Utility
 - Aktivitätsstatus
 - Aktualisierungsintervall
 - Auftragsvorlagenname für DBA-initiierte Aufträge, Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
 - Automatisch starten, Automatisches Starten von Backup Exec Agent Utility auf dem Remote-Computer
 - Befehlszeilen-Applet, Verwenden des Befehlszeilen-Applet von Backup Exec Agent Utility
 - Datenbankzugriff
 - Konfiguration, Konfigurieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge
 
- Dienste
 - Ereignisanzeige
 - Identifikationsdaten für Linux-Instanzen aktualisieren, Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
 - Informationen auf Backup Exec-Servern bereitstellen, Info zum Veröffentlichen von Agent for Windows auf den Backup Exec-Servern
 - Informationen bereitstellen
 - Backup Exec-Server entfernen, Entfernen von Backup Exec-Servern, auf denen Agent for Windows Informationen bereitstellen kann
 - Backup Exec-Serverinformationen bearbeiten, Bearbeiten von Informationen zum Backup Exec-Server, auf den Agent for Windows Informationen bereitstellt
 
- Linux
 - Oracle-Instanz konfigurieren, Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Linux-Servern
 
- Port
 - Für Oracle-Vorgänge konfigurieren, Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Linux-Servern
 
- Real Application Cluster (RAC)
 - Auf Backup Exec-Server bereitstellen, Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Windows-Computern
 
- Registrierungseditor
 - Sicherheit
 - Starten, Starten von Backup Exec Agent Utility
 - Status anzeigen, Anzeigen des Aktivitätsstatus eines Remote-Computers in Backup Exec Agent Utility
 - Veröffentlichen
 - Backup Exec-Server hinzufügen, Hinzufügen von Backup Exec-Servern, auf denen Agent for Windows Informationen bereitstellen kann
 
- Windows
 - Oracle-Instanz konfigurieren, Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Windows-Computern
 
- Backup Exec Cloud-Deduplizierung
 - Backup Exec Migrator
 - Abrufen von Enterprise Vault-Daten, Abrufen von migrierten Enterprise Vault-Daten
 - Anforderungen, Anforderungen für Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
 - Backup Exec-Server
 - Best Practices, Best Practices für die Verwendung von Backup Exec Migrator
 - Datenmigrationsvorgang, Funktionsweise des Backup Exec Migrator
 - Enterprise Vault-Aufbewahrungszeiträume, Info zum Löschen der von Backup Exec Migrator migrierten Dateien
 - Ereignisse
 - Fehlerbehebung, Fehlerbehebung bei Backup Exec Migrator und dem Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Funktionsweise, Funktionsweise des Backup Exec Migrator
 - Info, Info zu Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
 - Info zu gestaffelten Migrationen, Info zur Verwendung gestaffelter Migrationen mit Backup Exec und dem Backup Exec Migrator
 - Info zum Abrufen von Enterprise Vault-Daten, Info zum Abrufen migrierter Enterprise Vault-Daten
 - Info zur Backup Exec-Ansicht "Backup-Sätze", Info zum Anzeigen migrierter Enterprise Vault-Daten
 - Konfiguration, Konfigurieren von Backup Exec Migrator
 - Migrierte Dateien
 - Informationen zum Löschen, Info zum Löschen der von Backup Exec Migrator migrierten Dateien
 
- mit Enterprise Vault kommunizieren, Konfigurieren des Backup Exec Migrator zur Kommunikation mit Enterprise Vault
 - Optionen von Migrator for Enterprise Vault, Optionen von Migrator for Enterprise Vault
 - Protokolle
 - Informationen, Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
 
- Speicherort der Protokolldatei, Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
 
- Backup Exec Services
 - Anhalten und starten, Starten und Anhalten von Backup Exec-Diensten
 
- Backup Exec-Diagnoseanwendung
 - Backup Exec-Dienste
 - Dienstkonto-Identifikationsdaten ändern, Ändern der Identifikationsdaten für ein Dienstkonto
 - Startoptionen ändern, Ändern der Startoptionen für Backup Exec-Dienste
 
- Backup Exec-Einstellungen
 - Daten für Backup suchen, Konfigurieren von Backup Exec, um Daten für Backup zu suchen
 - Datenbankverwaltung und -sicherheit, Konfigurieren der Datenbankverwaltung und -sicherheit
 - DBA-initiierte Aufträge, DBA-initiierte Auftragsvorlagen
 - Einstellungen ändern, Ändern der Standardeinstellungen
 - Konfigurieren der Einstellungen für Veritas™ Information Map, Konfigurieren der Einstellungen für Veritas™ Information Map
 - Netzwerk und Sicherheit, Netzwerk- und Sicherheitsoptionen für Backup Exec ändern
 - Optionen für Granular Recovery Technology (GRT), Festlegen von Standardoptionen für Granular Recovery Technology festlegen (GRT)
 
- Backup Exec-Server, Funktionsweise von Backup Exec
 - Eigenschaften anzeigen, Anzeigen von Servereigenschaften
 
- Backup mit Agent, Empfehlungen dazu, wann virtuelle Backups und wann Backups mit Agent genutzt werden sollten.
 - Backup- oder Wiederherstellungsauftrag
 - Backup-Auftrag
 - Aus vorhandener Backup-Definition erstellen, Sichern von Daten
 - Auswahl einschließen, Einschließen spezifischer Dateien mit der Backup-Auswahl eines Backup-Auftrags
 - Auswahlen ausschließen, Ausschließen von Dateien von Backups
 - Auswahlen global ausschließen, Ausschließen von Dateien von Backups
 - Bearbeiten, Bearbeiten von Backup-Definitionen
 - Befehle vor/nach dem Auftrag, Konfigurieren von Befehlen vor oder nach Backup-Aufträgen
 - Daten auswählen, Info zum Auswählen von zu sichernden Daten
 - Deduplizierung, So werden Backup-Aufträge für die Deduplizierung eingerichtet
 - einmalig, Sichern von Daten
 - erforderliche Benutzerrechte, Erforderliche Benutzerrechte für Backup-Aufträge
 - erstellen, Sichern von Daten
 - Nächste geplante Instanz ausführen, Ausführen des nächsten geplanten Backup-Auftrags vor seiner geplanten Zeit
 - Vorbereiten, Vorbereitung für Ihr erstes Backup mit Backup Exec
 
- Backup-Auswahl
 - Info, Info zum Auswählen von zu sichernden Daten
 - Mehrfache Server oder Anwendungen, Info zum Auswählen von zu sichernden Daten
 - Reihenfolge ändern, Ändern der Reihenfolge, in der Backup-Quellen gesichert werden
 - Vollständig qualifizierte Domänennamen verwenden, Info zum Auswählen von zu sichernden Daten
 - Wichtige Systemkomponenten, Info zum Auswählen von zu sichernden Daten
 
- Backup-Definition
 - Aus vorhandener Backup-Definition erstellen, Sichern von Daten
 - Auswahl einschließen, Einschließen spezifischer Dateien mit der Backup-Auswahl eines Backup-Auftrags
 - Auswahlen ausschließen, Ausschließen von Dateien von Backups
 - Bearbeiten, Bearbeiten von Backup-Definitionen
 - Daten auswählen, Info zum Auswählen von zu sichernden Daten
 - definiert, Sichern von Daten
 - einmalig, Sichern von Daten
 - erstellen, Sichern von Daten
 
- Backup-Methoden
 - Ausgewählte Dateien und Ordner nach erfolgreichem Backup löschen, Konfigurieren von Backup Exec, um Dateien nach einem Backup automatisch zu löschen
 - Bestimmte Datentypen, Backup-Methoden in Backup Exec
 - Differenziell, Backup-Methoden in Backup Exec
 - Duplizieren, Backup-Methoden in Backup Exec
 - Info zu, Backup-Methoden in Backup Exec
 - Inkrementell, Backup-Methoden in Backup Exec
 - Konfigurieren, Konfigurieren von Backup-Methoden für Backup-Aufträge
 - Vollständig, Backup-Methoden in Backup Exec
 - Vorteile und Nachteile, Backup-Methoden in Backup Exec
 
- Backup-Netzwerk
 - Überblick, Backup-Netzwerke
 
- Backup-Sätze
 - Ablaufdatum, Ändern des Ablaufdatums von Backup-Sätzen auf plattenbasierten Speichergeräten
 - Ablaufdatum ändern, Ändern des Ablaufdatums von Backup-Sätzen auf plattenbasierten Speichergeräten
 - Ablaufen verhindern, Aufbewahren von Backup-Sätzen auf plattenbasierten Speichergeräten zum Vermeiden des Ablaufens
 - Aufbewahren, Aufbewahren von Backup-Sätzen auf plattenbasierten Speichergeräten zum Vermeiden des Ablaufens
 - automatisch abgelaufene löschen, Löschen abgelaufener Backup-Sätze auf plattenbasiertem Speicher durch Data Lifecycle Management (DLM)
 - duplizieren, Manuelles Duplizieren von Backup-Sätzen bzw. Auftragsverläufen
 - Eigenschaften anzeigen, Anzeigen des Inhalts oder der Eigenschaften von Backup-Sätzen
 - Info, Backup-Sätze
 - Info zum Duplizieren, Manuelles Duplizieren von Backup-Sätzen bzw. Auftragsverläufen
 - Info zum Überprüfen, Gesicherte Daten manuell überprüfen
 - Inhalt anzeigen, Anzeigen des Inhalts oder der Eigenschaften von Backup-Sätzen
 - katalogisieren, Katalogisieren von Backup-Sätzen
 - Nach Aufbewahrung freigeben, Freigeben aufbewahrter Backup-Sätze auf plattenbasierten Speichergeräten
 - überprüfen, Gesicherte Daten manuell überprüfen
 
- Backup-Strategien
 - Erhöhen der Leistungswerte mit Agent for Windows, Infos zum Agent for Windows
 
- Backup-to-Disk-Ordner
 - Als schreibgeschützter veralteter Speicher, Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
 - Importieren, Wiederherstellen von Daten aus einem veralteten Backup-to-Disk-Ordner
 - Mit Simplified Disaster Recovery wiederherstellen, Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
 - Neu erstellen, Erneutes Erstellen eines veralteten Backup-to-Disk-Ordners einschließlich des Inhalts
 - Speicherort ändern, Ändern des Speicherorts eines älteren Backup-to-Disk-Ordners
 
- Backups auf Datenträgerebene
 - Automatischer Ausschluss von SQL-Daten, Sichern von SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokollen
 
- Bänder
 - DLT-Bandlaufwerk, Fehlerbehebung von Hardware-bezogenen Problemen
 
- Bandlaufwerke
 - Puffergröße, Bearbeiten von Bandlaufwerkseigenschaften
 - Pufferzahl, Bearbeiten von Bandlaufwerkseigenschaften
 - Schwellenwert, Bearbeiten von Bandlaufwerkseigenschaften
 - Standardeinstellungen, Bearbeiten von Bandlaufwerkseigenschaften
 - Statistiken, Anzeigen von Statistiken zu Bandlaufwerken
 
- Bandmedien
 - beschädigt, Ausrangieren beschädigter Bandmedien
 - löschen, Löschen von Bandmedien
 - Mit außergewöhnlich vielen Fehlern, Ausrangieren beschädigter Bandmedien
 - Scannen von Barcode-Kennungen, Verschieben von Bandmedien in einen Speicher
 - Verknüpfen mit einem Mediensatz oder einem Speicher, Verknüpfen von Bandmedien mit einem Mediensatz
 
- Bandmedien kennzeichnen
 - Umbenennen, Umbenennen einer Bandmedienkennung
 
- Bandmedienkennung
 - Barcodes, So werden Barcodebezeichnungen Medienkennungen für Bänder
 - importiert, Info zum Kennzeichnen von importierten Bandmedien
 - Überblick, Kennzeichnen von Bandmedien
 - Umbenennen, Umbenennen einer Bandmedienkennung
 
- Bandmedienvorgänge
 - Verknüpfen von Medien mit Mediensätzen, Verknüpfen von Bandmedien mit einem Mediensatz
 
- Barcode-Kennungen
 - Barcode-Medien, Suchen in Laufwerken und Portalen, Scannen eines Speichergeräts
 - Barcodekennungen
 - Basis-Backup
 - Einstellung für synthetisches Backup, So verwenden Sie synthetische Backups anstelle von wiederkehrenden vollständigen Backups
 
- Befehl nach dem Auftrag
 - Backup-Aufträge, Konfigurieren von Befehlen vor oder nach Backup-Aufträgen
 - Für Backup-Auftrag festlegen, Konfigurieren von Befehlen vor oder nach Backup-Aufträgen
 - Konfigurieren, Konfigurieren von Befehlen vor oder nach Backup-Aufträgen
 
- Befehl vor dem Auftrag
 - Backup-Aufträge, Konfigurieren von Befehlen vor oder nach Backup-Aufträgen
 - Für Backup-Auftrag festlegen, Konfigurieren von Befehlen vor oder nach Backup-Aufträgen
 - Konfigurieren, Konfigurieren von Befehlen vor oder nach Backup-Aufträgen
 
- Befehlszeile
 - Backup Exec installieren, Installieren von Backup Exec über die Befehlszeile (Silent-Mode)
 - Remote Administrator installieren, Installieren von Remote Administrator über die Befehlszeile
 - Switches für Installation, Befehlszeilen-Switches für die Installation von Backup Exec im Silent-Mode
 
- Benachrichtigung
 - aktivieren, Hinzufügen von Empfängern für die Benachrichtigung
 - Beenden, Deaktivieren von Benachrichtigungen für eine bestimmte Meldungskategorie
 - Einrichten, Einrichten von Benachrichtigungen für Warnmeldungen
 - Empfänger aus Gruppe entfernen, Entfernen eines Empfängers aus einer Gruppe
 - Empfängereigenschaften bearbeiten, Bearbeiten der Benachrichtigungseigenschaften für Empfänger
 - Für abgeschlossene Aufträge senden, Senden einer Benachrichtigung beim Abschluss eines Auftrags
 - Gruppenempfänger konfigurieren, Hinzufügen einer Empfängergruppe für Warnmeldungen
 - konfigurieren, Konfigurieren von E-Mail- oder SMS-Benachrichtigungen für Warnmeldungen
 
- Benachrichtigung per SMS
 - Benachrichtigungen
 - Benutzerdefinierte Fehlerbehandlungsregel für wiederhergestellte Aufträge, Fehlerbehandlungsregeln für fehlgeschlagene oder abgebrochene Aufträge
 - beoper-Gruppe
 - Agent for Linux and Unix, Info, Info zur Backup Exec-Operator-Gruppe (beoper) für den Agent for Linux and Unix
 - erstellen, Manuelles Erstellen der Backup Exec-Operatorengruppe (beoper)
 
- Bericht "Auftragszusammenfassung", Bericht "Auftragszusammenfassung"
 - Bericht "Backup-Empfehlungen", Bericht "Backup-Empfehlungen"
 - Bericht "Backup-Sätze nach Mediensatz", Bericht "Backup-Sätze nach Mediensatz"
 - Bericht "Backup-Umfang nach Ressourcen geordnet", Bericht "Backup-Umfang nach Ressourcen geordnet"
 - Bericht "Cloud-Speicherübersicht", Bericht "Cloud-Speicherübersicht"
 - Bericht "Ereignisempfänger", Bericht "Ereignisempfänger"
 - Bericht "Erfolgsrate des Backups von Ressourcen", Bericht "Erfolgsrate des Backups von Ressourcen"
 - Bericht "Erfolgsrate von Backup-Aufträgen", Bericht "Erfolgsrate von Backup-Aufträgen"
 - Bericht "Fehlerbehandlungsregeln", Bericht "Fehlerbehandlungsregeln"
 - Bericht "Fehlgeschlagene Backup-Aufträge", Bericht "Fehlgeschlagene Backup-Aufträge"
 - Bericht "Für Wiederherstellung erforderliche Medien", Bericht "Für Wiederherstellung erforderliche Medien"
 - Bericht "Geplante Serverarbeitslast", Bericht "Geplante Serverarbeitslast"
 - Bericht "Gerätezusammenfassung", Bericht "Gerätezusammenfassung"
 - Bericht "Kürzlich geschützte Ressourcen", Bericht "Kürzlich geschützte Ressourcen"
 - Bericht "Medien zum speicher verschieben", Bericht "Medien zum Speicher verschieben"
 - Bericht "Medienfehler", Bericht "Medienfehler"
 - Bericht "Medienspeicherinhalt", Bericht "Medienspeicherinhalt"
 - Bericht "Medienüberwachung", Bericht "Medienüberwachung"
 - Bericht "Medienzusammenfassung", Bericht "Medienzusammenfassung"
 - Bericht "Medium aus Speicher abrufen", Bericht "Medium aus Speicher abrufen"
 - Bericht "Meldungsverlauf", Bericht "Meldungsverlauf"
 - Bericht "Nächtliche Zusammenfassung", Bericht "Nächtliche Zusammenfassung"
 - Bericht "Probelaufergebnisse", Bericht "Probelaufergebnisse"
 - Bericht "Problemdateien", Bericht "Problemdateien"
 - Bericht "Ressourcenrisikoanalyse", Bericht "Ressourcenrisikoanalyse"
 - Bericht "Täglicher Geräteeinsatz", Bericht "Täglicher Geräteeinsatz"
 - Bericht "Überwachungsprotokoll", Bericht "Überwachungsprotokoll"
 - Bericht "Verfügbarkeit temporärer Medien", Bericht "Verfügbarkeit temporärer Medien"
 - Bericht "Verwaltete Backup Exec-Server", Bericht "Verwaltete Backup Exec-Server"
 - Bericht "Vorgangsübersicht", Bericht "Vorgangsübersicht"
 - Bericht "Warnmeldungsverlauf nach Backup Exec-Server", Bericht "Warnmeldungsverlauf nach Backup Exec-Server"
 - Bericht "Wechslerinventar", Bericht "Wechslerinventar"
 - Bericht "Wiederherstellungssatz-Details nach Ressource", Bericht "Wiederherstellungssatz-Details nach Ressource"
 - Bericht "Zusammenfassung zum Datenträgerspeicher", Bericht "Zusammenfassung zum Datenträgerspeicher"
 - Bericht "Zusammenfassung zur Deduplizierung", Bericht "Zusammenfassung zur Deduplizierung"
 - Bericht zum Migrationsabschluss, Verwenden des Migrationsberichts, um zu bestimmen, wie sich vorhandene Aufträge nach einem Upgrade von einer früheren Version von Backup Exec geändert haben
 - Berichte
 - Abgeschlossenen Bericht erneut ausführen, Erneutes Ausführen eines abgeschlossenen Berichts
 - Anzeigen abgeschlossener, Anzeigen abgeschlossener Berichte
 - Anzeigen der Eigenschaften, Anzeigen der Berichtseigenschaften
 - Auftragszusammenfassung, Bericht "Auftragszusammenfassung"
 - Ausführung, Einen Bericht jetzt ausführen
 - Backup-Sätze nach Mediensatz, Bericht "Backup-Sätze nach Mediensatz"
 - Backup-Umfang nach Ressourcen geordnet, Bericht "Backup-Umfang nach Ressourcen geordnet"
 - Bearbeiten, Bearbeiten eines Berichts
 - benutzerdefiniert
 - Gruppierung oder Sortierung ändern, Ändern der Art, wie Daten in einem benutzerdefinierten Bericht gruppiert oder sortiert werden
 
- Benutzerdefiniert
 - Diagrammoptionen ändern, Ändern der Diagrammoptionen in den benutzerdefinierten Berichten
 - Vorschauansicht, Vorschau von benutzerdefinierten Berichten
 
- Benutzerdefiniert erstellen, Erstellen eines benutzerdefinierten Berichts
 - Benutzerdefiniert, Ändern der Filter, Ändern der Filter für einen benutzerdefinierten Bericht
 - Benutzerdefinierte Berichte kopieren, Kopieren eines benutzerdefinierten Berichts
 - Cloud-Speicherübersicht, Bericht "Cloud-Speicherübersicht"
 - drucken, Drucken eines Berichts in der Backup Exec-Berichtsanzeige
 - Ereignisempfänger, Bericht "Ereignisempfänger"
 - Erfolgsrate des Backups von Ressourcen, Bericht "Erfolgsrate des Backups von Ressourcen"
 - Erfolgsrate von Backup-Aufträgen, Bericht "Erfolgsrate von Backup-Aufträgen"
 - Fehlerbehandlungsregeln, Bericht "Fehlerbehandlungsregeln"
 - Fehlgeschlagene Backup-Aufträge, Bericht "Fehlgeschlagene Backup-Aufträge"
 - Für Wiederherstellung erforderliche Medien, Bericht "Für Wiederherstellung erforderliche Medien"
 - Geplante Serverarbeitslast, Bericht "Geplante Serverarbeitslast"
 - Gerätezusammenfassung, Bericht "Gerätezusammenfassung"
 - Kürzlich beschriebene Medien, Bericht "Kürzlich beschriebene Medien"
 - Kürzlich geschützte Ressourcen, Bericht "Kürzlich geschützte Ressourcen"
 - Liste von Standardberichten, Liste von Backup Exec-Standardberichten
 - löschen, Löschen eines Berichts
 - Medien zum Speicher verschieben, Bericht "Medien zum Speicher verschieben"
 - Medienfehler, Bericht "Medienfehler"
 - Medienspeicherinhalt, Bericht "Medienspeicherinhalt"
 - Medienübersicht, Bericht "Medienzusammenfassung"
 - Medienüberwachung, Bericht "Medienüberwachung"
 - Medium aus Speicher abrufen, Bericht "Medium aus Speicher abrufen"
 - Nächtliche Zusammenfassung, Bericht "Nächtliche Zusammenfassung"
 - Planen, Planen eines Berichts
 - Probelaufergebnisse, Bericht "Probelaufergebnisse"
 - Problemdateien, Bericht "Problemdateien"
 - Ressourcenrisikoanalyse, Bericht "Ressourcenrisikoanalyse"
 - Speichern, Speichern eines Berichts
 - Standards festlegen, Festlegen der Standards für Standard- und benutzerdefinierte Berichte
 - Täglicher Geräteeinsatz, Bericht "Täglicher Geräteeinsatz"
 - Überblick, Berichte in Backup Exec
 - Überwachungsprotokoll, Bericht "Überwachungsprotokoll"
 - Verfügbarkeit temporärer Medien, Bericht "Verfügbarkeit temporärer Medien"
 - Verwaltete Backup Exec-Server, Bericht "Verwaltete Backup Exec-Server"
 - Vorgangsübersicht, Bericht "Vorgangsübersicht"
 - Warnmeldungsverlauf, Bericht "Meldungsverlauf"
 - Warnmeldungsverlauf nach Backup Exec-Server, Bericht "Warnmeldungsverlauf nach Backup Exec-Server"
 - Wechslerinventar, Bericht "Wechslerinventar"
 - Wiederherstellung bereit (Validierungsübersicht), Validierungsübersicht "Wiederherstellung bereit"
 - Wiederherstellungssatz-Details nach Ressource, Bericht "Wiederherstellungssatz-Details nach Ressource"
 - Zusammenfassung zum Datenträgerspeicher, Bericht "Zusammenfassung zum Datenträgerspeicher"
 - Zusammenfassung zur Deduplizierung, Bericht "Zusammenfassung zur Deduplizierung"
 
- berichte
 - Backup-Empfehlungen, Bericht "Backup-Empfehlungen"
 
- Berichte zur
 - Übersicht zum Deduplizierungsspeicher und zu Deduplizierungsgeräten, Übersichtsbericht zum Deduplizierungsspeicher und Cloud-Deduplizierungsgerät
 
- beschädigte Bandmedien
 - ausrangieren, Ausrangieren beschädigter Bandmedien
 
- Bevorzugte Konfigurationseinstellungen des Standards für Bandlaufwerke, Bearbeiten von Bandlaufwerkseigenschaften
 - Bevorzugte Serverkonfigurationen für Austausch DAGs
 - Als Standard entfernen, So erstellen Sie bevorzugte Server-Konfigurationen für Microsoft Exchange Database Availability Groups (DAG).
 - Als Standard festlegen, So erstellen Sie bevorzugte Server-Konfigurationen für Microsoft Exchange Database Availability Groups (DAG).
 - Info, So erstellen Sie bevorzugte Server-Konfigurationen für Microsoft Exchange Database Availability Groups (DAG).
 
- Boot-Manager
 - Wiederherstellen in SDR, Wiederherstellen eines Computers mithilfe von Simplified Disaster Recovery
 
- Byteanzahl
 - Falsch, Beheben von Fehlern beim Sichern in Backup Exec
 - Für Katalogisierung berechnen, So funktioniert die Katalogisierung mit virtuellen Backups über Hyper-V
 
C
- CAS
 - Aktualisieren, Aktualisieren einer vorhandenen CAS-Installation
 - Anforderungen, Anforderungen zum Installieren von CAS
 - Angehaltenen verwalteten Backup Exec-Server wiederaufnehmen, Anhalten oder Wiederaufnehmen eines verwalteten Backup Exec-Servers
 - Auftragsdelegierung, Info zur Auftragsdelegierung in CAS
 - Backup Exec Utility
 - Backup Exec vom verwalteten Backup Exec-Server deinstallieren, Deinstallieren von Backup Exec von einem verwalteten Backup Exec-Server
 - Backup Exec vom zentralen Administrationsserver deinstallieren, Deinstallieren von Backup Exec vom zentralen Administrationsserver
 - Backup Exec-Dienste beenden, Beenden oder Starten von Backup Exec-Diensten für einen verwalteten Backup Exec-Server
 - Backup Exec-Dienste starten, Beenden oder Starten von Backup Exec-Diensten für einen verwalteten Backup Exec-Server
 - Backup Exec-Server
 - In einen verwalteten Backup Exec-Server umwandeln, Umwandlung eines Backup Exec-Servers in einen verwalteten Backup Exec-Server
 
- Backup Exec-Server-Pool
 - Auswahl für Backup, Auswählen eines Backup Exec-Server-Pools für Backups
 - Erstellen, Erstellen von Backup Exec-Server-Pools
 - Löschen, Löschen von Backup Exec-Server-Pools
 - Überblick, Verwenden von Backup Exec-Server-Pools in CAS
 - Verwaltete Backup Exec-Server entfernen, Entfernen eines verwalteten Backup Exec-Server aus einem Backup Exec-Server-Pool
 - Verwaltete Backup Exec-Server hinzufügen, Hinzufügen verwalteter Backup Exec-Server zu einem Backup Exec-Serverpool
 
- Benachrichtigungen, Warnmeldungen und Benachrichtigungen in CAS
 - Daten aus mehreren Geräten wiederherstellen, Funktionsweise der CAS-Wiederherstellung von Daten, die sich auf mehreren Speichergeräten befinden
 - Einstellungen für verwaltete Backup Exec-Server, Ändern der Einstellungen für einen verwalteten Backup Exec-Server
 - Fehlerbehebung, Fehlerbehebung in CAS
 - In zentralen Administrationsserver umwandeln, Umwandlung eines Backup Exec-Servers in einen zentralen Administrationsserver
 - Installieren, Installieren von Central Admin Server Feature
 - Installieren des verwalteten Backup Exec-Servers, Push-Installation eines verwalteten Backup Exec-Server vom zentralen Administrationsserver aus
 - Installieren über eine Firewall, Installieren eines verwalteten Backup Exec-Servers über eine Firewall
 - Katalogspeicherorte, Mit CAS bereitgestellte, zentralisierte und replizierte Katalogspeicherorte
 - Löschen eines verwalteten Backup Exec-Servers, Löschen eines verwalteten Backup Exec-Servers aus einer CAS-Umgebung
 - Netzwerkkarten
 - Netzwerkverkehr
 - Reduzieren, Reduzieren des Netzwerkverkehrs in CAS
 
- Notfallwiederherstellung, Notfallwiederherstellung in CAS
 - Schwellenwerte für die Kommunikation, Erreichen der CAS-Kommunikationsschwellenwerte
 - Speicher- und Mediendaten, Auswählen des Speicherorts für CAS-Speicher- und Mediendaten
 - Status, Erreichen der CAS-Kommunikationsschwellenwerte
 - Überblick, Infos zu Central Admin Server Feature
 - Verbindungen aktivieren, Aktivieren bzw. Deaktivieren der Kommunikation zwischen dem verwalteten Backup Exec-Server und dem zentralen Administrationsserver
 - Verbindungen deaktivieren, Aktivieren bzw. Deaktivieren der Kommunikation zwischen dem verwalteten Backup Exec-Server und dem zentralen Administrationsserver
 - Verwalteten Backup Exec-Server anhalten, Anhalten oder Wiederaufnehmen eines verwalteten Backup Exec-Servers
 - Verwalteter Backup Exec-Server
 - Eigenschaften anzeigen, Anzeigen von verwalteten Backup Exec-Servereigenschaften
 - Konfigurationsoptionen, Optionen im Dialogfeld "Verwalteten Backup Exec-Server konfigurieren"
 
- Warnmeldungen, Warnmeldungen und Benachrichtigungen in CAS
 - Wiederherstellen fehlgeschlagener Aufträge, Info zum Wiederherstellen fehlgeschlagener Aufträge in CAS
 - Zentraler Administrationsserver
 - Für einen verwalteten Backup Exec-Server festlegen, Umwandlung eines Backup Exec-Servers in einen verwalteten Backup Exec-Server
 
- Zentralisierte Wiederherstellung
 - Mehrere Speichergeräte, Funktionsweise der zentralisierten Wiederherstellung in CAS
 - Überblick, Funktionsweise der zentralisierten Wiederherstellung in CAS
 
- CHECKCATALOG-Dienstprogramm, Konfigurieren von Backup Exec zum Ausführen einer Konsistenzprüfung vor jedem SQL-Backup
 - CHECKDB-Dienstprogramm, Konfigurieren von Backup Exec zum Ausführen einer Konsistenzprüfung vor jedem SQL-Backup
 - Checkliste vor dem Upgrade, Upgrade-Checkliste für Backup Exec
 - Checkliste vor der Installation, Backup Exec - Vorinstallations-Checkliste
 - Client-seitige Deduplizierung
 - Überblick, Einsatz der clientseitigen Deduplizierung
 
- Cloud-Deduplizierungsspeichergerät
 - Anforderungen, Cloud-Deduplizierungsspeichergerät
 - Konfigurieren, Cloud-Deduplizierungsspeichergerät
 - Löschen, Cloud-Deduplizierungsspeichergerät
 
- CloudConnect Optimizer
 - Auftrag bearbeiten, Bearbeiten des CloudConnect Optimizer-Auftrags
 - Auftrag konfigurieren, Konfigurieren von Backup Exec™ CloudConnect Optimizer
 - Auftrag löschen, Löschen des CloudConnect Optimizer-Auftrags
 - Info, Info zu Backup Exec™ CloudConnect Optimizer
 
D
- Data Lifecycle Management, Übersicht, Löschen abgelaufener Backup-Sätze auf plattenbasiertem Speicher durch Data Lifecycle Management (DLM)
 - Datei- und Ordneroptionen
 - für Backup-Aufträge konfigurieren, Konfigurieren von Datei- und Ordneroptionen für Backup-Aufträge
 
- Dateien
 - Ein- und Ausschließen für NDMP-Server, Backup-Auswahlen für NDMP-Server
 
- Dateien der virtuellen Festplatte von Microsoft
 - Dateiverlauf
 - Für NDMP Feature aktivieren, Festlegen der Standard-Backup-Optionen für NDMP Feature
 
- Daten ausschließen
 - Importieren einer Liste von Daten, Ausschließen von Tagen vom Backup-Zeitplan für alle Backups
 
- Daten für Backup suchen
 - Datenbank-Snapshots
 - Datenbankverwaltung und -sicherheit
 - Datenbankwartung und -Sicherheit
 - Konfigurieren, Konfigurieren der Datenbankverwaltung und -sicherheit
 
- Datenträgerspeicher
 - Eigenschaften bearbeiten, Bearbeiten der Eigenschaften von Festplattenspeichern
 
- Datenverbindung zu Remote-Computern, Funktionsweise von Remote Media Agent for Linux
 - DBA gestartete Aufträge
 - Erstellen einer Vorlage, Erstellen DBA-initiierter Auftragsvorlagen
 - Vorlage löschen, Löschen von DBA-initiierten Auftragsvorlagen
 
- DBA-initiierte Aufträge
 - allgemeine Optionen, Allgemeine Optionen für DBA-initiierte Aufträge
 - Duplizierungs-Auftrags-Einstellungen, Duplizieren von Auftragseinstellungen für DBA-initiierte Aufträge
 - Netzwerkoptionen, Netzwerkoptionen für DBA-initiierte Aufträge
 - Speicheroptionen, Speicheroptionen für von DBA gestartete Aufträge
 - Vorlagen, DBA-initiierte Auftragsvorlagen
 
- Debug-Monitor, Verwenden von Backup Exec Debug Monitor zur Fehlerbehebung
 - Debugging aktiviert
 - Backup- oder Wiederherstellungsauftrag, Führen Sie den Backup-Auftrag mit aktiviertem Debugging aus, Führen Sie den Backup-Auftrag mit aktiviertem Debugging im Auftragsverlauf aus.
 
- Deduplication Feature
 - Anforderungen, Anforderungen für Deduplication Feature
 - Clientseitige Deduplizierung (Überblick), Einsatz der clientseitigen Deduplizierung
 - Daten zwischen OpenStorage- oder Deduplizierungsspeichergeräten kopieren, Verwenden der optimierten Duplizierung, um deduplizierte Daten zwischen OpenStorage-Geräten oder Deduplizierungsspeichergeräten zu kopieren
 - Deduplizierungsmethoden für Agents, Deduplizierungsmethoden für Backup Exec Agents
 - Deduplizierungsspeichereigenschaften, Bearbeiten der Eigenschaften eines Deduplizierungspeichergeräts
 - Direktzugriff
 - Eigenschaften bearbeiten, Bearbeiten von Servereigenschaften für den Direktzugriff
 - Speichergeräte wählen, Wählen von Speichergeräten für die gemeinsame Nutzung über Direktzugriff
 
- Geräte gemeinsam nutzen, Gemeinsames Nutzen eines Deduplizierungsgeräts durch mehrere Backup Exec-Server
 - Info zum Kopieren von deduplizierten Daten auf Bänder, Kopieren deduplizierter Daten auf Bänder
 - Info zum Sichern, So werden Backup-Aufträge für die Deduplizierung eingerichtet
 - Installieren, Installieren von Deduplication Feature
 - Login-Kontokennwort für Deduplizierungsspeicher ändern, Ändern des Kennworts für das Login-Konto für Deduplizierungsspeicher
 - Mit Verschlüsselung, Verwendung der Deduplizierung mit Verschlüsselung
 - Notfallwiederherstellung des Deduplizierungsspeichers, Notfallwiederherstellung des Deduplizierungsspeichergeräts
 - Notfallwiederherstellung von OpenStorage-Geräten, Notfallwiederherstellung von OpenStorage-Geräten
 - OpenStorage-Gerät, Überblick, Konfigurieren eines OpenStorage-Geräts
 - OpenStorage-Geräteeigenschaften, Bearbeiten von Eigenschaften eines OpenStorage-Geräts
 - Überblick, Info zu Deduplication Feature
 - Überblick über Deduplizierungsspeicher, Erstellen oder Importieren des Deduplizierungsspeichers
 - Wiederherstellen eines Deduplizierungs-Plattenspeichergeräts, Wiederherstellen eines Deduplizierungs-Plattenspeichergeräts oder von deduplizierten Daten
 
- Deduplizierung
 - Deduplizierungdatenträgerspeicher
 - Deduplizierungdatenträgerspeichergeräte
 - Eigenschaften bearbeiten, Bearbeiten der Eigenschaften eines Deduplizierungspeichergeräts
 
- Deduplizierungs-Plattenspeichergeräte
 - Deduplizierungsspeicher
 - Ändern des Login-Konto-Kennwort, Ändern des Kennworts für das Login-Konto für Deduplizierungsspeicher
 
- Deduplizierungsspeichergeräte
 - Anforderungen, Anforderungen für Deduplication Feature
 - Notfallwiederherstellung, Notfallwiederherstellung des Deduplizierungsspeichergeräts
 
- Deinstallation
 - Backup Exec, Deinstallieren von Backup Exec
 - Backup Exec-Funktionen vom lokalen Backup Exec-Server, Deinstallieren der Backup Exec-Funktionen vom lokalen Backup Exec-Server
 - Befehlszeile, Deinstallieren von Backup Exec mit der Befehlszeile
 
- Diagnosedatei
 - Befehlszeilenparameter, Befehlszeilenparameter für eine Diagnosedatei
 
- Dialogfelder mit Registerkarten
 - Dienste
 - Dienstkonto-Identifikationsdaten ändern, Ändern der Identifikationsdaten für ein Dienstkonto
 - Starten und anhalten, Starten und Anhalten von Backup Exec-Diensten
 - Startoptionen ändern, Ändern der Startoptionen für Backup Exec-Dienste
 
- Dienstkonto
 - Identifikationsdaten ändern, Ändern der Identifikationsdaten für ein Dienstkonto
 
- Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Anforderungen, Anforderungen für das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Archiv-ID suchen, Suchen einer Archiv-ID
 - Ausführen, Starten des Dienstprogramms zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Fehlerbehebung, Fehlerbehebung bei Backup Exec Migrator und dem Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Info, Info über das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Protokolle
 - Informationen, Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
 
- Speicherort der Protokolldatei, Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
 
- Dienstprogrammpartitionen
 - Differenzielle Backups
 - Info, Backup-Methoden in Backup Exec
 - Vorteile und Nachteile, Backup-Methoden in Backup Exec
 
- DirectCopy auf Band
 - Direktzugriff
 - Eigenschaften bearbeiten, Bearbeiten von Servereigenschaften für den Direktzugriff
 - Speichergeräte wählen, Wählen von Speichergeräten für die gemeinsame Nutzung über Direktzugriff
 
- Disaster Recovery
 - Microsoft SharePoint 2010/2013/2016/2019, Disaster Recovery von Microsoft SharePoint 2010/2013/2016/2019-Daten
 
- DLT-Band
 - Laufwerk blockiert bei Katalogisierung, Fehlerbehebung von Hardware-bezogenen Problemen
 
- Domänencontroller
 - Installation durch umgeleitete Wiederherstellung, Installieren eines Windows Server-Domänencontrollers in einer vorhandenen Domäne durch die Anwendung einer umgeleiteten Wiederherstellung
 - Systemstatus wiederherstellen, Wiederherstellen des Systemstatus
 
- Duplizierung zwischen OpenStorage-Geräten oder Deduplizierungdatenträgerspeichergeräten, Verwenden der optimierten Duplizierung, um deduplizierte Daten zwischen OpenStorage-Geräten oder Deduplizierungsspeichergeräten zu kopieren
 - dynamische Einbeziehung
 
E
- E-Mail-Benachrichtigung
 - egisterkarte "Startseite"
 - Konfigurieren, Konfigurieren der Registerkarte "Startseite"
 
- Eigenschaften
 - Aktiver Auftrag, Anzeigen der Details zur Auftragsaktivität für aktive Aufträge
 
- Eigenschaften des lokalen Servers
 - Anzeigen, Info, Anzeigen von Servereigenschaften
 - Eigenschaften anzeigen, Anzeigen von Servereigenschaften
 
- Eingabeaufforderung
 - Agent for Windows deinstallieren, Deinstallieren von Agent for Windows von einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
 
- Eingabehilfe
 - Tastaturkurzbefehle
 - Registerkarte "Berichte", Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Berichte"
 - Registerkarte "Speicher", Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher"
 - Registerkarte "Startseite", Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Startseite"
 
- Eingabehilfen
 - Dialogfelder, Tastaturnavigation innerhalb der Dialogfelder in Backup Exec
 - Einstellungen, Festlegen der Optionen zur Eingabehilfe
 - Tastaturkurzbefehle, Informationen zu Tastaturkurzbefehlen in Backup Exec
 - Registerkarte "Backup und Wiederherstellung", Tastaturkurzbefehle für die Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Anmeldedatenansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Anmeldedatenansicht
 - Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Ansicht der aktiven Warnmeldungen, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Ansicht der aktiven Warnmeldungen
 - Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Auftragsansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Auftragsansicht
 - Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Auftragsverlaufsansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Auftragsverlaufsansicht
 - Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Backup-Satz-Ansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Backup-Satz-Ansicht
 - Registerkarte "Speicher" für die Ansicht der aktiven Warnmeldungen, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Ansicht der aktiven Warnmeldungen
 - Registerkarte "Speicher" für die Auftragsansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Auftragsansicht
 - Registerkarte "Speicher" für die Auftragsverlaufsansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Auftragsverlaufsansicht
 - Registerkarte "Speicher" für die Backup-Satz-Ansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Backup-Satz-Ansicht
 
- Tastaturnavigation, Allgemeine Tastaturnavigation innerhalb der Backup Exec-Benutzeroberfläche
 - Tastenkombinationen
 - Auftragsüberwachung, Tastenkombinationen auf der Registerkarte "Auftragsüberwachung"
 
- Überblick, Info zu Eingabehilfen und Backup Exec
 
- Eingeschränkte Login-Konten
 - Info, Backup Exec-Login-Konten
 
- Eingeschränkte Verschlüsselungscodes
 - Einmalige Konvertierung in virtuellen Computer, Erstellen einer einmaligen Konvertierung in einen virtuellen Computer
 - Einschließen von Tagen
 - Einzelblockmodus
 - Einstellung für Bandlaufwerke, Bearbeiten von Bandlaufwerkseigenschaften
 
- Empfänger
 - aus Gruppe entfernen, Entfernen eines Empfängers aus einer Gruppe
 - Bearbeiten, Bearbeiten der Benachrichtigungseigenschaften für Empfänger
 - Benachrichtigung beenden, Deaktivieren von Benachrichtigungen für eine bestimmte Meldungskategorie
 - E-Mails und Textmeldungen aktivieren, Hinzufügen von Empfängern für die Benachrichtigung
 - Gruppen konfigurieren, Hinzufügen einer Empfängergruppe für Warnmeldungen
 - Löschen, Löschen von Empfängern
 
- Enterprise Vault Agent
 - Anforderungen, Anforderungen für Enterprise Vault Agent
 - Auswählen einer Backup-Methode, Info zu Backup-Methoden für Enterprise Vault-Backup-Aufträge
 - Automatische Umleitung von Enterprise Vault-Komponenten, Info zur automatischen Umleitung von Enterprise Vault-Komponenten unter einem Enterprise Vault-Server
 - Backup Exec Migrator
 - Abrufen von Enterprise Vault-Daten, Abrufen von migrierten Enterprise Vault-Daten
 - Anforderungen, Anforderungen für Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
 - Best Practices, Best Practices für die Verwendung von Backup Exec Migrator
 - Datenmigrationsvorgang, Funktionsweise des Backup Exec Migrator
 - Enterprise Vault-Aufbewahrungszeiträume, Info zum Löschen der von Backup Exec Migrator migrierten Dateien
 - Fehlerbehebung, Fehlerbehebung bei Backup Exec Migrator und dem Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Funktionieren mit einem Backup Exec-Server, Konfigurieren des Backup Exec Migrator zur Verwendung eines Backup Exec-Servers
 - Funktionsweise, Funktionsweise des Backup Exec Migrator
 - Info, Info zu Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
 - Info zu gestaffelten Migrationen, Info zur Verwendung gestaffelter Migrationen mit Backup Exec und dem Backup Exec Migrator
 - Info zum Abrufen von Enterprise Vault-Daten, Info zum Abrufen migrierter Enterprise Vault-Daten
 - Info zur Backup Exec-Ansicht "Backup-Sätze", Info zum Anzeigen migrierter Enterprise Vault-Daten
 - Informationen zu Ereignissen, Info zu Backup Exec Migrator-Ereignissen
 - Konfiguration, Konfigurieren von Backup Exec Migrator
 - Löschen der migrierten Dateien, Info zum Löschen der von Backup Exec Migrator migrierten Dateien
 - Mit Enterprise Vault kommunizieren, Konfigurieren des Backup Exec Migrator zur Kommunikation mit Enterprise Vault
 - Optionen von Migrator for Enterprise Vault, Optionen von Migrator for Enterprise Vault
 - Protokolle, Informationen, Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
 - Speicherort der Protokolldatei, Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
 - VxBSA-Protokolle, Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
 
- Backup Exec-Server
 - Protokolle, Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
 - Speicherort der Protokolldatei, Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
 
- Best Practices, Best Practices für den Enterprise Vault Agent
 - Betriebsbereiter Zustand, Wiederherstellen von Enterprise Vault
 - Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Anforderungen, Anforderungen für das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Ausführen, Starten des Dienstprogramms zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Fehlerbehebung, Fehlerbehebung bei Backup Exec Migrator und dem Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Info, Info über das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
 - Protokolle, Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
 - Speicherort der Protokolldatei, Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
 - Suchen einer Archiv-ID, Suchen einer Archiv-ID
 
- Info zum Wiederherstellen einzelner Dateien und Ordner, Info zum Wiederherstellen einzelner Dateien und Ordner mit Enterprise Vault Agent
 - Informationen zum Umleiten eines Wiederherstellungsjobs, Umleiten einer Wiederherstellung für eine Enterprise Vault-Komponente
 - Informationen zum Wiederherstellen, Wiederherstellen von Enterprise Vault
 - Installieren, Installieren von Enterprise Vault Agent
 - Migration
 - Eigenschaften der Speicherpartition, Eigenschaften der Speicherpartition - Migrationsoptionen
 
- Nicht betriebsbereiter Zustand, Wiederherstellen von Enterprise Vault
 - Sammlungen
 - Eigenschaften der Speicherpartition, Speicherpartitionseigenschaften - Sammlungen
 - Konfiguration, Konfigurieren von Enterprise Vault-Sammlungen
 
- Umleitungsoptionen, Umleitungsoptionen für Enterprise Vault
 - Verfügbare Backup-Methoden, Info zu Backup-Methoden für Enterprise Vault-Backup-Aufträge
 - Wiederherstellungsoptionen, Enterprise Vault-Wiederherstellungsoptionen
 
- Eröffnungsbildschirm
 - beim Starten anzeigen, Ändern der Standardeinstellungen
 
- ESX-/ESXi-Host hinzufügen, Hinzufügen eines VMware vCenter-Servers oder ESX-/ESXi-Host zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup- und Wiederherstellung"
 - Exchange Agent
 - Active Directory
 - sichern, Backup-Strategien für Exchange
 
- Anforderungen, Voraussetzungen für die Verwendung des Exchange Agents
 - Ausschließlich Dateien bei Backups auf Datenträgerebene, Sichern von Exchange-Daten
 - Automatischer Ausschluss von Dateien bei Backups auf Datenträgerebene, Sichern von Exchange-Daten
 - Backup auf einem anderen Host
 - Mit Granular Recovery Technology (GRT), Wie Granular Recovery Technology mit dem Exchange-Informationsspeicher funktioniert
 
- Backup-Methoden, Sichern von Exchange-Daten, Festlegen von Standard-Backup-Optionen für Exchange Server
 - Backup-Strategien, Backup-Strategien für Exchange
 - Backups auf Datenträgerebene
 - Automatisches Ausschließen von Dateien, Sichern von Exchange-Daten
 
- Daten umleiten, Wiederherstellen von Exchange-Daten
 - Datenbanken
 - Konfiguration, Wiederherstellen von Exchange-Daten
 
- Datenbankverfügbarkeitsgruppe, Sichern von Exchange-Daten
 - Dienstkonto, Voraussetzungen für die Verwendung des Exchange Agents
 - einzelne Meldungen aus dem öffentlichen Ordner vom Band wiederherstellen, Wiederherstellen von Exchange-Daten
 - Empfohlene Verfahren, Für Exchange empfohlene Konfigurationen
 - Exchange in einer Datenbankverfügbarkeitsgruppe, Festlegen von Standard-Backup-Optionen für Exchange Server
 - Exchange-Web-Dienste
 - Fehlerbehebung für Snapshot-Aufträge und Aufträge auf einem anderen Host, Snapshot-Backups und Backups auf einem anderen Host mit dem Exchange Agent
 - Granular Recovery Technology (GRT)
 - Für Backup festlegen, Sichern von Exchange-Daten, Festlegen von Standard-Backup-Optionen für Exchange Server
 - Überblick, Wie Granular Recovery Technology mit dem Exchange-Informationsspeicher funktioniert
 - Voraussetzungen für, Voraussetzungen für die Verwendung des Exchange Agents
 
- Installation, Info zur Installation des Exchange Agent
 - Internet Information Service (IIS) Metabase
 - sichern, Backup-Strategien für Exchange
 
- Notfallwiederherstellung, Notfallwiederherstellung für Exchange-Server
 - Postfach-Zugriffsanforderungen, Voraussetzungen für den Zugriff auf Exchange-Postfächer
 - Schützen von Exchange mit VSS, Snapshot-Backups und Backups auf einem anderen Host mit dem Exchange Agent
 - sichern
 - Empfohlene Auswahlen, Backup-Strategien für Exchange
 
- Sichern
 - Exchange, Sichern von Exchange-Daten
 
- Snapshot-Backup
 - Snapshot-Technologie, Snapshot-Backups und Backups auf einem anderen Host mit dem Exchange Agent
 - Systemstatus
 - sichern, Backup-Strategien für Exchange
 
- Überblick, Informationen zum Backup Exec Exchange Agent
 - Wiederherstellen von Daten auf dem Server, Wiederherstellen von Exchange-Daten
 - Wiederherstellen von Daten von Snapshot-Backups, Wiederherstellen von Exchange-Daten
 - Wiederherstellung einzelner Objekte
 - Voraussetzungen, Voraussetzungen für die Verwendung des Exchange Agents
 
- Wiederherstellungsanforderungen, Wiederherstellen von Exchange-Daten
 
- Exchange-Web-Dienste
 - Verwenden mit Exchange Agent, Wie Granular Recovery Technology mit dem Exchange-Informationsspeicher funktioniert
 
- Exportieren abgelaufener Medien, Exportieren von Medien und abgelaufenen Medien
 - Exportieren von Medien, Exportieren von Medien und abgelaufenen Medien
 - Externe Aufbewahrung der gesicherten Daten, Erstellen eines Plans für die Notfallwiederherstellung (DPP)
 
F
- FAT
 - Fehlerbehandlungsregeln
 - aktivieren oder deaktivieren, Aktivieren oder Deaktivieren von Fehlerbehandlungsregeln
 - Benutzerdefinierte Regel für wiederhergestellte Aufträge, Fehlerbehandlungsregeln für fehlgeschlagene oder abgebrochene Aufträge
 - Benutzerdefinierte Regel löschen, Löschen einer benutzerdefinierten Fehlerbehandlungsregel
 - Benutzerdefinierte Regeln
 - Benutzerdefinierte Regeln für wiederhergestellte Aufträge, Benutzerdefinierte Fehlerbehandlungsregel für wiederhergestellte Aufträge
 - Erstellen, Erstellen einer benutzerdefinierten Fehlerbehandlungsregel
 - Für fehlgeschlagenen Auftrag aktivieren, Aktivieren einer Fehlerbehandlungsregel für einen fehlgeschlagenen Auftrag
 - Standardregeln
 - Überblick, Fehlerbehandlungsregeln für fehlgeschlagene oder abgebrochene Aufträge
 
- Fehlerbehebung
 - Backupprobleme, Beheben von Fehlern beim Sichern in Backup Exec
 - Fehlermeldungen, Weitere Informationen über Warn- und Fehlermeldungen
 - Hardware-bezogene Probleme, Fehlerbehebung von Hardware-bezogenen Problemen
 - Installation, Beheben von Fehlern mit der Installation von Backup Exec
 - Leistung von Backup Exec
 - Verbessern, Verbesserung der Leistung von Backup Exec
 
- Remote Media Agent for Linux, Fehlerbehebung in Remote Media Agent for Linux
 - Sofortwiederherstellung in der Cloud, Fehlerbehebung bei der Sofortwiederherstellung in der Cloud in Backup Exec
 
- Fehlercodes
 - Unique Message Identifier
 
- Fehlgeschlagene Aufträge
 - Wiederholen, Wiederholen nur fehlgeschlagener Aufträge
 
- Festplattenspeicher
 - Erstellen, Konfigurieren von Festplattenspeicher
 
- Filter
 - Für Warnmeldungen, Filtern von Warnmeldungen
 
- Firewall
 - Aktivieren einer SQL-Instanz, Infos zum Aktivieren einer SQL-Instanz hinter einer Firewall
 - Backup Exec-Ports, Backup ExecAnschlüsse
 - Durchsuchen von Systemen, Verwendung von Backup Exec mit Firewalls
 - Verwendung mit Backup Exec, Verwendung von Backup Exec mit Firewalls
 
- Formatieren von Medien, Formatierung eines Bandes in einem Bandlaufwerk
 - Fortsetzen des Exchange-Backups, wenn Konsistenzprüfung fehlschlägt, Sichern von Exchange-Daten, Festlegen von Standard-Backup-Optionen für Exchange Server
 
G
- GDPR Guard
 - BEMCLI-Befehle, Befehle der Backup Exec-Management-Befehlszeile (BEMCLI) zum Importieren und Exportieren
 - Best Practices, Best Practices zum Blockieren des Zugriffs auf gesicherte Elemente mit GDPR Guard
 - Blockieren, Blockieren des Zugriffs auf gesicherte Elemente
 - Blockierte Elemente wiederherstellen, Wiederherstellen blockierter Elemente
 - Fehlerbehebung, Fehlerbehebung beim Blockieren des Zugriffs auf gesicherte Elemente mit GDPR Guard
 - Info, Info zu GDPR Guard
 - Unterstützte Datentypen, Unterstützte Typen gesicherter Daten
 
- Geänderte Uhrzeit
 - Zur Ermittlung des Backup-Status verwenden, Ermittlung des Backup-Status von Dateien in Backup Exec
 
- Gemeinsame Verschlüsselungscodes, Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - Genannte Transaktion
 - Wiederherstellen in, SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
 
- Geöffnete Dateien
 - Sichern nicht möglich, Beheben von Fehlern beim Sichern in Backup Exec
 
- Geplante Aufträge
 - Ändern der Priorität, Ändern der Priorität für geplante Aufträge
 - Anhalten, Aufträge anhalten
 - Anhalten aufheben, Aufheben der Wartestellung von Aufträgen
 - Info zum Verwalten und Überwachen, So überwachen und verwalten Sie Aufträge in Backup Exec
 - Löschen, Löschen von geplanten Aufträgen
 - sofortiges Ausführen, Sofortiges Ausführen von geplanten Aufträgen
 - Status, Liste von Auftragsstatus in Backup Exec
 
- Geräte
 - OpenStorage, Überblick, Konfigurieren eines OpenStorage-Geräts
 - Über iSCSI angeschlossene Gerät hinzufügen, Hinzufügen oder Ersetzend von Geräten durch den Assistent für Hot Swap-Geräte
 - USB-Bandgeräte wieder verbinden, Hinzufügen oder Ersetzend von Geräten durch den Assistent für Hot Swap-Geräte
 
- Google Cloud
 - Google Cloud Storage
 - Konfigurieren, Konfigurieren des Speichers für Google Cloud Storage
 
- Granular Recovery Technology
 - Anwendung mit VMware, Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for VMware
 - mit Agent for Hyper-V, Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for Hyper-V
 - nicht unterstützte Konfigurationen für VMware, Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for VMware
 
- Granular Recovery Technology (GRT)
 - Anforderungen, Granular Recovery Technology
 - Empfohlene Geräte, Granular Recovery Technology
 - Exchange-Daten, Wie Granular Recovery Technology mit dem Exchange-Informationsspeicher funktioniert
 - Backup auf einem anderen Host, Wie Granular Recovery Technology mit dem Exchange-Informationsspeicher funktioniert
 
- Staging, Granular Recovery Technology
 - Standardoptionen festlegen, Festlegen von Standardoptionen für Granular Recovery Technology festlegen (GRT)
 - Unter Verwendung der Exchange-Web-Dienste, Wie Granular Recovery Technology mit dem Exchange-Informationsspeicher funktioniert
 - Wiederherstellen einzelner Elemente, Granular Recovery Technology
 
- GRT
 - Anforderungen für VMware, Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for VMware
 - Anwendung mit VMware, Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for VMware
 - nicht unterstützte Konfigurationen für VMware, Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for VMware
 
- Gruppe "Alle Server"
 - Gruppe "Ausrangierte Server"
 - Info, Erstellen einer Servergruppe
 - Server hinzufügen, Verschieben von Servern in die Gruppe "Ausrangierte Server"
 
- Gruppen
 - Für Empfang von Benachrichtigungen konfigurieren, Hinzufügen einer Empfängergruppe für Warnmeldungen
 
- Gruppenrichtlinienobjekt, konfigurieren, Installation von Agent for Windows in einem Active Directory-Netzwerk
 
H
- Hardware
 - Fehlerbehebung, Fehlerbehebung von Hardware-bezogenen Problemen
 - Schutz im Falle eines Systemausfalls, Erstellen eines Plans für die Notfallwiederherstellung (DPP)
 
- Hinzufügen
 - Remote Media Agent for Linux, Info zum Hinzufügen eines Linux-Servers als Remote Media Agent for Linux
 
- Hinzufügen von Bändern durch das Importieren von Medien, Importieren von Medien in Backup Exec
 - Hotkey
 - Hyper-V
 - Hyper-V-Host
 - Hinzufügen einer Liste von Servern, Hinzufügen eines Hyper-V-Hosts zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 
I
- IBM-Computer
 - Mit Simplified Disaster Recovery wiederherstellen, Vorbereiten der Wiederherstellung von IBM-Computern mit Simplified Disaster Recovery
 
- Identifikationsdaten
 - Für Aufträge ersetzen, Ersetzen der Identifikationsdaten für eine Backup-Quelle
 - Für Aufträge erstellen, Erstellen neuer Identifikationsdaten für eine Backup-Quelle
 - Für Aufträge prüfen, Prüfung der Identifikationsdaten für Backup-Quellen
 - Für Backup-Quellen erstellen, Erstellen neuer Identifikationsdaten für eine Backup-Quelle
 - Für Backup-Quellen prüfen, Prüfung der Identifikationsdaten für Backup-Quellen
 - Für eine Backup-Quelle ersetzen, Ersetzen der Identifikationsdaten für eine Backup-Quelle
 
- Identifikationsdaten (Teilfenster)
 - Im Speicher optimierte Tabellen
 - , die SQL Datenbanken wiederherstellen, die im Speicher optimierte Tabellen enthalten, SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
 
- Importieren von Medien, Importieren von Medien in Backup Exec
 - Importierte Bandmedien
 - Gekennzeichnet durch Backup Exec, Info zum Kennzeichnen von importierten Bandmedien
 
- Importierte Medien
 - Überschreiben, Überschreiben der zugeordneten oder importierten Bandmedien
 
- Info
 - Unbegrenzte inkrementelle Backups, Info zu unbegrenzten inkrementellen Backups
 
- Informationen
 - Backup Exec Cloud-Deduplizierung, Informationen zur Backup Exec Cloud-Deduplizierung
 
- Initialisieren eines Wechslers, Initialisieren eines Wechslers
 - Inkrementelle Backups
 - Info, Backup-Methoden in Backup Exec
 - Vorteile und Nachteile, Backup-Methoden in Backup Exec
 
- Installation
 - Agent for Windows, Methoden für die Installation von Agent for Windows
 - Agent for Windows mit Befehlsskript, Installieren von Agent for Windows mithilfe eines Befehlsskripts
 - Agent for Windows mit Befehlsskript deinstallieren, Deinstallieren von Agent for Windows mithilfe eines Befehlsskripts
 - Agent for Windows über Eingabeaufforderung, Installieren von Agent for Windows auf einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
 - Agent for Windows über Eingabeaufforderung deinstallieren, Deinstallieren von Agent for Windows von einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
 - Aufgaben nach der Installation, Aufgaben nach der Installation
 - Backup Exec deinstallieren, Deinstallieren von Backup Exec
 - Befehlszeilen-Switches, Befehlszeilen-Switches für die Installation von Backup Exec im Silent-Mode
 - Checkliste, Backup Exec - Vorinstallations-Checkliste
 - Checkliste vor dem Upgrade, Upgrade-Checkliste für Backup Exec
 - Environment Check
 - Funktionen vom lokalen Backup Exec-Server deinstallieren, Deinstallieren der Backup Exec-Funktionen vom lokalen Backup Exec-Server
 - Gruppenrichtlinienobjekt konfigurieren, Installation von Agent for Windows in einem Active Directory-Netzwerk
 - Microsoft SQL Server 2014 Express, Microsoft SQL Server Express Edition-Komponenten, die mit Backup Exec installiert worden sind
 - Migrationsbericht, Verwenden des Migrationsberichts, um zu bestimmen, wie sich vorhandene Aufträge nach einem Upgrade von einer früheren Version von Backup Exec geändert haben
 - NDMP Feature, Info zum Installieren von NDMP Feature
 - Parameterdateien
 - Push-Installation auf Remote-Computern , Installieren von Backup Exec auf Remote-Computern über die Push-Installation
 - Push-Installation von Agent for Windows, Installieren von Agent for Windows auf Remote-Computern über eine Push-Installation
 - Remote Administrator, Installieren von Remote Administrator
 - Remote Administrator über die Befehlszeile, Installieren von Remote Administrator über die Befehlszeile
 - Systemanforderungen, Systemanforderungen für Backup Exec
 - typisch, Installieren von Backup Exec mithilfe des Installationsassistenten
 - Über die Befehlszeile, Installieren von Backup Exec über die Befehlszeile (Silent-Mode)
 - Überblick, Info zum Installieren von und den Lizenzierungoptionen für Backup Exec
 - Umformung erstellen, Installation von Agent for Windows in einem Active Directory-Netzwerk
 - Updates für den Agent for Windows, Updates für den Agent for Windows auf Remote-Computern installieren
 - WMI-Leistungszähler, Installieren der Leistungszähler-Provider der Windows-Verwaltungsinstrumentation
 - WMI-SNMP-Provider, Installieren des Windows-Verwaltungsinstrumentation-Providers für SNMP
 - Zusätzliche Funktionen, Installieren zusätzlicher Agents und Funktionen auf dem lokalen Backup Exec-Server
 
- Installationsparameterdatei
 - Installationsprotokoll, Info zum Installationsprotokoll
 - Agent for Linux and Unix, Installation des Agent for Linux and Unix
 
- Installationsübersicht
 - Agent for Hyper-V, Installieren des "Agent for Microsoft Hyper-V"
 
- Installationsübersichtsbericht, Anzeigen des Installationsübersichtsberichts
 - Installieren
 - auf einer vorhandenen Microsoft SQL Server 2008-Instanz, Microsoft SQL Server Express Edition-Komponenten, die mit Backup Exec installiert worden sind
 - Media Agent for Linux, Installieren von Remote Media Agent for Linux
 - SharePoint Agent, Installieren des Microsoft SharePoint-Agent
 
- Installierte Aktualisierungen
 - Anzeigen, Anzeigen installierter Aktualisierungen
 
- Instant GRT
 - Internet Information Services (IIS) Metabase
 - sichern, Backup-Strategien für Exchange
 
- Inventarisieren
 - Wechsler beim Starten der Backup Exec-Dienste, Inventarisieren von Wechslern beim Starten der Backup Exec-Dienste
 
- IPv4, Backup-Netzwerke
 - IPv6, Backup-Netzwerke
 
K
- Kalender
 - Alle geplanten Backup-Aufträge anzeigen, Anzeigen aller geplanten Backup-Aufträge im Kalender
 - Datum ausschließen, Ausschließen von Tagen vom Backup-Zeitplan für alle Backups
 
- Katalog
 - Ebenen, Konfigurieren der Standardoptionen für Kataloge
 - Medien mit verschlüsselten Backup-Sätzen, Info zum Katalogisieren von Band- oder Plattenspeichermedien, die verschlüsselte Backup-Sätze enthalten
 - Standardoptionen bearbeiten, Konfigurieren der Standardoptionen für Kataloge
 
- Kataloge
 - Zur Ermittlung des Backup-Status verwenden, Ermittlung des Backup-Status von Dateien in Backup Exec
 
- Katalogfehler
 - DLT-Bandlaufwerk blockiert, Fehlerbehebung von Hardware-bezogenen Problemen
 
- Katalogisieren
 - Definiert, Funktionsweise der Backup Exec-Kataloge
 - Instant GRT, Funktionsweise der Backup Exec-Kataloge
 - Konfigurieren der Optionen für Vollständige Katalogisierung, Konfigurieren der Optionen für Instant GRT und Vollständige Katalogisierung zum Verbessern der Backup-Leistung von GRT-Aufträgen
 - Medien, Katalogisieren eines Speichergeräts
 - Vollständige Katalogisierung, Funktionsweise der Backup Exec-Kataloge
 
- Kennwort
 - Ändern für ein Login-Konto, Ändern des Kennworts für ein Backup Exec-Login-Konto
 
- Kennzeichnen von Bandmedien
 - Kennzeichnung importierter Bandmedien, Info zum Kennzeichnen von importierten Bandmedien
 - Mithilfe von Barcode-Kennungen, So werden Barcodebezeichnungen Medienkennungen für Bänder
 
- Kennzeichnen von Medien, Kennzeichnen von Bandmedien
 - Kompakte Ansicht, Anpassen von Ansichten in der Backup Exec-Administratorkonsole
 - Konfiguration
 - Konfigurationseinstellungen
 - Kopieren auf einen anderen Server, Kopieren von Konfigurationseinstellungen auf einen anderen Backup Exec-Server
 
- Konfigurieren des Speicherassistenten
 - Konsistenzprüfungsoptionen
 - Exchange Agent, Sichern von Exchange-Daten, Festlegen von Standard-Backup-Optionen für Exchange Server
 - SQL Agent, Backup-Strategien für SQL
 
- Konvertieren auf virtuellen Computer
 - Konvertierung auf virtuellen Computern
 - Konvertierung des virtuellen Computers
 - Einstellungsstandardoptionen, Einstellungsstandardoptionen für die Konvertierung in Aufträge für virtuelle Computer
 - Hinzufügen einer Phase, Hinzufügen einer Konvertierung in eine virtuelle Computer-Phase zu einem Backup-Auftrag
 
- Konvertierung für virtuelle Computer
 - Einstellungsstandardoptionen, Einstellungsstandardoptionen für die Konvertierung in Aufträge für virtuelle Computer
 
- Konvertierung in virtuelle Computer
 - Anforderungen, Anforderungen für die Konvertierung in Aufträge für virtuelle Computer
 - Backup-Methoden, Funktionsweise der Konvertierung eines physischen Computers in einen virtuellen in Backup Exec
 - Gleichzeitig mit Backup-Auftrag, Gleichzeitig mit Backup-Auftrag in virtuellen Computer konvertieren
 - Hinzufügen einer Phase zur, Hinzufügen einer Konvertierung in eine virtuelle Computer-Phase zu einem Backup-Auftrag
 - Konvertieren von Datenträgern größer als 2 TB, Funktionsweise der Konvertierung eines physischen Computers in einen virtuellen in Backup Exec
 - Nach einem Backup-Auftrag, Konvertierung in virtuellen Computer nach Backup-Auftrag
 - Optionen, Funktionsweise der Konvertierung eines physischen Computers in einen virtuellen in Backup Exec
 - Überblick, Funktionsweise der Konvertierung eines physischen Computers in einen virtuellen in Backup Exec
 - Verarbeitung der Backup-Auswahl, Funktionsweise der Konvertierung eines physischen Computers in einen virtuellen in Backup Exec
 - Windows Server 2012 Hyper-V-Host, Funktionsweise der Konvertierung eines physischen Computers in einen virtuellen in Backup Exec
 
- Konvertierung in virtuellen Computer
 - Kürzlich beschriebene Medien (Bericht), Bericht "Kürzlich beschriebene Medien"
 
L
- Laufzeitskripte, für Agent for Linux and Unix, Beim manuellen Deinstallieren des Agent for Linux and Unix zu entfernende Laufzeitskripte
 - Leistung
 - Erhöhen während Backups der Windows-Remote-Computer, Infos zum Agent for Windows
 
- Library Expansion Feature
 - Einrichten der Hardware, Anforderungen zum Einrichten der Wechsler-Hardware
 - SCSI-Adressen für Hardware, Anforderungen zum Einrichten der Wechsler-Hardware
 
- Liste von Servern
 - Listenansicht, Anpassen von Ansichten in der Backup Exec-Administratorkonsole
 - Listenfelder
 - Navigation, Listenfeldnavigation in Backup Exec
 
- Lizenzen, Info zum Installieren von und den Lizenzierungoptionen für Backup Exec
 - Agent for Windows, Anforderungen für Agent for Windows
 
- Lizenzinformationen
 - Anzeigen, Anzeigen von Lizenzinformationen
 - Veritas-Nutzungseinblicke, Anzeigen von Lizenzinformationen
 
- Lizenzvertragsinformationen
 - Info, Backup Exec-Lizenzvertragsinformationen
 - Kundennummern verwalten, Verwalten von Lizenzvertragskundennummern
 
- Login-Informationen
 - Kopieren auf einen anderen Server, Kopieren von Login-Konto-Informationen auf einen anderen Backup Exec-Server
 
- Login-Konten
 - Ändern des Kennworts, Ändern des Kennworts für ein Backup Exec-Login-Konto
 - Auf einen anderen Server kopieren, Kopieren von Login-Konto-Informationen auf einen anderen Backup Exec-Server
 - Bearbeiten, Bearbeiten von Backup Exec-Login-Konten
 - eingeschränkt, Backup Exec-Login-Konten
 - Ersetzen, Ersetzen von Backup Exec-Login-Konten
 - Erstellen, Erstellen von Backup Exec-Login-Konten
 - Info, Backup Exec-Login-Konten
 - Löschen, Löschen von Backup Exec-Login-Konten
 - prüfen, Planen der Prüfung von Login-Konten durch Backup Exec
 - Prüfung planen, Planen der Prüfung von Login-Konten durch Backup Exec
 - Standard
 - Info, Backup Exec-Login-Konten
 
- Standard ändern, Ändern des Backup Exec-Standard-Login-Kontos
 - System-Login-Konto, Backup Exec-Login-Konten
 - Testen, Testen von Login-Konten
 
- Lokaler Backup Exec-Server
 - Verbindung trennen, Ausführen des Remote Administrator
 
- löschen
 - Bandmedien, Löschen von Bandmedien
 
M
- Master-Datenbank (SQL)
 - Backup, Backup-Strategien für SQL
 
- Media Agent for Linux
 - beoper-Gruppe, Installieren von Remote Media Agent for Linux
 - Installieren, Installieren von Remote Media Agent for Linux
 
- Medien
 - Ausrangiert
 - Definiert, Standard-Mediensätze
 
- löschen, Band- oder Datenträgermedien löschen
 - Temporär
 - Definiert, Standard-Mediensätze
 
- Überschreiben zugewiesener oder importierter, Überschreiben der zugeordneten oder importierten Bandmedien
 - Überschreiboptionen, So sucht Backup Exec nach überschreibbaren Medien in Bandlaufwerken
 
- Medien-ID
 - Definiert, Kennzeichnen von Bandmedien
 
- Medienrotation
 - Strategien
 - Großvater, Rotationsstrategien für Bandmedien
 - Sohn, Rotationsstrategien für Bandmedien
 - Vater/Sohn, Rotationsstrategien für Bandmedien
 
- Medienrotationsstrategie Großvater, Rotationsstrategien für Bandmedien
 - Medienrotationsstrategie Vater/Sohn, Rotationsstrategien für Bandmedien
 - Mediensatz
 - Erstellen, Erstellen von Mediensätzen für Bänder
 - Löschen, Löschen eines Mediensatzes
 - Speicherregel-Eigenschaften, Erstellen von Medienspeicherregeln zum Verschieben von Speichermedien in und aus Medienspeichern
 - Standard, Standard-Mediensätze
 - Umbenennen, Umbenennen eines Mediensatzes
 
- Medienspeicher, Info zu, Standardmedienspeicher
 - Medienüberschreibschutzstufe
 - Definiert, Medienüberschreibschutzstufen für Bandmedien
 
- Meldungen
 - Methode zum Sichern und Löschen von Dateien
 - Speicherplatz freigeben, Konfigurieren von Backup Exec, um Dateien nach einem Backup automatisch zu löschen
 
- Microsoft SharePoint-Daten
 - sichern, Sichern von Microsoft SharePoint-Daten
 - wiederherstellen, Wiederherstellen von Microsoft SharePoint-Daten
 
- Microsoft SQL Server 2014
 - Migrationsbericht, Verwenden des Migrationsberichts, um zu bestimmen, wie sich vorhandene Aufträge nach einem Upgrade von einer früheren Version von Backup Exec geändert haben
 - MSDE
 - 2014-Komponenten
 - Installiert mit Backup Exec, Microsoft SQL Server Express Edition-Komponenten, die mit Backup Exec installiert worden sind
 
- Muster für Ausschließungen in NDMP Feature, Verwenden von Mustern zum Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen von einem NDMP-Server-Backup
 
N
- NAS-NDMP-Server
 - Sichern, Funktionen von NDMP Feature
 
- Navigation
 - Listenfelder, Listenfeldnavigation in Backup Exec
 - Registerkarten, Navigation in Dialogfeldern mit Registerkarten in Backup Exec
 
- NDMP Feature
 - Anforderungen, Anforderungen für das Verwenden von NDMP Feature
 - Daten wiederherstellen, Wiederherstellen und Umleiten von Wiederherstellungsdaten für NDMP-Server
 - Eigenschaften des Speichergeräts anzeigen, Anzeigen von Speichereigenschaften für einen NDMP-Server
 - Gesicherte Daten duplizieren, Unterstützte Konfigurationen für das Duplizieren von Daten aus NDMP-Servern
 - Installieren, Info zum Installieren von NDMP Feature
 - Muster verwenden, Verwenden von Mustern zum Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen von einem NDMP-Server-Backup
 - NDMP-Server hinzufügen, Hinzufügen von NDMP-Server zu Backup Exec
 - Servereigenschaften anzeigen, Anzeigen der Eigenschaften eines NDMP-Servers
 - Sichern von NDMP-Servern, NDMP-Backup-Optionen für NDMP-Server
 - Speicher auf NDMP-Servern gemeinsam nutzen, Gemeinsames Nutzen des Bandlaufwerks auf NDMP-Servern zwischen mehreren Backup Exec-Servern
 - Standardoptionen festlegen, Festlegen der Standard-Backup-Optionen für NDMP Feature
 - Überblick, Funktionen von NDMP Feature
 - Wiederhergestellte Daten umleiten, Wiederherstellen und Umleiten von Wiederherstellungsdaten für NDMP-Server
 
- Netzwerk
 - Optionen für Backup-Aufträge konfigurieren, Konfigurieren erweiterter Optionen für Backup-Aufträge
 - Überblick über Backup-Netzwerke, Backup-Netzwerke
 
- Netzwerk und Sicherheit
 - Konfigurieren, Netzwerk- und Sicherheitsoptionen für Backup Exec ändern
 
- Netzwerkverkehr
 - Reduzieren in CAS, Reduzieren des Netzwerkverkehrs in CAS
 
- Nicht erkanntes Medium, Standard-Mediensätze
 - Notfallvorbereitung
 - Exchange-Server, Notfallwiederherstellung für Exchange-Server
 - Externe Aufbewahrung, Erstellen eines Plans für die Notfallwiederherstellung (DPP)
 - Hardwareschutz, Erstellen eines Plans für die Notfallwiederherstellung (DPP)
 - Plan für die Notfallwiederherstellung (DPP), Erstellen eines Plans für die Notfallwiederherstellung (DPP)
 - Überblick, Erstellen eines Plans für die Notfallwiederherstellung (DPP)
 
- Notfallwiederherstellung
 - Alternativer Pfad in SDR, Pfad zur Notfallwiederherstellung-Informationsdatei
 - Deduplizierungsspeichergerät, Notfallwiederherstellung des Deduplizierungsspeichergeräts
 - Einstellen der Speicherpfade
 - Notfallwiederherstellungs-Informationsdatei, Ändern des Standardpfads für die Notfallwiederherstellungs-Informationsdateien
 
- Exchange-Server, Notfallwiederherstellung für Exchange-Server
 - OpenStorage-Geräte, Notfallwiederherstellung von OpenStorage-Geräten
 
- Novell OES
 - Anforderungen für Backup, Anforderungen für das Sichern von Novell Open Enterprise Server auf "SUSE Linux Enterprise Server"
 - Unterstützte Komponenten, Infos zum Sichern und Wiederherstellen von Novell Open Enterprise Server(OES)-Komponenten
 - Wiederherstellen, Informationen zum Wiederherstellen von Novell OES-Komponenten
 
- NTFS
 
O
- Off-Host-Backup
 - Fehlerbehebung, Fehlerbehebung bei Off-Host-Backups
 - Probleme mit Hardware-Anbietern, Fehlerbehebung bei Off-Host-Backups
 
- Offhost-Backup
 - Host-Computer
 - Konfigurieren, Konfigurieren von Offhost-Backup-Optionen für einen Backup-Auftrag
 - Snapshot eines einzelnen Datenträgers, Festlegen der Standard-Backup-Optionen für Advanced Disk Based Backup Feature, Konfigurieren von Offhost-Backup-Optionen für einen Backup-Auftrag
 - Standardoptionen einstellen, Festlegen der Standard-Backup-Optionen für Advanced Disk Based Backup Feature
 - Überblick, Verwenden von Offhost-Backups zur Verarbeitung von Remote-Computer-Backups auf dem Backup Exec-Server
 
- OpenStorag-Geräte
 - Notfallwiederherstellung, Notfallwiederherstellung von OpenStorage-Geräten
 
- OpenStorage-Geräte
 - Anforderungen, Anforderungen für Deduplication Feature
 - Eigenschaften bearbeiten, Bearbeiten von Eigenschaften eines OpenStorage-Geräts
 - Überblick, Konfigurieren eines OpenStorage-Geräts
 
- Optimierte Duplizierung, Verwenden der optimierten Duplizierung, um deduplizierte Daten zwischen OpenStorage-Geräten oder Deduplizierungsspeichergeräten zu kopieren
 - Option zur Wiederherstellung des Point-In-Time-Protokolls
 - Oracle Agent
 - Authentifizierung für Oracle-Vorgänge, Informationen zu Authentifizierungsinformationen auf dem Backup Exec-Server
 - Authentifizierungsdaten, Informationen zu Authentifizierungsinformationen auf dem Backup Exec-Server
 - Backup-Optionen, Backup-Optionen für Oracle
 - DBA gestartete Aufträge
 - Auftragsvorlagenname, Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
 
- Einstellungen für von DBA gestartete Aufträge
 - Vorlage erstellen, DBA-initiierte Auftragsvorlagen
 
- erweiterte Wiederherstellungsoptionen, Erweiterte Wiederherstellungsoptionen in Oracle
 - Funktionen, Info zu Backup Exec Oracle Agent
 - Identifikationsdaten für Instanzen aktualisieren, Optionen für die Oracle Agent-Konfiguration, Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern, Info zur Änderung von Informationen der Oracle-Instanz
 - Installieren, Installieren des Oracle Agents
 - Konfiguration, Konfigurieren des Oracle Agent auf Windows-Computern und -Linux-Servern
 - Linux-Server
 - Anzeigen einer Oracle-Instanz, Anzeigen einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
 - Bearbeiten einer Oracle-Instanz, Bearbeiten einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
 - Datenbankzugriff aktivieren, Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Linux-Servern
 - Konfigurieren einer Oracle-Instanz, Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
 - Löschen einer Oracle-Instanz, Löschen einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
 
- Mehrere Datenströme
 - Optionen für Authentifizierungsdaten, Optionen zu Einstellungen für Oracle-Aufträge
 - Optionen für Backup Exec Agent Utility, Oracle-Optionen für Backup Exec Agent Utility
 - Oracle Net Service-Name, Optionen für die Oracle Agent-Konfiguration
 - Oracle-Datenbanken auf Linux veröffentlichen, Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
 - Port
 - Für Oracle-Vorgänge konfigurieren, Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Linux-Servern
 
- Real Application Cluster (RAC), Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Windows-Computern, Sichern von Oracle RAC-Datenbanken
 - Sichern, Sichern von Oracle-Datenbanken
 - Standardoptionen, Optionen für die Oracle Agent-Konfiguration
 - Umgeleitete Wiederherstellung, Informationen zum Umleiten einer Wiederherstellung von Oracle-Daten
 - von DBA gestartete Wiederherstellung, DBA-initiierte Wiederherstellungen für Oracle
 - von DBA gestartetes Backup, Informationen über die Durchführung eines von DBA gestarteten Backup-Auftrags für Oracle
 - Wiederherstellen, Wiederherstellen von Oracle-Ressourcen
 - Wiederherstellungskatalog, Optionen für die Oracle Agent-Konfiguration, Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
 - Wiederherstellungsoptionen, Wiederherstellungsoptionen für Oracle
 - Windows-Computer
 - Anzeigen einer Oracle-Instanz, Anzeigen einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
 - Bearbeiten einer Oracle-Instanz, Bearbeiten einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
 - Datenbankzugriff aktivieren, Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Windows-Computern
 - Konfigurieren einer Oracle-Instanz, Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
 - Löschen einer Oracle-Instanz, Löschen einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
 
P
- Parameterdateien
 - Partition
 - Erstellen für Wechsler, Erstellen von Wechslerpartitionen
 - FAT, Beheben von Fehlern beim Sichern in Backup Exec
 - NTFS, Beheben von Fehlern beim Sichern in Backup Exec
 
- Partitionen
 - Entfernen oder neu konfigurieren, Entfernen oder erneutes Konfigurieren von Wechslerpartitionen
 
- Passphrasen, Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - Phasen
 - PHYSICAL_ONLY-Dienstprogramm, Konfigurieren von Backup Exec zum Ausführen einer Konsistenzprüfung vor jedem SQL-Backup
 - Plattenbasierter Speicher
 - Plattenkassettenspeicher
 - Popup-Warnmeldungen
 - Aktivieren oder deaktivieren, Aktivieren oder Deaktivieren von Popup-Warnmeldungen
 
- Portnummer
 - Ändern für Remote Media Agent for Linux, Optionen für den Remote Media Agent for Linux
 
- Postfach-Zugriffsanforderungen für Exchange, Voraussetzungen für den Zugriff auf Exchange-Postfächer
 - Priorität
 - Ändern für geplanten Auftrag, Ändern der Priorität für geplante Aufträge
 - Info zu, Ändern der Priorität für geplante Aufträge
 
- Private Cloud
 - Cloud-Instanz anzeigen, Anzeigen und Bearbeiten vorhandener Cloud-Instanzen für eine private Cloud
 - Cloud-Instanz bearbeiten, Anzeigen und Bearbeiten vorhandener Cloud-Instanzen für eine private Cloud
 - Cloud-Instanz erstellen, Erstellen einer Cloud-Instanz für eine private Cloud
 - Cloud-Instanz löschen, Löschen einer Cloud-Instanz für eine private Cloud
 
- Private Cloud-basierte Speichergeräte
 - Privates Cloud-basiertes Speichergerät
 - Probelaufauftrag
 - Prüfung
 - Für Aufträge konfigurieren, Konfigurieren der automatischen Prüfung von Aufträgen
 
- Puffergröße
 - Einstellung für Bandlaufwerke, Bearbeiten von Bandlaufwerkseigenschaften
 - für Plattenkassettengeräte festlegen, Bearbeiten der Eigenschaften von Festplattenkassetten
 
- Pufferzahl
 - Einstllung für Bandlaufwerke, Bearbeiten von Bandlaufwerkseigenschaften
 
R
- ralus.cfg
 - Bearbeiten von Konfigurationsoptionen, Bearbeiten von Konfigurationsoptionen für Linux- bzw. Unix-Computer
 - Info, Agent for Linux and Unix, Info zur Konfiguration des Agent for Linux and Unix
 - Info, für Remote Media Agent for Linux-Computer, Info zum Festlegen des Vertrauens für einen Remote Media Agent for Linux-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
 - Konfigurationsoptionen, Konfigurationsoptionen für Linux- bzw. Unix-Computer
 
- Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Registerkarte "Startseite"
 - Info zu, Konfigurieren der Registerkarte "Startseite"
 - Layoutelemente, Konfigurieren der Registerkarte "Startseite"
 - Standardkonfiguration wiederherstellen, Konfigurieren der Registerkarte "Startseite"
 - Supportelemente, Konfigurieren der Registerkarte "Startseite"
 - Systemzustandelemente, Konfigurieren der Registerkarte "Startseite"
 
- Registerkarten, Info zur Backup Exec-Administratorkonsole
 - Reinigen eines Laufwerks, Reinigen eines Wechslerlaufwerks
 - Reinigungsslots
 - Festlegen für Wechsler, Festlegen eines Reinigungsschachts
 
- Remote Administrator
 - Ausführung, Ausführen des Remote Administrator
 - Installieren, Installieren von Remote Administrator
 - Installieren über die Befehlszeile, Installieren von Remote Administrator über die Befehlszeile
 
- Remote Media Agent for Linux
 - Änderung der Anschlussnummer, Optionen für den Remote Media Agent for Linux
 - Anforderungen, Anforderungen an Remote Media Agent for Linux
 - Anzeigen der Eigenschaften, Bearbeiten der Eigenschaften von Remote Media Agent for Linux
 - Backup von Daten, Info zum Speichern von Daten durch Verwendung des Remote Media Agent for Linux
 - Deinstallieren, Deinstallieren von Remote Media Agent for Linux
 - Eigenschaften von simulierten Bandbibliotheken, Eigenschaften von simulierten Bandbibliotheken
 - Eigenschaften von simulierten Bandbibliotheken anzeigen, Anzeigen der Eigenschaften von simulierten Bandbibliotheken
 - Fehlerbehebung, Fehlerbehebung in Remote Media Agent for Linux
 - Festlegen des Serverstatus, Eigenschaften von Remote Media Agent for Linux
 - Funktionsweise, Funktionsweise von Remote Media Agent for Linux
 - ICMP-Ping, Optionen für den Remote Media Agent for Linux
 - Optionen für simulierte Bandbibliotheken, Optionen für simulierte Bandbibliotheken
 - simulierte Bandbibliothek erstellen, Erstellen einer simulierten Bandbibliothek
 - simulierte Bandbibliothek löschen, Löschen einer simulierten Bandbibliothek
 - simulierte Bandbibliotheken über die Befehlszeile verwalten, Verwalten simulierter Bandbibliotheken über die Befehlszeile
 - Tape Library Simulator Utility, Tape Library Simulator Utility
 - Tape Library Simulator-Dienstprogramm
 - Befehlszeilen-Switches, Befehlszeilen-Switches für das Tape Library Simulator-Dienstprogramm
 
- Wiederherstellen von Daten, Info zum Wiederherstellen von Daten mit Remote Media Agent for Linux
 - zur Backup Exec-Datenbank hinzufügen, Info zum Hinzufügen eines Linux-Servers als Remote Media Agent for Linux
 
- Remote-Computer
 - Push-Installation, Installieren von Backup Exec auf Remote-Computern über die Push-Installation
 
- Reparieren (Funktion), Reparieren von Backup Exec
 - Replizierte Kataloge in CAS, Mit CAS bereitgestellte, zentralisierte und replizierte Katalogspeicherorte
 - RSS Reader
 - Anpassen, Konfigurieren des RSS Reader
 - Artikel anzeigen, Konfigurieren des RSS Reader
 - Optionen, Konfigurieren des RSS Reader
 - Standard-RSS-Feed entfernen, Konfigurieren des RSS Reader
 - Überblick, Konfigurieren des RSS Reader
 
S
- SAN
 - Fehlerbehebung, Fehlerbehebung bei ausgefallenen Komponenten in einem SAN
 - Fehlerbehebung bei Offline-Speichergeräten, Fehlerbehebung bei Offline-Speichergeräten in einem SAN
 - Hardwarefehler, Suchen von Hardwarefehlern in einem SAN
 - SAN zurücksetzen, Zurücksetzen des SAN
 
- Schattenkopiekomponenten
 - Dateisystem, Shadow Copy-Dateisystemkomponenten von Backup Exec
 
- Schwellenwert
 - Einstellung für Bandlaufwerke, Bearbeiten von Bandlaufwerkseigenschaften
 
- SCSI
 - Durchgangmodus für Bandlaufwerke, Bearbeiten von Bandlaufwerkseigenschaften
 - Festlegen der Adresse für Wechslerlaufwerke, Anforderungen zum Einrichten der Wechsler-Hardware
 
- Seeding eines Deduplizierungsspeichergeräts, Verwenden der optimierten Duplizierung, um deduplizierte Daten zwischen OpenStorage-Geräten oder Deduplizierungsspeichergeräten zu kopieren
 - Servereigenschaften
 - anzeigen, Anzeigen von Servereigenschaften
 - Anzeigen, Info, Anzeigen von Servereigenschaften
 - Remote Media Agent for Linux, Bearbeiten der Eigenschaften von Remote Media Agent for Linux
 
- Servergruppen
 - Ausblenden, Ein- bzw. Ausblenden von Servergruppen auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Bearbeiten, Bearbeiten einer Servergruppe
 - Einblenden, Ein- bzw. Ausblenden von Servergruppen auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Entfernen, Entfernen von Servergruppen aus Backup Exec
 - Erstellen, Erstellen einer Servergruppe
 - Info, Erstellen einer Servergruppe
 - Server ausrangieren, Verschieben von Servern in die Gruppe "Ausrangierte Server"
 - Server entfernen, Entfernen von Servern aus einer Servergruppe
 - Server hinzufügen, Hinzufügen von Servern zu einer Servergruppe
 - Sichern, Sichern von Daten
 
- Serverliste
 - Gefundene Server hinzufügen, Hinzufügen gefundener Server zur Liste von Servern in Backup Exec
 - Server entfernen, Entfernen eines Servers aus der Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Server hinzufügen, Hinzufügen von zu sichernden Servern zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 
- SGMon, Verwenden von Backup Exec Debug Monitor zur Fehlerbehebung
 - Shadow Copy-Komponenten
 - wiederherstellen, Wiederherstellen der Shadow Copy-Komponenten von Backup Exec
 
- SharePoint Agent
 - Anforderungen, Anforderungen an den Microsoft SharePoint-Agent
 - Disaster Recovery for SharePoint 2010/2013/2016/2019, Disaster Recovery von Microsoft SharePoint 2010/2013/2016/2019-Daten
 - Einsatz mit SharePoint Server 2010/2013/2016/2019 und SharePoint Foundation 2010/2013/2016/2019, Einsatz des Agent for Microsoft SharePoint mit SharePoint Server 2010/2013/2016/2019 und SharePoint Foundation 2010/2013/2016/2019
 - Info, Info zum Microsoft SharePoint-Agent
 - Installieren, Installieren des Microsoft SharePoint-Agent
 - Kommunikation zwischen Webservern und Backup Exec deaktivieren oder aktivieren, Deaktivieren oder Aktivieren der Verbindung zwischen einem Microsoft SharePoint-Webserver und Backup Exec
 - Serverfarm hinzufügen, Hinzufügen einer Microsoft SharePoint-Serverfarm zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup- und Wiederherstellung"
 - SharePoint-Daten wiederherstellen, Wiederherstellen von Microsoft SharePoint-Daten
 - sichert SharePoint-Daten, Sichern von Microsoft SharePoint-Daten
 - Systemanforderungen, Anforderungen an den Microsoft SharePoint-Agent
 - Überblick, Info zum Microsoft SharePoint-Agent
 
- SharePoint-Farmen
 - Silent-Mode-Installation, Installieren von Backup Exec über die Befehlszeile (Silent-Mode)
 - Simplified Disaster Recovery
 - Alternativen Speicherort festlegen, Festlegen oder Ändern des alternativen Speicherorts für die Notfallwiederherstellungs-Informationsdatei
 - Anforderungen, Anforderungen für die Anwendung von Simplified Disaster Recovery
 - Assistent "Computer wiederherstellen"
 - Verschlüsselte Backup-Sätze, Wiederherstellen eines Computers mithilfe von Simplified Disaster Recovery
 - Wiederherstellen von einem externen Backup Exec-Server, Wiederherstellen eines Computers mithilfe von Simplified Disaster Recovery
 
- Bearbeiten des Standardpfads, Ändern des Standardpfads für die Notfallwiederherstellungs-Informationsdateien
 - Boot-Manager, Wiederherstellen eines Computers mithilfe von Simplified Disaster Recovery
 - Erweiterte Datenträgerkonfiguration
 - Für Backups aktivieren, Sicherstellen, dass Simplified Disaster Recovery für Backups aktiviert ist
 - Inhalt des Simplified Disaster Recovery-Datenträger-Image, Inhalt des Simplified Disaster Recovery-Datenträger-Image
 - Installieren, Info zu Simplified Disaster Recovery
 - Keine Internetverbindung
 - ADK 10, Erstellen eines SDR-Datenträger-Image
 - Windows ADK, Erstellen eines SDR-Datenträger-Image
 
- Microsoft Exchange Server
 - Microsoft Hyper-V-Hosts, Hinweise zum Einsatz von Simplified Disaster Recovery mit Exchange, SQL, SharePoint, CAS, Hyper-V-Hosts und Deduplication Feature
 - Microsoft SQL Server
 - OS/2-Boot-Manager
 - SharePoint Portal Server
 - Speicherpools und Speicherplätze
 - Überblick, Info zu Simplified Disaster Recovery
 - Wiederherstellen von IBM-Computern, Vorbereiten der Wiederherstellung von IBM-Computern mit Simplified Disaster Recovery
 - Wiederherstellungsanforderungen in SDR, Wiederherstellen eines Computers mithilfe von Simplified Disaster Recovery
 - Windows Server 2012 bis Windows Server 2016, Erstellen eines SDR-Datenträger-Image
 - Windows Server 2019, Erstellen eines SDR-Datenträger-Image
 - Windows Server 2022, Erstellen eines SDR-Datenträger-Image
 
- Simplified Disaster Recovery-Datenträger-Image
 - Simulierte Bandbibliothek
 - Anzeigen der Eigenschaften, Anzeigen der Eigenschaften von simulierten Bandbibliotheken
 - Erstellen, Erstellen einer simulierten Bandbibliothek
 - Löschen, Löschen einer simulierten Bandbibliothek
 
- Snapshot-Technologie
 - Verwenden mit Exchange Agent, Snapshot-Backups und Backups auf einem anderen Host mit dem Exchange Agent
 
- SNMP
 - -Traps für Warnmeldungen, SNMP-Traps für Backup Exec-Warnmeldungen
 - Konfigurieren des Systemdiensts für Windows, Installieren und Konfigurieren des SNMP-Systemdienstes
 - Präfix für Objekt-ID, SNMP-Traps für Backup Exec-Warnmeldungen
 - Traps
 - Definiert, SNMP-Traps für Backup Exec-Warnmeldungen
 
- WMI-Provider installieren, Installieren des Windows-Verwaltungsinstrumentation-Providers für SNMP
 
- Sofortwiederherstellung
 - Entfernen eines virtuellen VMware-Computers, Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen VMware-Computers
 - Erstellen eines Auftrags für die Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers, Erstellen eines Auftrags für die Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
 - Hyper-V, Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
 - VMware-Anforderungen, Anforderungen an die Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
 - VMware-Hinweise, Hinweise zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
 - VMware-Überblick, Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
 
- Sofortwiederherstellung in der Cloud
 - Abonnement oder Tresor ändern, Ändern des Abonnements oder des Recovery Services-Tresors
 - Anforderungen in Backup Exec, Anforderungen zum Konfigurieren der Sofortwiederherstellung in der Cloud in Backup Exec
 - Ansicht manuell aktualisieren, Manuelles Aktualisieren der Ansicht virtueller Computer
 - Azure-Ressourcen konfigurieren, Konfigurieren von Azure-Ressourcen
 - Details zum virtuellen Computer anzeigen, Anzeigen der Details zum virtuellen Computer
 - Failover verwalten, Verwalten des Failover für einen virtuellen Computer
 - Fehlerbehebung, Fehlerbehebung bei der Sofortwiederherstellung in der Cloud in Backup Exec
 - Fehlerdetails anzeigen, Anzeigen von Fehlerdetails
 - Info, Info zur Sofortwiederherstellung in der Cloud
 - Infrastruktur vorbereiten, Vorbereiten einer neuen Infrastruktur
 - Konfigurationsdetails anzeigen, Anzeigen der Konfigurationsdetails
 - Konfigurierte Azure-Ressource entfernen, Entfernen einer konfigurierten Azure-Ressource aus Backup Exec
 - Registerkarte, Überblick über die Registerkarte "Sofortwiederherstellung in der Cloud" in Backup Exec
 - Replikation aktivieren, Aktivieren der Replikation virtueller Computer
 - Replikation verwalten, Verwalten der Replikation von virtuellen Computern
 - Vorkonfiguration im Azure-Portal
 - VMware- bzw. Hyper-V-Infrastruktur, Vorbereiten der VMware- bzw. Hyper-V-Infrastruktur
 
- Vorkonfigurationen im Azure-Portal, Vorkonfigurationen, die im Azure-Portal abgeschlossen werden müssen
 - Zertifikat prüfen, Verlängern des Backup Exec-Zertifikats
 
- Sofortwiederherstellung von Hyper-V
 - Anforderungen, Anforderungen für die Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
 - Best Practices, Best Practices bei der Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
 - Einschränkungen, Hinweise zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
 - Entfernen, Infos zum Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen Hyper-V-Computers, Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen Hyper-V-Computers
 
- Sohn, Medienrotationsstrategie, Rotationsstrategien für Bandmedien
 - Sortieren, Filter und Kopieren, Sortieren, Filtern und Kopieren von Informationen in der Backup Exec-Administratorkonsole
 - Spannen eines Bands, Spannen eines Bands
 - Speicher
 - Aktivieren, Deaktivieren und Aktivieren eines Speichergeräts
 - Ändern in online, Ändern des Status eines Speichergeräts in "Online"
 - anhalten, Ein Speichergerät anhalten und wieder starten
 - Assistent für Hot Swap-Geräte, Hinzufügen oder Ersetzend von Geräten durch den Assistent für Hot Swap-Geräte
 - Backup-Satz-Aufbewahrung nach Speichertyp, Backup-Sätze
 - Barcode zum Verschieben von Medien scannen, Verschieben von Bandmedien in einen Speicher
 - Deaktivieren, Deaktivieren und Aktivieren eines Speichergeräts
 - Deduplizierungsgeräte gemeinsam nutzen, Gemeinsames Nutzen eines Deduplizierungsgeräts durch mehrere Backup Exec-Server
 - Globale Einstellungen bearbeiten, Bearbeiten globaler Einstellungen für Speicher
 - Info zu Bandlaufwerken und Wechslern, Support für Bandlaufwerke und Wechsler
 - Info zum gemeinsamen Nutzen, Freigeben von Speichergeräten
 - Löschen, Löschen von Speichergeräten
 - starten, Ein Speichergerät anhalten und wieder starten
 - umbenennen, Umbenennen von Speichergeräten
 
- Speicher- und Mediendaten
 - Speicherort in CAS, Auswählen des Speicherorts für CAS-Speicher- und Mediendaten
 
- Speicher-Trends, Speichertrendanalysestatus für Plattenspeicher und virtuelle Datenträger
 - Speichergeräte
 - installieren, Backup Exec - Vorinstallations-Checkliste
 
- Speichergerätepools
 - Ändern der Standardwerte, Festlegen einer Standard-Auswahlmethode für ein Gerät in einem Speichergerätepool
 - Erstellen, Erstellen von Speichergerätepools
 - Geräte hinzufügen oder entfernen, Hinzufügen und Entfernen von Geräten in einem Speichergerätepool
 - Info, Erstellen von Speichergerätepools
 - Vom System definiert, Erstellen von Speichergerätepools
 - Zuerst Gerät mit dem geringsten freien Speicherplatz, Festlegen einer Standard-Auswahlmethode für ein Gerät in einem Speichergerätepool
 - Zuerst Gerät mit dem meisten freien Speicherplatz, Festlegen einer Standard-Auswahlmethode für ein Gerät in einem Speichergerätepool
 
- Speicherpools und Speicherplätze, Wiederherstellung mit SDR, Wiederherstellungshinweise für die Anwendung von Simplified Disaster Recovery in Verbindung mit Speicherpools und Speicherplätzen
 - Speicherregeln für Mediensätze, Erstellen von Medienspeicherregeln zum Verschieben von Speichermedien in und aus Medienspeichern
 - Speicherung
 - Für Backup-Jobs konfigurieren, Konfigurieren von Speicheroptionen für Backup-Aufträge
 
- Speichervorgänge
 - Abgelaufene Medien exportieren, Exportieren von Medien und abgelaufenen Medien
 - Inventarisieren und katalogisieren, Inventarisieren und Katalogisieren von Speichergeräten
 - Inventarisierung, Inventarisieren eines Speichergeräts
 - Katalogisieren, Katalogisieren eines Speichergeräts
 - Laufwerk reinigen, Reinigen eines Wechslerlaufwerks
 - Medien auswerfen, Auswerfen von Medien aus einer Plattenkassette oder einem Bandlaufwerk
 - Medien exportieren, Exportieren von Medien und abgelaufenen Medien
 - Medien importieren, Importieren von Medien in Backup Exec
 - Scannen, Scannen eines Speichergeräts
 - Spannen, Spannen eines Bands
 - Überblick, Info zu Speicheraufträgen
 - Vorderen Ladeschacht freigeben, Sperren und Freigen des vorderen Ladeschachts
 - Vorderen Ladeschacht sperren, Sperren und Freigen des vorderen Ladeschachts
 - Wechsler initialisieren, Initialisieren eines Wechslers
 - WORM (Format), Formatieren eines Bands als WORM-Band
 
- SQL
 - Wiederherstellung in eine genannte Transaktion, SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
 
- SQL Agent
 - Anforderungen, Voraussetzungen für die Verwendung des SQL Agent
 - Database Consistency Checking (DBCC)
 - Empfehlungen, Backup-Strategien für SQL
 
- Datenbank-Snapshots
 - Funktionen, Info zum Agent for Microsoft SQL Server
 - Installation, Info zum Installieren des SQL Agent
 - Konsistenzprüfung, Konfigurieren von Backup Exec zum Ausführen einer Konsistenzprüfung vor jedem SQL-Backup
 - Empfehlungen, Backup-Strategien für SQL
 
- Login-Konto, Voraussetzungen für die Verwendung des SQL Agent
 - Notfallwiederherstellung, Notfallwiederherstellung von SQL Server
 - Sichern
 - Datenbanken, Sichern von SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokollen
 - Konsistenzprüfungsempfehlungen, Backup-Strategien für SQL
 - Strategien, Backup-Strategien für SQL
 - Windows-Registrierung, Backup-Strategien für SQL
 
- sichern
 - Backup-Methoden, Sichern von SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokollen, Festlegen der Standard-Backup-Optionen für SQL Server
 - Konsistenzprüfung nach dem Backup, Sichern von SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokollen, Festlegen der Standard-Backup-Optionen für SQL Server
 
- Snapshot-Technologie
 - Strategieempfehlungen, Backup-Strategien für SQL
 - Überblick, Info zum Agent for Microsoft SQL Server
 - Wiederherstellen
 - Master-Datenbank, Wiederherstellen der SQL-Master-Datenbank
 - Option zur Wiederherstellung des Point-In-Time-Protokolls, SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
 - Sehr große Datenbanken, SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
 - TDE-verschlüsselte Datenbank-Backups, SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
 - Umleiten von Wiederherstellungen, SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
 
- Standard-Backup-Optionen
 - Standardansicht, Anpassen von Ansichten in der Backup Exec-Administratorkonsole
 - Standardoptionen
 - Agent for VMware, Festlegen von Backup-Standardoptionen für virtuelle Computer
 - Konvertierung in virtuelle Computer, Einstellungsstandardoptionen für die Konvertierung in Aufträge für virtuelle Computer
 - NDMP Feature, Festlegen der Standard-Backup-Optionen für NDMP Feature
 - Simplified Disaster Recovery
 
- steuern Sie Verbindung mit dem Remote Media Agent for Linux, Funktionsweise von Remote Media Agent for Linux
 - Strukturansicht, Anpassen von Ansichten in der Backup Exec-Administratorkonsole
 - Stufen
 - Bearbeiten, Bearbeiten von Stufen
 - Definiert, Sichern von Daten
 - Hinzufügen, Hinzufügen einer Stufe zu einer Backup-Definition
 - Info, Hinzufügen einer Stufe zu einer Backup-Definition
 
- Suchassistent, Suchen nach Daten zum Wiederherstellen
 - Suchen, Suchen nach Daten zum Wiederherstellen
 - Synthetisches Backup
 - Anforderungen, So verwenden Sie synthetische Backups anstelle von wiederkehrenden vollständigen Backups
 - Basis-Backup, So verwenden Sie synthetische Backups anstelle von wiederkehrenden vollständigen Backups
 - Verschlüsselung
 
- System-Login-Konto
 - Systemanforderungen
 - Backup Exec, Systemanforderungen für Backup Exec
 
- Systemstatus
 - auf Domänencontroller wiederherstellen, Wiederherstellen des Systemstatus
 - Wiederherstellen, Wiederherstellen des Systemstatus
 
T
- Tape Library Simulator Utility
 - Anzeigen der Eigenschaften, Anzeigen der Eigenschaften von simulierten Bandbibliotheken
 - Ausführung über die Befehlszeile, Verwalten simulierter Bandbibliotheken über die Befehlszeile
 - simulierte Bandbibliothek erstellen, Erstellen einer simulierten Bandbibliothek
 - Überblick, Tape Library Simulator Utility
 
- Tape Library Simulator-Dienstprogramm
 - Löschen der Bibliothek, Löschen einer simulierten Bandbibliothek
 
- Tastaturkurzbefehle
 - Registerkarte "Backup und Wiederherstellung", Tastaturkurzbefehle für die Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
 - Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Anmeldedatenansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Anmeldedatenansicht
 - Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Ansicht der aktiven Warnmeldungen, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Ansicht der aktiven Warnmeldungen
 - Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Auftragsansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Auftragsansicht
 - Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Auftragsverlaufsansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Auftragsverlaufsansicht
 - Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Backup-Satz-Ansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Backup-Satz-Ansicht
 - Registerkarte "Berichte", Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Berichte"
 - Registerkarte "Speicher", Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher"
 - Registerkarte "Speicher" für die Ansicht der aktiven Warnmeldungen, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Ansicht der aktiven Warnmeldungen
 - Registerkarte "Speicher" für die Auftragsansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Auftragsansicht
 - Registerkarte "Speicher" für die Auftragsverlaufsansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Auftragsverlaufsansicht
 - Registerkarte "Speicher" für die Backup-Satz-Ansicht, Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Backup-Satz-Ansicht
 - Registerkarte "Startseite", Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Startseite"
 
- Tastaturnavigation
 - Tastenkombinationen
 - Auftragsüberwachung (Registerkarte), Tastenkombinationen auf der Registerkarte "Auftragsüberwachung"
 
- Technischer Support
 - Kontaktieren, Kontaktieren des technischen Support für Backup Exec
 
- Teilfenster "Details"
 - Temporäre Medien
 - Definiert, Standard-Mediensätze
 - Erstellen, Überschreiben der zugeordneten oder importierten Bandmedien
 
- Testlaufauftrag
 - Text kopieren, Sortieren, Filtern und Kopieren von Informationen in der Backup Exec-Administratorkonsole
 - Transparent Database Encryption
 - True Image-Wiederherstellung
 - Typische Installation, Installieren von Backup Exec mithilfe des Installationsassistenten
 
U
- Umbenennen
 - Bandmedienkennungen, Umbenennen einer Bandmedienkennung
 
- Umformung, erstellen, Installation von Agent for Windows in einem Active Directory-Netzwerk
 - Umgebungsprüfung
 - Vor Installation oder Upgrade ausführen, Ausführen der Umgebungsprüfung vor Installation oder Upgrade von Backup Exec
 
- Umgeleitete Wiederherstellung
 - Exchange-Daten, Wiederherstellen von Exchange-Daten
 
- UMI-Fehlercode (Unique Message Identifier)
 - Unbegrenzt inkrementell
 - Unbegrenzt inkrementelles Backup
 - Unbegrenztes inkrementelles Backup
 - Aufbewahren, Funktionsweise von unbegrenzten inkrementellen Backups
 - CAS-MBES, CAS-MBES-Szenarien in unbegrenzten inkrementellen Backups
 - DLM, Funktionsweise von unbegrenzten inkrementellen Backups
 - Einschränkungen, Einschränkungen von unbegrenzten inkrementellen Backups
 - Empfehlungen, Empfehlungen für unbegrenzte inkrementelle Backups
 - Funktionsweise, Funktionsweise von unbegrenzten inkrementellen Backups
 - GRT, Funktionsweise von unbegrenzten inkrementellen Backups
 - Hinweise, Hinweise zu unbegrenzten inkrementellen Backups
 - Katalog, Funktionsweise von unbegrenzten inkrementellen Backups
 - Unterstützter Speicher, Unterstützter Speicher für unbegrenzte inkrementelle Backups
 - Zeitplan, Funktionsweise von unbegrenzten inkrementellen Backups
 
- Updates
 - für Agent for Windows installieren, Updates für den Agent for Windows auf Remote-Computern installieren
 - Installierte anzeigen, Anzeigen installierter Aktualisierungen
 
- Upgrades
 - Checkliste, Upgrade-Checkliste für Backup Exec
 - Überblick, Infos zum Aktualisieren von Backup Exec
 
- USB-Bandgeräte
 
V
- Veritas QuickAssist, Ausführen des Hilfe-Tools "Veritas QuickAssist"
 - Veritas SaaS Backup
 - bearbeiten, Bearbeiten eines Veritas SaaS Backup-Kontos
 - Bericht generieren, Generieren eines Berichts zur Anzeige von Veritas SaaS Backup-Daten
 - hinzufügen, Hinzufügen eines neuen Veritas SaaS Backup-Kontos
 - Info, Info zur Integration in Veritas SaaS Backup
 - löschen, Löschen eines Veritas SaaS Backup-Kontos
 - verwalten, Verwalten von Veritas SaaS Backup-Konten
 - Vorkonfigurationen, Vorkonfigurationen in Veritas SaaS Backup
 
- Veritas SaaS-Backup
 - Verbindung herstellen, Herstellen einer Verbindung mit Veritas SaaS-Backup
 
- Veritas Update
 - Info, Aktualisieren von Backup Exec mit Veritas Update
 - Manuelles Ausführen, Aktualisieren von Backup Exec mit Veritas Update
 - Planen von automatischen Updates, Aktualisieren von Backup Exec mit Veritas Update
 
- Veritas-Supportdatenbank
 - Veritas™ Information Map
 - Anforderungen, Anforderungen für die Integration in Veritas™ Information Map
 - Backup Exec, Zusammenarbeit von Backup Exec und Veritas™ Information Map
 - Best Practices, Best Practices für die Integration in Veritas™ Information Map
 - Einschränkung, Einschränkungen für die Integration in Veritas™ Information Map
 - Fehlerbehebung, Tipps zur Fehlerbehebung bei der Integration in Veritas™ Information Map
 - Info, Info zu Veritas™ Information Map
 - Integration, Integration von Backup Exec in Veritas™ Information Map
 - Unterstützte Datenquellen, Unterstützte Datenquellen bei der Integration in Veritas™ Information Map
 
- Veröffentlichen
 - Auf Backup Exec-Servern
 - Mit Agent for Windows, Info zum Veröffentlichen von Agent for Windows auf den Backup Exec-Servern
 
- Veröffentlichen von
 - Linux- bzw. Unix-Computern auf Backup Exec-Servern, Hinzufügen zusätzlicher Backup Exec-Server, auf denen der Agent for Linux and Unix Informationen bereitstellen kann
 
- Verschlüsselte Dateien
 - Informationen zum Katalogisieren von Medien, Info zum Katalogisieren von Band- oder Plattenspeichermedien, die verschlüsselte Backup-Sätze enthalten
 
- verschlüsselte SQL-Datenbankwiederherstellung, SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
 - Verschlüsselung
 - Hardware, Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - Info, Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - Mit Deduplizierung, Verwendung der Deduplizierung mit Verschlüsselung
 - Software, Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - Typen, Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - Wiederherstellen verschlüsselter SQL-Datenbanken, SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
 
- Verschlüsselungscodes
 - 128-Bit AES, Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - 256-Bit AES, Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - Eingeschränkt, Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - Ersetzen, Ersetzen eines Verschlüsselungscodes
 - erstellen, Erstellen von Verschlüsselungscodes
 - Gemeinsame, Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - Sicherheitsfragen, Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - Überblick, Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - Verschlüsselungstypen, Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
 - Verwalten, Verwaltung von Verschlüsselungscodes
 
- Verschlüsselungsschlüssel
 - Informationen zum Löschen, Löschen des Verschlüsselungsschlüssels
 - Löschen, Löschen des Verschlüsselungsschlüssels
 - Wiederherstellen verschlüsselter Daten, Informationen zum Wiederherstellen verschlüsselter Daten
 
- Version von Backup Exec, Anzeigen, Anzeigen der Versionshinweise für Backup Exec
 - Versionen von Backup Exec
 - Auflistung und Beschreibung, Info zu Backup Exec
 
- Verteilte Kataloge in CAS, Mit CAS bereitgestellte, zentralisierte und replizierte Katalogspeicherorte
 - Vertrauen
 - Erstellen, Erstellen eines Vertrauensverhältnisses zwischen dem Backup Exec-Server und einem Remote-Computer
 - Festlegen für einen Remote Media Agent for Linux-Computer, Info zum Festlegen des Vertrauens für einen Remote Media Agent for Linux-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
 
- Vertrauensstufe
 - Festlegen für einen standortfernen Linux- bzw. Unix-Computer, Info zum Festlegen der Vertrauensstufe für einen standortfernen Linux- bzw. Unix-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
 
- Verwalteter Backup Exec-Server
 - Aktualisieren, Aktualisieren einer vorhandenen CAS-Installation
 - Einstellungen ändern, Ändern der Einstellungen für einen verwalteten Backup Exec-Server
 - Installieren, Push-Installation eines verwalteten Backup Exec-Server vom zentralen Administrationsserver aus
 - Netzwerkkarte
 - Pools, Verwenden von Backup Exec-Server-Pools in CAS
 
- verwalteter Backup Exec-Server
 - Aufträge kopieren zu, Kopieren von Aufträgen statt Delegieren von Aufträgen in CAS
 
- Verzeichnisse
 - Ein- und Ausschließen für NDMP-Server, Backup-Auswahlen für NDMP-Server
 
- Verzögerte Aufträge
 - Schwellenwerte festlegen, Festlegen von Auftragsstatus- und Wiederherstellungsoptionen
 
- VHD-Dateien
 - VHDX-Dateien
 - virtuelle Bandbibliothek
 - DirectCopy auf physische Geräte, Kopieren von Daten von einer virtuellen Bandbibliothek auf ein physisches Bandgerät mit DirectCopy
 
- Virtuelle Computer
 - automatischer Schutz für Hyper-V, So schützt Backup Exec automatisch neue virtuelle Computer während eines Backup-Auftrags
 
- Virtuelle Computer mit hoher Verfügbarkeit
 - Sichern und Wiederherstellen, Sichern und Wiederherstellen virtueller Hyper-V-Computer mit hoher Verfügbarkeit
 
- Virtuelles Backup, Empfehlungen dazu, wann virtuelle Backups und wann Backups mit Agent genutzt werden sollten.
 - Virtuellr Computer
 - VMware vCenter-Server hinzufügen, Hinzufügen eines VMware vCenter-Servers oder ESX-/ESXi-Host zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup- und Wiederherstellung"
 - VMware-virtuelle Computer
 - Agent for Windows über eine Push-Installation installieren, Push-Installation von Agent for Windows auf virtuellen VMware-Computern
 
- Vollständige Backups
 - Info, Backup-Methoden in Backup Exec
 - Vorteile und Nachteile, Backup-Methoden in Backup Exec
 
- Vollständige Katalogisierung
 - Byteanzahl für Hyper-V berechnen, So funktioniert die Katalogisierung mit virtuellen Backups über Hyper-V
 - für GRT-Aufträge, Granular Recovery Technology
 - Konfigurieren, Konfigurieren der Optionen für Instant GRT und Vollständige Katalogisierung zum Verbessern der Backup-Leistung von GRT-Aufträgen
 - und Sichern eines virtuellen Hyper-V-Computers, So funktioniert die Katalogisierung mit virtuellen Backups über Hyper-V
 
- Von Backup Exec verwendete Anschlüsse
 - Listener, Backup Exec-Listener-Ports
 - Standard, Backup ExecAnschlüsse
 
- Von DBA gestartete Aufträge
 - Vorlage bearbeiten, Bearbeiten von von DBA gestarteten Auftragsvorlagen
 
- VSS
 - Konsistenzprüfung vor Exchange-Backup durchführen, Sichern von Exchange-Daten, Festlegen von Standard-Backup-Optionen für Exchange Server
 - Verwenden zum Schützen von Exchange-Daten, Snapshot-Backups und Backups auf einem anderen Host mit dem Exchange Agent
 
W
- Warnmeldung
 - Löschen aus Warnmeldungsverlauf, Löschen einer Warnmeldung aus dem Warnmeldungsverlauf
 
- Warnmeldungen
 - Anzeigeort, Warnmeldungen in Backup Exec
 - Auf der Registerkarte "Startseite" anzeigen, Aktivieren der Anzeige aktiver Warnmeldungen und des Warnmeldungsverlaufs auf der Registerkarte "Startseite"
 - Auftragsprotokoll anzeigen, Anzeigen des Auftragsprotokolls für Warnmeldungen
 - Benachrichtigung, Konfigurieren von E-Mail- oder SMS-Benachrichtigungen für Warnmeldungen
 - Benachrichtigung bei Abschluss des Auftrags senden, Senden einer Benachrichtigung beim Abschluss eines Auftrags
 - Benachrichtigung für Empfänger beenden, Deaktivieren von Benachrichtigungen für eine bestimmte Meldungskategorie
 - Benachrichtigungen einrichten, Einrichten von Benachrichtigungen für Warnmeldungen
 - Definition, Warnmeldungen und Benachrichtigungen in Backup Exec
 - E-Mails und Textmeldungen aktivieren, Hinzufügen von Empfängern für die Benachrichtigung
 - Empfänger löschen, Löschen von Empfängern
 - Filter, Filtern von Warnmeldungen
 - Gruppen für Benachrichtigung konfigurieren, Hinzufügen einer Empfängergruppe für Warnmeldungen
 - Informationsmeldungen löschen, Manuelles Löschen aller Informationsmeldungen
 - Kategorien, Warnmeldungen und Benachrichtigungen in Backup Exec
 - Kategorien konfigurieren, Konfigurieren von Warnmeldungskategorien
 - Konfigurieren von Standardeinstellungen, Konfigurieren von Standardeinstellungen für Warnmeldungen
 - Popups aktivieren, Aktivieren oder Deaktivieren von Popup-Warnmeldungen
 - Popups deaktivieren, Aktivieren oder Deaktivieren von Popup-Warnmeldungen
 - Reagieren auf, Reagieren auf aktive Warnmeldungen
 - Schweregrad, Warnmeldungen und Benachrichtigungen in Backup Exec
 - SNMP-Traps, SNMP-Traps für Backup Exec-Warnmeldungen
 - Text kopieren, Kopieren der Warnmeldung in ein Dokument oder eine E-Mail
 
- Wechsler
 - Beim Starten von Backup Exec-Diensten initialisieren, Initialisieren eines Wechslers beim Starten des Backup Exec-Dienstes
 - Beispielkonfiguration, Anforderungen zum Einrichten der Wechsler-Hardware
 - Einrichten der Hardware, Anforderungen zum Einrichten der Wechsler-Hardware
 - Erstellen von Partitionen, Erstellen von Wechslerpartitionen
 - Inventarisieren beim Starten der Backup Exec-Dienste, Inventarisieren von Wechslern beim Starten der Backup Exec-Dienste
 - Partitionen entfernen, Entfernen oder erneutes Konfigurieren von Wechslerpartitionen
 - Partitionen neu konfigurieren, Entfernen oder erneutes Konfigurieren von Wechslerpartitionen
 - Reinigungsschacht, Festlegen eines Reinigungsschachts
 - Verwendung mit Backup Exec, Wechsler in Backup Exec
 
- Wichtige Systemkomponenten
 - Auswählen, Info zum Auswählen von zu sichernden Daten
 - Info, Info zum Sichern von wichtigen Systemkomponenten
 - Wiederherstellungsszenarien, Info zum Sichern von wichtigen Systemkomponenten
 
- Wiederhergestellte Aufträge
 - Schwellenwerte festlegen, Festlegen von Auftragsstatus- und Wiederherstellungsoptionen
 
- Wiederherstellen
 - , Wiederherstellen von Daten aus einem Server, einem Backup-Satz, einem Backup-Auftrag oder einem Speichergerät
 - Aus einem Backup-Satz, Wiederherstellen von Daten aus einem Server, einem Backup-Satz, einem Backup-Auftrag oder einem Speichergerät
 - Aus einem Server, Wiederherstellen von Daten aus einem Server, einem Backup-Satz, einem Backup-Auftrag oder einem Speichergerät
 - Aus Speichergerätmedien, Wiederherstellen von Daten aus einem Server, einem Backup-Satz, einem Backup-Auftrag oder einem Speichergerät
 - Dateisystemdaten, Wiederherstellen von Dateisystemdaten
 - Dienstprogramm-Partitionen, Wiederherstellen von Dienstprogrammpartitionen oder Unified Extensible Firmware Interface-Systempartition
 - Domänencontroller in einer vorhandenen Domäne, Installieren eines Windows Server-Domänencontrollers in einer vorhandenen Domäne durch die Anwendung einer umgeleiteten Wiederherstellung
 - Erstellen von Wiederherstellungsaufträgen für den Remote Media Agent for Linux, Info zum Wiederherstellen von Daten mit Remote Media Agent for Linux
 - Exchange-Daten, Wiederherstellen von Exchange-Daten
 - Mit anderer Backup-Software erstellte Medien, Info zur Wiederherstellung von NetWare SMS-Datenträger-Backups auf andere als SMS-Datenträger mit Backup Exec
 - Nach Daten zum Wiederherstellen suchen, Suchen nach Daten zum Wiederherstellen
 - Online-Wiederherstellung eines Windows-Computers, Vollständige Online-Wiederherstellung eines Microsoft Windows-Computers
 - Schattenkopiekomponenten, Wiederherstellen der Shadow Copy-Komponenten von Backup Exec
 - SQL-Master-Datenbank, Wiederherstellen der SQL-Master-Datenbank
 - Starten des Wiederherstellungsassistenten, Methoden für das Wiederherstellen von Daten in Backup Exec
 - Systemstatus auf einem Domänencontroller, Wiederherstellen des Systemstatus
 - Systemstatusdaten, Wiederherstellen des Systemstatus
 - UEFI-Systempartitionen, Wiederherstellen von Dienstprogrammpartitionen oder Unified Extensible Firmware Interface-Systempartition
 - Verschlüsselte Daten, Informationen zum Wiederherstellen verschlüsselter Daten
 - Wiederherstellen von Daten, Methoden für das Wiederherstellen von Daten in Backup Exec
 - Wiederherstellungsauftrag abbrechen, Abbrechen eines Wiederherstellungsauftrags
 
- Wiederherstellung bereit (Validierungsübersicht), Validierungsübersicht "Wiederherstellung bereit"
 - Wiederherstellungsassistent, Methoden für das Wiederherstellen von Daten in Backup Exec
 - Windows Server 2012
 - Mit Agent für Hyper-V, Hinweise zum Einsatz des Agent for Hyper-V
 - Read Only Domain Controller, Systemanforderungen für Backup Exec
 - Server Core, Systemanforderungen für Backup Exec
 
- Windows-Änderungsjournal
 - Fehler auflösen, Ermittlung des Backup-Status von Dateien in Backup Exec
 - Von Backup Exec festgelegte Standardeinstellungen, Ermittlung des Backup-Status von Dateien in Backup Exec
 - Zur Ermittlung des Backup-Status verwenden, Ermittlung des Backup-Status von Dateien in Backup Exec
 
- Windows-Benutzerrechte, Erforderliche Benutzerrechte für Backup-Aufträge
 - Windows-Deduplizierungsdatenträger
 - Windows-Registrierung
 - Sichern mit SQL Agent, Backup-Strategien für SQL
 
- Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI)
 - WMI-Funktion hinzufügen, Installieren der Leistungszähler-Provider der Windows-Verwaltungsinstrumentation
 
- WMI
 - Installieren des Leistungszähler-Anbieters, Installieren der Leistungszähler-Provider der Windows-Verwaltungsinstrumentation
 - Leistungszähler-Provider deinstallieren, Deinstallieren des WMI-Leistungszähler-Providers
 - SNMP-Provider deinstallieren, Deinstallieren des Windows-Verwaltungsinstrumentation-Providers für SNMP
 - SNMP-Provider installieren, Installieren des Windows-Verwaltungsinstrumentation-Providers für SNMP
 
- WORM-Medien, So werden WORM-Medien in Backup Exec verwendet
 
Z
- Zeitplan
 - Auswählen von Tagen für alle Backups, Ausschließen von Tagen vom Backup-Zeitplan für alle Backups
 - Auszuschließende Tage für alle Backups, Ausschließen von Tagen vom Backup-Zeitplan für alle Backups
 - Auszuschließende Tage für einzelne Backup-Aufträge, Durchführung von Backup-Aufträgen zu einem bestimmten Datum verhindern
 - Auszuschließende Tage löschen, Entfernen von Daten aus der Liste ausgeschlossener Tage
 - Daten einschließen, Einschließlich ein spezifisches Datum im Zeitplan für einen Backup-Auftrag
 - Daten einschließen und ausschließen, Wie die Joborganisation in Backup Exec arbeitet
 - Exportieren der auszuschließenden Tage, Exportieren einer Liste von Daten, die aus allen Backups auf einem anderen Server ausgeschlossen sind
 - für Backup-Jobs konfigurieren, Konfigurieren von Zeitplänen für Backup-Jobs
 - Importieren einer Liste von Daten zum Ausschließen aus dem Backup-Zeitplan, Ausschließen von Tagen vom Backup-Zeitplan für alle Backups
 - Konflikte, Wie die Joborganisation in Backup Exec arbeitet
 - über, Wie die Joborganisation in Backup Exec arbeitet
 - Verfügbarkeitsfenster, Wie die Joborganisation in Backup Exec arbeitet
 
- Zeitpunkt
 - Konvertierung auf virtuellen Computern, Konvertieren in einen virtuellen Computer von einem Zeitpunkt
 
- Zentrale Kataloge in CAS, Mit CAS bereitgestellte, zentralisierte und replizierte Katalogspeicherorte
 - zentralisierte Wiederherstellung
 - bewährte Methoden, Funktionsweise der zentralisierten Wiederherstellung in CAS
 
- Ziel-Backup Exec-Server
 - Zuerst Speichergerät im Pool mit dem geringsten freien Speicherplatz, Festlegen einer Standard-Auswahlmethode für ein Gerät in einem Speichergerätepool
 - Zuerst Speichergerät im Pool mit dem meisten freien Speicherplatz, Festlegen einer Standard-Auswahlmethode für ein Gerät in einem Speichergerätepool
 - Zugewiesene Medien
 - Überschreiben, Überschreiben der zugeordneten oder importierten Bandmedien
 
- Zugriffstasten